• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Einstein

Master-Caster
Registriert
30. November 2007
Beiträge
702
Punkte Reaktionen
819
Ort
NRW
Moin zusammen,

Danke für die Rückmeldungen.

@StephenFly
In Anbetracht meiner Spots wird es wohl auf einen Kescher hinauslaufen.

@Fidde
Da hast du natürlich Recht. An so einem Spot hilft auch kein Kescher.

@AssAssasin
Untermaßige Fische hake ich grundsätzlich im Wasser ab, nicht nur bei Wolfsbarschen.
Wieso Boga-Grip? Wegen den Drillingen bei Wobblern?
 

Fidde

BA Guru
Registriert
6. Dezember 2007
Beiträge
2.755
Punkte Reaktionen
4.387
Da ich ,wenn vom Ufer, an der offenen Felsküste angle, kann ich die Fische nur mit der Welle stranden und dann schnell einsammeln, wenn die Welle zurück geht. Ist riskant, geht aber bei mir nicht anders. An seichteren ruhigen Stellen kann ich die Fische auch gut stranden. Ich finde stranden grundsätzlich gut, da die Fische ruhig bleiben.
 

StephenFly

Echo-Orakel
Registriert
15. Januar 2024
Beiträge
185
Punkte Reaktionen
2.338
Alter
39
Ort
Trebur
Zurück aus der Bretagne!
Gute 8 Tage Fliegenfischen auf Wolfsbarsche liegen hinter meinen beiden mitstreitern und mir. Ich bin mehr als zufrieden, durfte ich mich doch über einen 63er (bislang größter Überhaupt) auf Sicht in einer Perfekten Situation freuen. Ich werde in den kommenden Tagen mal einen ausführlicheren Reise/Erlebnisbericht schreiben und im Anschluss einstellen. Bis dahin lasse ich erstmal nur nen Bild des Kollegen hier, Köder(Krebsfliege) hängt auch noch in der Lippe ;)
20250624_172631(0).jpg
 

Xtremehunter

Twitch-Titan
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
123
Moin zusammen,

Mitte September werde ich mit meiner Frau und Hund Urlaub auf Zeeland machen. Daher ist es sehr spannend hier mitzulesen.
Logischerweise werde ich die Wolfsbarsche an der Küste unsicher machen.

Ich habe bisher noch keine großen Erfahrungen was Meeresangeln von der Küste angeht. Im Salzwasser habe ich immer nur in
Nord-Norwegen geangelt und da auch immer vom Boot. Nach ner Woche fischen gehen die Avets und Ruten ins Süßwasserbad
und gut ist. Wie schaut das denn aber bei der Nutzung von normalen Süßwassergerät aus, sprich wenn ich zwei Zanderkombos
zum Wolfsbarschangeln "missbrauche"? Für die Ruten sicher kein Ding (werde wohl ne Del Sol 802H und ne Predator III MH mitnehmen)
aber was machen meine 4000er Stradic FL und 4000er Sustain FJ? Kommen die mit dem Salzwasser klar?

Ich will mir nicht unbedingt noch neue Rollen kaufe. Hätte noch 2 Daiwa BG Black in als 3000er und 4000er.
Die sind mir aber eigentlich zu schwer für die beiden Ruten.

Danke & Grüße
 

RockOla35

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Dezember 2018
Beiträge
446
Punkte Reaktionen
1.294
Alter
44
Die sustain sollte das ab können, trotzdem ist es pflicht das angelgerät mit süßwasser zu reinigen.
 

