Inflation, Gewinnflation, Preistreiberei - wie geht ihr damit um?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Wie reagiert Ihr auf das deutlich gestiegene Preisniveau?

  • Ich kauf nix

    Stimmen: 12 6,1%
  • Ich kauf nur das Nötigste

    Stimmen: 55 28,1%
  • Ich kauf nur Superschnapper

    Stimmen: 25 12,8%
  • Ich kauf wie jedes Jahr - Preis sind zweitrangig

    Stimmen: 74 37,8%
  • Ich bin Tackle-Manic - ich werd am Black Friday AMOK KAUFEN KAUFEN KAUFEN

    Stimmen: 3 1,5%
  • Ich kauf (immer öfter oder primär) in ALINESIEN (china)

    Stimmen: 27 13,8%

  • Umfrageteilnehmer
    196

Pabstat

Echo-Orakel
Registriert
16. März 2022
Beiträge
216
Punkte Reaktionen
614
Alter
43
Ort
St. Ingbert
Keine Ahnung warum du mir jetzt solch eine Ansicht unterstellst.
Die die Skat spielen wollen sollen das irgendwo tun, aber meine Vereinsbeiträge oder Arbeitsstunden würde ich gerne für etwas sinnvolles wie Gewässerpflege, Satzfisch oder auch neue Gewässer einsetzen/nutzen, aber nicht für ein verqualmtes Vereinshaus.
Aber das ist jetzt etwas zu sehr OT.
Was heisst unterstellen? Was du schreibst, ist doch eindeutig und wird durch diesen letzten Beitrag nochmal untermauert: du findest ein Vereinshaus nicht wichtig, daher soll gefälligst dafuer wenig aufgewendet werden. Falls es im konkreten Fall so aussehen sollte, dass ausser ins Vereinshaus sonst in nichts investiert wird, sei es Geld oder Arbeitszeit, ist das was anderes. Das müsste man Dann aber erwähnen.
 

shakii

Finesse-Fux
Registriert
9. September 2018
Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
1.771
Problem ist doch eher das gefühlt jeder 2te Verein entweder keine Mitglieder aufnimmt, oder wenn dann nur wenn sie im Ort wohnen oder 20+ Arbeitsstunden will, was dann bei dem 2ten oder 3ten Verein auch lästig wird und das ganze dann nur um den überfischten Weiher mit 10HA befischen zu dürfen oder die 5km Flussstrecke in der seit 20 Jahren alles tot gekloppt wird was an den Haken kommt. Ist natürlich jetzt übertrieben dargestellt, aber in BW gleicht das schon mehr oder weniger dem ist zustand.
Das kenne ich. Deshalb bin ich in keinem Verein mehr. Und gehe, leider, auch fast nicht mehr ans Wasser.
BW ist echt Mist, also viele Gegenden. Die Preise für Jahreskarten sind, bei uns, die Hölle (160€ für 3km donau,wo aber ausser döbel fast nichts drin ist). Tageskarten ab 25€ und so weiter.

Das spare ich mir lieber und kaufe dafür mit ab und zu was neues. Und mittlerweile eben auch immer weniger angelzeug. Brauch ich ja eh nicht mehr oft.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
3.822
Punkte Reaktionen
4.309
Ich muss immer wieder feststellen, welches Privileg im Osten die Gewässerfondsregelung ist. Ich angel für meinen Jahresbeitrag in Sachsen und für jeweils zehn Euro Aufpreis wenn ich will auch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Bei ner Stunde Fahrt (one-way) stünden mir zig Gewässer zur Verfügung (wenn man das als Radius denkt) und für keines muss ich extra zahlen, außer manchmal Parkgebühren.
 

Kajonaut

Barsch Vader
Registriert
11. August 2015
Beiträge
2.161
Punkte Reaktionen
5.026
Ort
Eberswiggedy
Ich muss immer wieder feststellen, welches Privileg im Osten die Gewässerfondsregelung ist. Ich angel für meinen Jahresbeitrag in Sachsen und für jeweils zehn Euro Aufpreis wenn ich will auch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Bei ner Stunde Fahrt (one-way) stünden mir zig Gewässer zur Verfügung (wenn man das als Radius denkt) und für keines muss ich extra zahlen, außer manchmal Parkgebühren.
Jo. Ich denke für 150€ hat man tausende Gewässer im ganzen Osten zur Auswahl.
Machts aber auch nicht immer einfacher
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
3.822
Punkte Reaktionen
4.309
Jo. Ich denke für 150€ hat man tausende Gewässer im ganzen Osten zur Auswahl.
Machts aber auch nicht immer einfacher
Für mich schon. Ich halte meine Auswahl klein, indem ich mir die Fahrerei spare (was nebenbei Kosten und CO2 spart). Für mich ist das eine Vereinfachung meines ansonsten eher schwierigen Lebens. Wenn ich insgesamt zwei Stunden fahren müsste (hin und zurück), um Chancen auf einen guten Fang zu haben, würde ich zwingend ausschließlich komplette Angeltage daraus machen, damit sich der Aufwand lohnt. Für komplette Angeltage habe ich im Jahr allerdings nur einen Bruchteil der Gelegenheiten die ich aktuell nutzen kann. Hier und da mal zwei bis vier Stunden abknapsen fällt mir viel viel leichter.

