Der Rutenbau - Diskussionsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

nicki_sanchez

Echo-Orakel
Registriert
25. September 2022
Beiträge
158
Punkte Reaktionen
437
Alter
30
Ort
Bei Hamburg
Wie wäre es mit Korken (Sektkorken etc) grob Schleifen, den Schleifstaub auffangen und mit Leim vermengen und einfügen?
Nach dem Trocken fein abschleifen und versiegeln
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.382
Punkte Reaktionen
5.155
Vielen Dank für euer Feedback! Ich habe mal vorsichtig noch etwas Kork entfernt und war einigermaßen darüber erstaunt, was ich darunter freigelegt habe:
20250818_222735.jpg20250818_222518.jpg20250818_222406.jpg

Die Korkschicht ist gar keine "Tapete" auf einer Alu-Hülse, wie ich die ganze Zeit angenommen hatte, sondern es handelt sich (aus Richtung Rollenhalter betrachtet) um einen halben Vollkorkgriff. Die andere Hälfte ist eine Art Kork-Hohlkörper und ganz am Ende ist ein spezieller Winding Check angebracht.

Wegen dieser Konstruktion haben sich überhaupt nur die Korkstücke gelöst. Man drückt nämlich beim Greifen auf dem Foregrip (dort greife ich Ruten immer) den Winding Check in Richtung Rutenspitze. Dadurch hat sich der Kleber gelöst und ich halte es für eine Fehlkonstruktion, so einen Winding Check an einen dünnen Korkrand zu kleben. Das konnte eigentlich nicht dauerhaft halten.

Bevor ich also die äußere Schicht neu herrichte, muss ich mich um den Innenaufbau kümmern. Wie würdet ihr das stabilisieren? Mit Bauschaum auffüllen und daran den Winding Check befestigen? Oder ich mische mir eine Kork-Paste zusammen. Habe genügend Korkstaub da. Würdet ihr wasserfesten Holzleim dafür nehmen oder ist Epoxy besser geeignet? Ich habe für kleine Korkausbesserungen bisher immer T24-Paste verwendet und nie selbst angemischt.
 
Zuletzt bearbeitet:

offset

Twitch-Titan
Registriert
1. Juni 2012
Beiträge
81
Punkte Reaktionen
52
Es gibt speziellen aufschäumenden Griffkleber, der Unebenheiten oder Löcher usw. ausschäumen soll. Frag aber nicht nach weiteren Details, mal vor Jahren irgendwo gelesen.

Aber so entspannt, wie Du die Sache hier schilderst, kannste auch den Kork runterholen und einen Aufbau aus Krepp- bzw. Isolierband machen und dann Schrumpfschlauch drüber und gut. Haste mehr Zeit zum fischen und die Rute Karma.

Mein Ding wär's nicht, btw...
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.382
Punkte Reaktionen
5.155
Klingt ein bisschen despektierlich bzw. leicht genervt. Muss ja nicht dein Problem sein, wenn meine Rutengriffe deiner Meinung nach mies aussehen.

By the way, warum soll ich unentspannt zu dem Thema sein? Griff ist nunmal so aufgebaut wie er ist. Da würde auch Enttäuschung oder Ärger nicht weiterhelfen. Schön finde ich jedenfalls so einen Hohlkörperkork schon aus funktioneller Sicht nicht. Allerdings muss ich mir eine Lösung einfallen lassen und da die Rute gebraucht wird, wäre eine zwischenzeitliche Konservierung infrage gekommen.

Schrumpfschlauch ist übrigens nicht gleich Schrumpfschlauch. Gibt sehr hochwertiges im Rutenbau, was rein gar nichts mit dem elektrischen Isolierwerkstoff gemein hat. Wer EVA akzeptiert, sollte sowas nicht kategorisch ablehnen. Ich finde ihn sogar besser als Duplon-Griffe, weil sich die Textur für mich angenehmer anfühlt und er kein Wasser aufnimmt. Im Winter bedeutet das wärmere Hände. Beispielaufbau: https://www.barsch-alarm.de/community/threads/mrf-rod-adjustment-system-manley.38636/post-852830
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
306
Punkte Reaktionen
911
Ort
Roßleben / Thüringen
So wie ich das erkenne, ist der WC nicht richtig mit dem Kork verklebt worden. Auf deinem allerersten Bild, wo man die ausgebrochenen Stellen / Stückchen sieht, hatte der Kork keine Klebeverbindung mit dem WC, deshalb der Ausbruch, meine Vermutung. Auf dem Bild, wo du den WC gelöst hast, sieht man eine Kork-Kork Trennung und keine Trennung des Korkes vom WC, auch keine Ausbrüche. Da ist der WC sauber verklebt worden, leider nicht ringsum. Deutet auf schlechte Qualität in der Verarbeitung hin.