Xtremehunter

Twitch-Titan
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
123
Ok, danke Jungs. Also am besten direkt nach dem Fischen unter die (Süßwasser) Dusche. Dann werde ich es mit den beiden Kombos versuchen.
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.804
Punkte Reaktionen
6.056
Alter
47
Ok, danke Jungs. Also am besten direkt nach dem Fischen unter die (Süßwasser) Dusche. Dann werde ich es mit den beiden Kombos versuchen.
Habe ich früher auch so gemacht, mittlerweile nicht mehr.
Unter der Dusche spült man unter Umständen Salz und Salz erst in die Rolle rein, mit einem feuchten Lappen reinigen reicht auch, einmal im Jahr mache ich dann eine komplette Wartung. Ruten kann man problemlos duschen.
Grundsätzlich gibt es kein "Meeresgerät" bei Ruten und Rollen im Sinne der Verarbeitung, es gibt nur bessere oder schlechtere Dichtung bei Rollen und salzwasserresistente Ringrahmen (Titanium) an den Ruten.....allerdings schlägt sich das auch im Preis wieder.
Selbst im 300,- Bereich verbauen mittlerweile viele Hersteller Fuji Alconite und Fazlite, die beide ziemlich rostanfällig trotz Reinigung sind.
Und kommt Salzwasser ins Rolleninnere (Untertauchen) schädigt es jede Rolle.
Mittlerweile sind Rollen wie die Stradic schon recht passabel gegen Spritzwasser geschützt, ich verwende die FL in allen Größen seit Jahren im Salzwasser.
Modelle wie Shimano Spheros SW (ab 5000), Saragosa, Twin Power SW und Stella SW haben eine umlaufende Dichtung und andere Features (doppelte Bremsen, Wormshaft auf zwei Achsen gelagert, Excenter-Getriebe etc.) die sie stabiler bei starker Beanspruchung machen.
Allerdings gibt es da auch Mogelpackungen wie Stradic SW 4000 und Spheros SW 3000 und 4000, die keine dieser Features aufweisen, und deshalb auch nicht besser geeignet als eine normale Stradic.

Ganz allgemein gesprochen würde ich beim Meereseinsatz die Finger von Leichtbaugerät lassen und die Geräte grundsätzlich nach jedem Einsatz reinigen, nicht erst am Ende des Urlaubs.
 

Fidde

BA Guru
Registriert
6. Dezember 2007
Beiträge
2.755
Punkte Reaktionen
4.387
Es gibt auch präventive Maßnahmen, wie z.B. das Lager im SLR mit Marinefett zu behandeln. Das Fett hilft auch an anderer Stelle gegen Korrosion.
Ich bade meine Rollen auch nicht mehr nach jedem Einsatz, bringt nichts positives mM. Lieber zwischendurch mal ein paar Tropfen öl
 

Seppel

Master-Caster
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
675
Punkte Reaktionen
2.361
Alter
41
Ort
Pinneberg
Meine Stradic FL 4000 MHG hatte jetzt ihre erste Saison an der Ostsee hinter sich. Die Rolle wurde intensiv gefischt und hatte leider dank dänischem Flachköpper meinerseits ein Vollbad genommen. Rute & Rolle wurden von mir nach jeden Einsatz Abgebraust, allerdings sanft und nicht Hahn voll auf.
Ich hatte die Rolle jetzt zur externen Wartung gegeben und es mussten nur drei Kugellager gewechselt werden, ansonsten nix!
Also die kannst Du echt getrost nehmen!
 

Xtremehunter

Twitch-Titan
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
123
Besten Dank, dass ihr eure Erfahrungswerte mit mir sammelt ;-)

Der Einwand hier macht Sinn.

Habe ich früher auch so gemacht, mittlerweile nicht mehr.
Unter der Dusche spült man unter Umständen Salz und Salz erst in die Rolle rein, mit einem feuchten Lappen reinigen reicht auch, einmal im Jahr mache ich dann eine komplette Wartung.
 

