Also ich möchte nun auch mal meinen Senf dazu abgeben,
Die zwei haben in meinen Augen einen riesen Beitrag zur deutschen Angelscene beigetragen. Damals gab es nämlich neben Profiblinker Gummis nur kleine gelbe und rote Twister. Auch war die Blechpeitsche damals eine Revolution. Während die Japaner schon tournamettaugliche Stöcke gemacht haben, gabs in Deutchland eigentlich nur das Zeug, was du heute auf dem Flohmarkt findest. Da war die Blechpeitsche schon eine Revolution. Klar ist sie aus heutiger Sicht total veraltet, aber das ist ein Ford Capri jetzt auch. Ich hab in Spanien selbst erlebt was die Blechpeitsche so abkann und ich war total begeistert was so ein (dünner) Stock leisten kann. Drill eines 2,30m plus Wallers auf Biegen und Brechen in guter Strömung und komlet geschlossener Bremse.
Die Wurfgewichtsangabe galt aber schon damals als total unrealistisch
Auch wenn ich nicht hinter allen Aussagen von ihnen stehe und mich ganz klar von den pauschalisierenden und negativen Gerede distanzieren möchte muss ich sagen dass in manchen Aussagen doch sehr viel Wahrheit steckt.
z.B weiß ich aus erster Hand das tatsächlich Waller aus France nach Deutschland transportiert, hier in kleine Gewässer ausgesetzt und dort dann die Größen der Scene Videos drehen wie sie zwei meter+ Fische mit ihren Produkten fangen. Das ist ein Fakt. Und wie das geht kann ich auch erklären. Ein übergroßes Livewell mit einer Sauerstoffpumpe im Boot machen das ohne weiteres möglich. Eine Großfischmaffia steckt da meiner Meinung nicht dahinter, sondern Menschen die bei ihrer Fischliebe die moralischen Grenzen aus den Augen verloren haben.
Bei Karpfenanglern ist der Abtransport von Fischen in andere Gewässer eine gängige Praxis. Hab ich schon selbst zwei mal gesehen. Ich habe auch schon Videos von 80+Zandern gesehen die in irgendwelchen Planschbecken ihre Runden gedrehet haben..
Das Fische mehrfach fotografiert werden ist mir auch bekannt. Mir hat schon jmd erzählt dass er von nem bekannten gefragt wurde ob er auch ein Bild mit dem Fisch machen kann da er noch Bilder für seinen Bericht im Bliker bräuchte.
Das Fische mehrfach gepostet werden konnte ich schon ( anhand der Bildern z.B einem Grashalm auf dem Fisch der bei dem Post Monate später wieder an genau der selben Stelle war usw)..eindeutig nachweisen.
Ich hab auch schon solche Sachen gehört: Bild vom Fisch gemacht, andere Kappe angezogen, Jacke aus und dann die andere Seite fotografiert. Fertig ist der Kapitale Nr.2 (aber selbst gesehen habe ich es nicht)
An der Geschichte von den "Scouts" ist meiner Meinung auch n Teil Wahrheit dran. die Scouts machen das aber nicht hauptberuflich und sind auch keine Scouts,sondern Angelkollegen. Das ganze nennt sich dann Netzwerk und Freunde tauschen sich halt untereinander aus.Ich habe auch schon Infos bekommen wie es grade läuft und auch selbst schon welche an meine Freunde weitergegeben
Was ich an der ganzen Geschichte aber nicht in Ordnung finde ist diese pauschalisierung. Das wirft ein schlechtes Licht auf die ganzen ehrlichen und sympatischen Angelkollegen die einfach lidenschaftlich gerne Angeln gehen und grundehrlich sind.
Ich finde auch das schlechtmachen von anderen Angeltechniken nicht in Ordnung. Angeln soll ja spaß machen und andere Techniken haben sogar ihre Daseinsberechtigung. Das findet man aber nur raus wenn man sich dem ganzen auch einfach öffnen kann