Der Rutenbau - Diskussionsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Professor

Echo-Orakel
Registriert
24. September 2023
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
21
Alter
22
Ort
Wien
Alles klar, gut so hätte ich es mir eh gedacht
Was kostet sowas denn im normalfall?
 

Fishing_AJ

Twitch-Titan
Registriert
14. Mai 2022
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
766
Alter
38
Ort
Marsberg
Das kommt darauf an was man haben möchte, man kann das mit 20€ Material umsetzen aber auch über 100€ ausgeben.
 

Fishing_AJ

Twitch-Titan
Registriert
14. Mai 2022
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
766
Alter
38
Ort
Marsberg
Etwas überspitzt ausgedrückt um klar zu machen dass es darauf an kommt was man haben will… ist genauso wie die Frage „Wie teuer ist ein Auto?“

Mit einem China Rollenhalter und einem Stück Duplon als durchgängigen Griff bekommt man es auch für 10€ hin… mit einem Fuji TCH und Carbon Split Grip Aufbau ist man vom Material schon bei 120€.
 

Fishing_AJ

Twitch-Titan
Registriert
14. Mai 2022
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
766
Alter
38
Ort
Marsberg
Nur mal so zur Orientierung, bei der Eiger vom Kumpel, die auch auf den Bildern zu sehen ist, waren es für Rollenhalter, Duplon, 50cm Carbon Tube, Abschluss/Zierelemente etc. ca 45€ Material und knapp eine Stunde Arbeit inkl. dem Entfernen des alten Griffs.
 

Professor

Echo-Orakel
Registriert
24. September 2023
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
21
Alter
22
Ort
Wien
Nur mal so zur Orientierung, bei der Eiger vom Kumpel, die auch auf den Bildern zu sehen ist, waren es für Rollenhalter, Duplon, 50cm Carbon Tube, Abschluss/Zierelemente etc. ca 45€ Material und knapp eine Stunde Arbeit inkl. dem Entfernen des alten Griffs.
Das geht ja echt meega in Ordnung
Reizt mich auch richtig mal auszuprobieren, aber denke erstmal grad bei der megabass p5 mich da bei günstigeren Modellen ranzuwagen wenn es denn dann sein muss, noch dazu ist die einteilig und wird wahrscheinlich eh durch eine ba twitch&play bfs ersetzt, weil das nicht nur eine reine twitchbait rute ist wie die p5
Und danke für die vielen infos!
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.724
Punkte Reaktionen
6.726
Ort
Pott
Etwas überspitzt ausgedrückt um klar zu machen dass es darauf an kommt was man haben will… ist genauso wie die Frage „Wie teuer ist ein Auto?“

Mit einem China Rollenhalter und einem Stück Duplon als durchgängigen Griff bekommt man es auch für 10€ hin… mit einem Fuji TCH und Carbon Split Grip Aufbau ist man vom Material schon bei 120€.
Habe das auch so verstanden, wollte nur darauf hinweisen, dass das keiner für €10 macht, außer es ist ein guter Freund. Runter machen ist mit Risiko verbunden, das neu aufbauen kostet Zeit und Zeit Geld. Ggf muss man Griffe fertigen, schleifen etc., da baue ich lieber ne Rute neu.

Liebe Grüsse Bernd
 

Fynn_sh

Twitch-Titan
Registriert
6. April 2025
Beiträge
90
Punkte Reaktionen
485
Alter
35
Ort
Schuby
Moin,

jemand eine Idee für einen Midstrolling Blank für Zander?
Rating ML, Länge ca. 6’8”, mittig geteilt. Aktion Reg Fast - Fast, Spitze nicht zu weich und auch etwas Rückgrat, um den Haken setzen zu können. Köder werden ausschließlich 4-5inch Pintails am 3-4g Kopf, die klassisch “gemidstrollt” werden.
Preis wenn möglich nicht zu hoch - irgendwie um die 100€ wäre nett.

edit: wird natürlich als Spinning aufgebaut.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.365
Punkte Reaktionen
5.127
Vom Foregrip meiner Assassin bröselt so lansgam die viel zu dünne Korkschicht ab. Ist eben leider kein Vollkorkgriff sondern nur ein Korkbezug. Lässt sich der Prozess irgendwie aufwandsarm aufhalten bzw. kann man so eine Korkschicht komplett erneuern? Evtl. würde ich auch auf ein anderes Griffmaterial umrüsten.

20250817_190621.jpg

Allerdings habe ich absolut keine Lust auf einen Wechsel des ganzen Griffelements und würde auch sehr gern das Abstrippen jeglicher Ringe vermeiden. Nicht dass ich diese Sachen nicht könnte, aber ich würde die Rute gern mit Minimalaufwand fixen und mich auf andere Projekte konzentrieren (nach dem Motto: Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe).
 