Seriola

Echo-Orakel
Registriert
11. September 2021
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
260
Alter
53
Ort
Goslar
Anmerkung zu den Ringen: man hört tatsächlich ab und an das Alconite Ringe rosten sollen. Allerdings habe ich an meinen selbst gebauten Ruten bei denen ich Ringe mir Alconite Einlage verbaut habe, niemals!! Rost oder andere Formen der Oxidation feststellen können. Und ich habe mittlerweile zig aufgebaut und im SW benutzt - seit vielen Jahren. Ich spülen mein Tackle wenn möglich Täglich nach Gebrauch, es kommt aber auch vor das es eben mal 2-3 Tage nicht gespült wird, weil ich im Hotel bin oder sonst was... Mit den Ringen hatte ich bisher keine Probleme. Spülen wenn möglich ist natürlich immer besser. Fazlite hab ich bisher keine verbaut.
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.804
Punkte Reaktionen
6.056
Alter
47
Anmerkung zu den Ringen: man hört tatsächlich ab und an das Alconite Ringe rosten sollen. Allerdings habe ich an meinen selbst gebauten Ruten bei denen ich Ringe mir Alconite Einlage verbaut habe, niemals!! Rost oder andere Formen der Oxidation feststellen können. Und ich habe mittlerweile zig aufgebaut und im SW benutzt - seit vielen Jahren. Ich spülen mein Tackle wenn möglich Täglich nach Gebrauch, es kommt aber auch vor das es eben mal 2-3 Tage nicht gespült wird, weil ich im Hotel bin oder sonst was... Mit den Ringen hatte ich bisher keine Probleme. Spülen wenn möglich ist natürlich immer besser. Fazlite hab ich bisher keine verbaut.
Da scheint es auch deutliche Unterschiede zu geben.
Ich habe Hearty-Rise-Ruten mit Alconite-Ringen völlig ohne Rostproblematik, diverse Eigenbauten mit silbernen die deutlich rosten und Major Craft Crostage-Ruten mit sehr schnell rostenden Alconites in silber/matt.
 

Seriola

Echo-Orakel
Registriert
11. September 2021
Beiträge
133
Punkte Reaktionen
260
Alter
53
Ort
Goslar
Ja, das stimmt. So habe ich es jedenfalls auch mitbekommen. Da ich bisher nur die alten mit dem glänzenden silbernen Rahmen verbaut habe, (optisch fand ich die am besten) kann ich zu den Anderen nichts aus eigener Erfahrung berichten.
 

Oklman

Angellateinschüler
Registriert
18. September 2024
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
26
Alter
29
Ort
Essen
Wir sind im September noch eine Woche in Zeeland mit der Familie. Kennt jemand einen Guide fürs Wolfsbarsch Angeln in der Ecke? Gerne vom Boot oder Kajak.
Mein Schwager war die letzen 3 Wochen in der Ecke und meinte das es im Moment echt zäh sein soll. Habe es die letzten 3 Jahre auch vergeblich versucht da einen ans Band zu bekommen
 

mar_cel_mo

Finesse-Fux
Registriert
19. September 2016
Beiträge
1.225
Punkte Reaktionen
6.304
Ort
Woanders
Wir sind im September noch eine Woche in Zeeland mit der Familie. Kennt jemand einen Guide fürs Wolfsbarsch Angeln in der Ecke? Gerne vom Boot oder Kajak.
Mein Schwager war die letzen 3 Wochen in der Ecke und meinte das es im Moment echt zäh sein soll. Habe es die letzten 3 Jahre auch vergeblich versucht da einen ans Band zu bekommen

Kann ich aber sonst nix drüber sagen. Hatte nur gesehen dass die guidings auf Meeresfisch anbieten
 

Oklman

Angellateinschüler
Registriert
18. September 2024
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
26
Alter
29
Ort
Essen

Kann ich aber sonst nix drüber sagen. Hatte nur gesehen dass die guidings auf Meeresfisch anbiete


Kann ich aber sonst nix drüber sagen. Hatte nur gesehen dass die guidings auf Meeresfisch anbieten
Den hatte ich auch schon gefunden, denke das dass eher „plumsangeln“ wird. Würden gerne Spinnfischen und nicht mit 10 anderen auf einem Kutter stehen. Trotzdem danke für deine Mühe!
 

Oben