Ich würde den WC entfernen und eine Rubberkorkscheibe, hell oder dunkel nach Geschmack, passgenau anfertigen und schlitzen. Den vorhandenen Korkgriff ebenen, plan abschneiden und die Scheibe mit 2K-Kleber davor kleben. Wenn du den Blankdurchmesser als Bohrung passgenau in den Rubberkork übertragen kannst, benötigst du auch keinen WC. Das wäre die einfachste Lösung, aber nicht mehr. Fachgerecht und ordentlich wäre ein komplett neuer Aufbau an dieser Stelle, dies würde ich persönlich bevorzugen.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.382
Punkte Reaktionen
5.155
So wie ich das erkenne, ist der WC nicht richtig mit dem Kork verklebt worden. Auf deinem allerersten Bild, wo man die ausgebrochenen Stellen / Stückchen sieht, hatte der Kork keine Klebeverbindung mit dem WC, deshalb der Ausbruch, meine Vermutung. [...] Deutet auf schlechte Qualität in der Verarbeitung hin.
Exakt so sehe ich das auch. Aber selbst wenn er richtig verklebt gewesen wäre, ist so ein Hohlbereich mitten im Griff wirklich Mist und nicht nachhaltig. Aber man ist ja nicht umsonst Rutenreparateur :cool:

Ich würde den WC entfernen und eine Rubberkorkscheibe, hell oder dunkel nach Geschmack, passgenau anfertigen und schlitzen. [...] Das wäre die einfachste Lösung, aber nicht mehr. Fachgerecht und ordentlich wäre ein komplett neuer Aufbau an dieser Stelle, dies würde ich persönlich bevorzugen.
Die einfachste Lösung habe ich an meinem heutigen freien Tag durchgeführt: Ich habe mir eine wasserfeste Korkpaste hergestellt und den Hohlraum damit so ausgefüllt, dass ich den Winding Check direkt daran mitbefestigen konnte. Das hält jetzt garantiert und steht einem Vollkorkgriff kaum nach, zumindest nicht funktionell. Von dem kurzen Foregrip an sich kann man denken was man will. Die Rute hatte ich mal gebraucht übers Forum wegen des Blanks bezogen, der nicht enttäuscht.

Fachgerechtigkeit lässt sich hier schlecht beurteilen. Rutenbau hat ja keinen Berufsverband mit Meisterschule, aber ich will auch keine Wortklauberei betreiben. Verstehe schon, was du mit "ordentlich" und "fachgerecht" meinst. Ich finde, ordentlich ist es auch jetzt wieder und vor allem haltbar. Meine Traumrute hätte sowieso keinen TVS, sondern ich würde nahezu jeder Rute nen VSS-Foregrip verpassen.

Im Tagesverlauf war ich mit der Assassin schon wieder am Wasser und dort hat sie sich auch direkt wieder bewährt:
20250820_230311.jpg20250820_230236.jpg20250820_150905.jpg
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.725
Punkte Reaktionen
6.729
Ort
Pott
Exakt so sehe ich das auch. Aber selbst wenn er richtig verklebt gewesen wäre, ist so ein Hohlbereich mitten im Griff wirklich Mist und nicht nachhaltig. Aber man ist ja nicht umsonst Rutenreparateur :cool:


Die einfachste Lösung habe ich an meinem heutigen freien Tag durchgeführt: Ich habe mir eine wasserfeste Korkpaste hergestellt und den Hohlraum damit so ausgefüllt, dass ich den Winding Check direkt daran mitbefestigen konnte. Das hält jetzt garantiert und steht einem Vollkorkgriff kaum nach, zumindest nicht funktionell. Von dem kurzen Foregrip an sich kann man denken was man will. Die Rute hatte ich mal gebraucht übers Forum wegen des Blanks bezogen, der nicht enttäuscht.

Fachgerechtigkeit lässt sich hier schlecht beurteilen. Rutenbau hat ja keinen Berufsverband mit Meisterschule, aber ich will auch keine Wortklauberei betreiben. Verstehe schon, was du mit "ordentlich" und "fachgerecht" meinst. Ich finde, ordentlich ist es auch jetzt wieder und vor allem haltbar. Meine Traumrute hätte sowieso keinen TVS, sondern ich würde nahezu jeder Rute nen VSS-Foregrip verpassen.

Im Tagesverlauf war ich mit der Assassin schon wieder am Wasser und dort hat sie sich auch direkt wieder bewährt:
Anhang anzeigen 332436Anhang anzeigen 332437Anhang anzeigen 332438
So gut sah der Griff vermutlich noch nie aus . Ich wäre nicht im Traum darauf gekommen den TVS so herum zu montieren, fasst sich der noch ergonomisch?
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.382
Punkte Reaktionen
5.155
Der ist regulär montiert, würde ich meinen. Verschraubt wird von hinten. Du siehst auf den Bildern lediglich ne fixierte Carbonhülse sowie ne Distanzscheibe zur Zierde. Sind dort auch komisch gewählt, finde ich.

Offen gestanden fasst der Griff sich bescheiden, wie für mich jeder TVS. Selbst einen SK2 greife ich deutlich lieber. Ich bin aber pragmatischer Reparateur und nehme mir keine Zeit und Geld für Rutenbau im eigentlichen Sinne. Für meine Angelarten bräuchte ich ein Dutzend Blanks und inkl. der gewünschten Anbauteile könnte ich mir stattdessen auch einen Neuwagen kaufen :D
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.382
Punkte Reaktionen
5.155
Ein unsterblicher Klassiker. Aber man greift eben auch auf dem Plastik, wenn man überm Rollenfuß greifen will. Das ist es, was ich am VSS so mag: Hervorragender Balancepunkt bei wirklich guter Ergonomie, denn man ist nur knapp vor der Rolle und hat trotzdem hauptsächlich das gewählte Griffmaterial in den Händen. Man sieht das Teil an allen möglichen Japanruten.

An meiner Lieblings-Twitche, der Maximus Marauder-X, ist er ebenfalls verbaut. Ansonsten habe ich nur noch ne Sakura Iconic mit dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben