Babarschter
Finesse-Fux
Ihr schweift ab
Back to Plasteverpackung!Ihr schweift ab
Zu Beginn der Gummiköderwelle haben die Händler einfach eine große Tüte mit identischen Ködern zum Einzelhandel geschickt, dort kamen sie in Boxen und fertig. Da war ein Gummifisch aber auch noch ein Gebrauchsgegenstand und keine Statusprothese.
Mepps macht das heute noch so, reicht vollkommen wenn auf der Großpackung ein Barcode ist.
Danke für den Beitrag, wusste einiges davon nicht!Ich greife nochmal die Recycling-Quote auf. Mir wurde mal von einem Müsliriegel-Hersteller erklärt, dass die Sortier-Anlagen heutzutage noch reichlich Probleme mit Folien haben. Je dünner, desto schwieriger lässt sich erkennen welches Material vorliegt. Man will ja PP, PVC, PA und was es nicht sonst noch alles gibt sortenrein. Mit der aktuellen Technik wäre es also sinnvoller alles in dickem Hartplastik zu verpacken damit es wirklich recycelt wird. Ist’s ne Folie wird sie meist aussortiert und dann verbrannt oder verschifft.
Die Biologisch abbaubaren Folien aus Maisstärke sind ebenso gut gemeint und gedacht, die Industrie kann damit aber noch nicht umgehen. Bei Ankunft in der Anlage kann nicht effizient erkannt werden, ob da jetzt etwas abbaubares vorliegt oder ob normales Plastik rein gerutscht ist. Darum lieber alles raus und in den Restmüll. Würden sie sie drin lassen nächstes Problem: die Kompostierdauer. Die abbaubaren Folien brauchen länger, als die typische Durchlaufzeit lang ist - werden also nur teils kompostiert. Das bezog sich jetzt auch auf Folien aus dem Lebensmittelbereich, die mit Feuchtigkeit klar kommen müssen ohne sich zu zersetzen. Instabilere Folien könnten natürlich klappen.
Wir sehen, die Industrie muss noch ordentlich nachziehen und aktuell is echt alles was kein Papier ist (hab ich jemanden was von Holz-Knappheit sagen hören?) eher ziemlich scheiße![]()
Ich fische z.B. mit Bleiköpfen fast nur noch da, wo ich keine oder kaum Abrisse zu befürchten habe.
Vermutlich Chebus mit Offset oder DS Montagen und Ähnliches. Mache ich ebenso.und in hängerreichen gebieten nutzt du?
undund in hängerreichen gebieten nutzt du?
Am einfachsten vermeidet man Müll natürlich indem man gar nicht erst mit Gummi fischt, zumindest hier am Rhein habe ich vor etlichen Jahren das letzte Mal Gummi benutzt....und ich wüsste nicht warum ich damit wieder anfangen sollte.
Aber Wobbler kauft man in der Regel nicht so oft nach, weil sie 1. länger halten und 2. in der Regel nicht so oft Hänger generieren und dementsprechend weniger abgerissen werdenAlso wenn ich einen Wobbler kaufe ist auch immer viel Plastik drum!
Gruß
Mmh stimmt scho,Aber Wobbler kauft man in der Regel nicht so oft nach, weil sie 1. länger halten und 2. in der Regel nicht so oft Hänger generieren und dementsprechend weniger abgerissen werden![]()
Liebe Baithersteller ( ich hoffe der ein oder andere liest hier mit),
Mir Platzt gerade wieder mal ziemlich der Kragen. Wieso zum Teufel werden so banale Wegwerfartikel (Achtung Wortspiel) wie Gummifische verpackt als wären es die Kronjuwelen? Hab gerade meine letzte Bestellung ausgepackt, grossteils waren die Gummis in Blisterverpackung, doppelt eingeschweißt, und bei weitem größer verpackt als notwendig. Mich kotzt der ganze Müll schon echt an. Wir Angler rühmen uns doch immer als große Naturschützer ?! Dann verpackt eurer Zeug doch bitte etwas umweltbewusster und nachhaltiger, wir werden es auch dann noch in ausreichender Menge bei euch kaufen, keine Angst