Sorry fürs OT.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mohrchen

Finesse-Fux
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.131
Punkte Reaktionen
2.054
Ort
LOS
Ich muss immer wieder feststellen, welches Privileg im Osten die Gewässerfondsregelung ist. Ich angel für meinen Jahresbeitrag in Sachsen und für jeweils zehn Euro Aufpreis wenn ich will auch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Bei ner Stunde Fahrt (one-way) stünden mir zig Gewässer zur Verfügung (wenn man das als Radius denkt) und für keines muss ich extra zahlen, außer manchmal Parkgebühren.
Ja, Du hast auf jeden Fall Recht!
Leider sind doch relative viele Gewässer, zumindest hier in Brandenburg, von irgendwelchen Fischern gepachtet.
 

PM500X

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
19. Juni 2015
Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
23.448
Ort
Lörrach
Ich muss immer wieder feststellen, welches Privileg im Osten die Gewässerfondsregelung ist.
Und hier in BW bezahlt man für jede Pfütze easy 150-200€. Und in der Regel ist auch jegliche Art von Motoren ist verboten. Ich zahle jährlich >400€ für meine drei Lizenzen und hab noch dazu Anfahrtswege von 1 Std oder länger. Wobei ich mit 400€/Jahr fast noch günstig weg kommen, in der Schweiz liegst meist bei 350-400€ pro Gewässer.
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
9.850
Punkte Reaktionen
31.730
Ort
Tief im Westen...
Jo. Ich denke für 150€ hat man tausende Gewässer im ganzen Osten zur Auswahl.
Machts aber auch nicht immer einfacher
Für 150 Euro kannste im Westen aber auch 24/7 angeln gehen. Allein schon Rhein, Ruhr, Lippe, Duisburger (und andere) Häfen, die NRW Kanäle und viele viele Seen sind hier echt fischreich.

Dazu noch das Sauerland mit unzähligen Forellenstrecken und teils erschwinglichen Tageskarten.

P.S. Und Holland ist quasi „um die Ecke“…
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
3.822
Punkte Reaktionen
4.309
Ja, Du hast auf jeden Fall Recht!
Leider sind doch relative viele Gewässer, zumindest hier in Brandenburg, von irgendwelchen Fischern gepachtet.
Ich wollte eigentlich wieder vom OT weg, aber es scheint ja eine gewisse Relevanz zu haben. Die Seenfischerei ist vor allem im Norden Brandenburgs beheimatet. Dort gibt es aber auch Regelungen mit dem LAVB, dass Vollzahler an diesen Gewässern für gar keinen oder einen nur geringen jährlichen Aufpreis angeln dürfen. Das finde ich persönlich fair.

Und hier in BW bezahlt man für jede Pfütze easy 150-200€. Und in der Regel ist auch jegliche Art von Motoren ist verboten. Ich zahle jährlich >400€ für meine drei Lizenzen und hab noch dazu Anfahrtswege von 1 Std oder länger. Wobei ich mit 400€/Jahr fast noch günstig weg kommen, in der Schweiz liegst meist bei 350-400€ pro Gewässer.
Das nach wie vor durschnittliche Lohngefälle (Ostdeutschland < Westdeutschland < Schweiz) dürfen wir diesbezüglich auch nicht gänzlich unbeachtet lassen. Zudem sorgt es auch für höhere Kosten bei euch in Sachen Pacht, Besatz, Pflege, etc.
 

Alexxytraz

Echo-Orakel
Registriert
7. Juli 2023
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
293
Alter
32
Ort
BaWü
Und hier in BW bezahlt man für jede Pfütze easy 150-200€. Und in der Regel ist auch jegliche Art von Motoren ist verboten. Ich zahle jährlich >400€ für meine drei Lizenzen und hab noch dazu Anfahrtswege von 1 Std oder länger. Wobei ich mit 400€/Jahr fast noch günstig weg kommen, in der Schweiz liegst meist bei 350-400€ pro Gewässer.
Das mit den Motoren oder ggf. sogar Verbot von jeglichen Untersätzen auf dem Wasser kommt noch dazu, in Karlsruhe brauch man für einige Gewässer fürs Bellyboot und Kajak eine Extra Genehmigung, die natürlich auch kostet und von denen es nur begrenzte Mengen gibt, das kann man sich nicht ausdenken sowas. Ich weis es ist arg Off-Topic aber muss mir da einfach mal Luft machen, seit ich in NL war weis ich wie herrlich unkompliziert Angeln sein kann.