Zuletzt bearbeitet:

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.600
Punkte Reaktionen
12.882
Ort
Rheinhessen
Würde die Fehlstellen mit eingeklebten kleinen Korkstücken ergänzen, Griff mit einer Spachtelmasse aus Spannlack und Korkmehl füllern. Schleifen.
Stabilisieren kannst Du den Kork dann mit verdünntem 2K Rutenlack.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.365
Punkte Reaktionen
5.127
Das Füllen bekomme ich hin. Würde ich nicht zum ersten Mal machen. Aber die zwei Ausbrüche da am Rand machen mir Sorgen. Kann mir nicht ganz vorstellen, wie ich da kleine Korkstückchen rankleben soll.
 

offset

Twitch-Titan
Registriert
1. Juni 2012
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
50
Dann würde ich lediglich die Stirnseite mit 2K Kleber konservieren und den Dingen ihren weiteren Lauf lassen. Korkpuzzeln wird das optisch gleiche Ergebnis bringen, aber Ungleichheit aufwändiger sein. Vielleicht noch ein bisschen glatt schleifen...
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
305
Punkte Reaktionen
908
Ort
Roßleben / Thüringen
Eine recht einfache Methode wäre, dass du dir ein Korkstück in passender Länge mit dem passenden Innendurchmesser und Außendurchmesser herstellst.
Als Erstes den alten Kork entfernen und ggf. Klebereste auch abkratzen/ schleifen.
Jetzt kannst du die geforderten Maße nehmen und das Korkstück herrichten.
Diese Korkhülse schneidest du vorsichtig mit einer Rasierklinge längs, auf einer Seite, durch. Jetzt kannst du probieren, ob du die geschlitzte Korkhülse vorsichtig auseinanderklappen, ohne dass diese bricht, kannst und über den Blank fädeln kannst.
Sollte die Hülse brechen, ist das auch nicht tragisch, könntest die auch gleich halbieren. Den gereinigten Bereich mit Kleber bestreichen und die geschlitzte Hülse drüberstecken oder eben die zwei Halbschalen. Austretenden Kleber entfernen und mit Frischhaltefolie etwas umwickeln als Fixierung. Den Schnitt wirst du natürlich etwas sehen, wer es nicht weiß, sieht da nichts.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.600
Punkte Reaktionen
12.882
Ort
Rheinhessen
Eine recht einfache Methode wäre, dass du dir ein Korkstück in passender Länge mit dem passenden Innendurchmesser und Außendurchmesser herstellst.
Als Erstes den alten Kork entfernen und ggf. Klebereste auch abkratzen/ schleifen.
Jetzt kannst du die geforderten Maße nehmen und das Korkstück herrichten.
Diese Korkhülse schneidest du vorsichtig mit einer Rasierklinge längs, auf einer Seite, durch. Jetzt kannst du probieren, ob du die geschlitzte Korkhülse vorsichtig auseinanderklappen, ohne dass diese bricht, kannst und über den Blank fädeln kannst.
Sollte die Hülse brechen, ist das auch nicht tragisch, könntest die auch gleich halbieren. Den gereinigten Bereich mit Kleber bestreichen und die geschlitzte Hülse drüberstecken oder eben die zwei Halbschalen. Austretenden Kleber entfernen und mit Frischhaltefolie etwas umwickeln als Fixierung. Den Schnitt wirst du natürlich etwas sehen, wer es nicht weiß, sieht da nichts.
Theo M. hat sogar empfohlen, bei solchen Reparaturen den Kork zu brechen, nicht zu schneiden, um einen organischen Verlauf der Verbindung zu erzielen.
 

Seriola

Echo-Orakel
Registriert
11. September 2021
Beiträge
140
Punkte Reaktionen
293
Alter
53
Ort
Goslar
Ich bastel ja ganz gerne... Aber von Gefühl her würde ich sagen, ist es wesentlich schneller einen Ring zu strippen und neu zu setzen um an den Foregrip zu kommen. Vielleicht täusche ich aber auch... :)
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.365
Punkte Reaktionen
5.127
@Frank69 | Das kann ich mir so schon eher vorstellen, als einzelne millimeterkleine Korkpuzzleteile an der Schadstelle anzufügen.

@Cybister | Kork brechen leuchtet mir für den organischen Übergang auch ein, aber fliegen da nicht kleine Stückchen heraus?

So oder so wäre solch eine Hülse nur einige Millimeter dick. Natürlich würde ich den Durchmesser mindestens doppelt so groß gestalten wie er aktuell ist.

Ich bastel ja ganz gerne... Aber von Gefühl her würde ich sagen, ist es wesentlich schneller einen Ring zu strippen und neu zu setzen um an den Foregrip zu kommen. Vielleicht täusche ich aber auch... :)
Und wie geht es dann weiter? Leider ist der blöde Foregrip-Aufbau konisch in Richtung Rutenspitze. Ich könnte also nicht mal ein (von mir) vorgeformtes Korkteil einfach draufschieben und festkleben. Ich habe Schiss, dass sich, beim Versuch den Foregrip zu entfernen, der gesamte Splitgrip löst (mit Ausnahme des Buttends natürlich).

Mir kommt auch gerade selbst noch eine Idee: Nämlich auf Breite der bisherigen zwei Ausbruchstellen mit dem Skalpel den Kork zu entfernen und eine Zierwicklung auf die Hülse zu setzen. Dafür müsste ich weder den Ring abstrippen noch den schönen Griffaufbau erhitzen und mir einen Haufen Arbeit einhandeln.

Als Übergangslösung könnte ich auch von hinten Schrumpfschlauch drüberziehen und den Foregrip erstmal damit stabilisieren. Wenn das gut hält, kann ich die Rute so lange weiter fischen, bis ich wirklich mal Zeit und Lust auf eine größere OP habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben