Hi,
der Aufzählung entnehme ich nur eine qualitativ und preislich hervorstechende Rute und das ist die Lesath ... alles andere ist genauso Durchschnittsware wie die Akilas anscheinend auch, da kann man keine Wunder erwarten (was nicht automatisch heißt, daß die Lesath eine super Rute und ihr Preis gerechtfertigt ist).
Es ist ja immer das gleiche: ein Hersteller glaubt das Rad neu erfunden zu haben bzw. versucht das zu vermitteln und mit entsprechendem Marketing fallen anfangs auch ’ne Menge Leute drauf rein und oft fehlt dann einfach die Erfahrung (in der Beurteilung der spezifischen Eigenschaften einer Rute und mit höherwertigem Gerät als Vergleichsbasis), um die wirkliche Leistungsfähigkeit einer Rute einschätzen zu können.
Ein gutes Beispiel ist z.B. auch die HR Predator ... der Hype darum war mir schon bei Begutachtung der Rute im Laden ein Rätsel und diesen Eindruck bestätigte dann auch das probefischen der Rute eines Freundes. Klar kann man damit fischen und kommt auch irgendwie damit klar, aber das wäre für mich herausgeworfenes Geld – da kann man auch was deutlich günstigeres fischen und ist damit kaum schlechter bedient.
Und ich würde mir auch gut überlegen, in eine Fertigrute mit gutem Blank aber einem grottenschlechten (Abu-typischen) Aufbau viel Geld und Zeit für einen Neuaufbau zu investieren – für das gleiche Geld kann man sich auch gleich einen richtig guten Blank kaufen und aufbauen (lassen) und hat damit eine deutlich bessere und v.a. persönlich angepasste Rute in der Hand.
Und Gamakatsu sollte nicht davor zurückschrecken auch bei der Akilas und in Zukunft generell mehr auf Microguides zu setzen als auf schwere aerodynamisch ungünstige K-Ringe. Selbst Fuji Y Ringe wären noch besser als K find ich.
Der Begriff „Microguides“ hat ja nichts mit der Rahmenform zu tun sondern mit der Größe ... die meisten Aufbauten mit Microguides orientieren sich am KR-Concept und beinhalten damit auch entsprechende kleine KT-Guides im Spitzenbereich. Warum sollen die aerodynamisch ungünstig sein und welchen Vorteil bieten Y-Guides diesbez.? Verwindungssteifigkeit und Anti-Tangle-Effekt der K-Guides halte ich für deutliche und praxisrelevant spürbare Vorteile ggü. den klassischen Rahmenformen, welche Auswirkung soll die Aerodynamik denn effektiv beim Angeln haben?
Gruß, Matthias