Für 150 Euro kannste im Westen aber auch 24/7 angeln gehen. Allein schon Rhein, Ruhr, Lippe, Duisburger (und andere) Häfen, die NRW Kanäle und viele viele Seen sind hier echt fischreich.

Dazu noch das Sauerland mit unzähligen Forellenstrecken und teils erschwinglichen Tageskarten.

P.S. Und Holland ist quasi „um die Ecke“…
Ich beneide euch echt dafür bei uns kann man schon auch schöne Fische fangen so ist es nicht, aber diese Vielzahl an Gewässern zu haben ergibt halt auf Dauer ganz andere Möglichkeiten.
 

Mohrchen

Finesse-Fux
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.131
Punkte Reaktionen
2.054
Ort
LOS
Ich wollte eigentlich wieder vom OT weg, aber es scheint ja eine gewisse Relevanz zu haben. Die Seenfischerei ist vor allem im Norden Brandenburgs beheimatet. Dort gibt es aber auch Regelungen mit dem LAVB, dass Vollzahler an diesen Gewässern für gar keinen oder einen nur geringen jährlichen Aufpreis angeln dürfen. Das finde ich persönlich fair.
Ja, es gibt einige Seen als Vertrags-Verbandsgewässer wo man nichts oder nur "etwas" bezahlen muss. Ansonsten gibt es im Allgemeinen - wie auch an meinem "Haus-See" - meist einen Rabatt für DAV-Mitglieder der örtlichen Vereine. Die Touris müssen auf jeden Fall mehr für die Angekarten bezahlen.
 

ivery86

Echo-Orakel
Registriert
1. September 2011
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
138
Naja eure 150€ sind ja noch ein Schnäppchen, wenn man sich hier im Süden Bayerns umsieht… Aufnahme Gebühr von 17000€ und jährlich nochmal 900€ (allerdings für ich glaube 40 km Flusssterecke), oder auch an einem See bei uns 2000€ Aufnahmegebühr + 2000€ zinsfreier Kredit für den Verein + jährliche Beiträge von mehreren hundert Euro und jeder Verein hat hier Wartelisten von mehrere Jahren
 

ivery86

Echo-Orakel
Registriert
1. September 2011
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
138
Ne ne die 17K stimmen schon, muss dazu sagen man erwirbt sozusagen einen Anteil vom Fluss und kann es an sein Kind weitervererben…aber trotzdem recht bekloppt! Außerdem benötigt man am besten Vitamin B sonst landet die Bewerbung eher im Papierkorb :)
Mein Vereinsgewässer hat 18km von dem besagten Fluss und ich zahle 320€ im Jahr, die Aufnahme lag bei 650€
 

grinch

Belly Burner
Registriert
27. Juni 2023
Beiträge
44
Punkte Reaktionen
150
Ort
Neusee
Ganz schöne Abgründe die hier geschildert werden. Es muss die blanke Verzweifelung sein, wenn man das noch als akzeptable Angelei relativieren und schönreden will. Und dann noch jedem neuen und teuren tacklefurz beim Händler nachlaufen, na wenn das kein dekadenter Wohlstand ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
2.873
Punkte Reaktionen
6.892
Ort
Rheinhessen
Ja, es ist in der Tat Irrsinn, Gewässer nicht als Gemeingut zu betrachten und zu nutzen, sondern zu privatisieren. Das kann unmöglich im Interesse der Gemeinschaft sein!
Die Gewässer sind ja idR nicht „privatisiert“, sondern die Fischereirechte vom Inhaber des Fischereirechts verpachtet.
 

Bookwood

Barsch Vader
Registriert
1. November 2007
Beiträge
2.314
Punkte Reaktionen
1.857
Ne ne die 17K stimmen schon, muss dazu sagen man erwirbt sozusagen einen Anteil vom Fluss und kann es an sein Kind weitervererben…aber trotzdem recht bekloppt! Außerdem benötigt man am besten Vitamin B sonst landet die Bewerbung eher im Papierkorb :)
Mein Vereinsgewässer hat 18km von dem besagten Fluss und ich zahle 320€ im Jahr, die Aufnahme lag bei 650€
Ist das in München oder Miesbach, Schliersee etc.?
 

Oben