• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
5.836
Punkte Reaktionen
35.686
Ort
Mittelhessen
Kann die Sunline Siglon auch sehr empfehlen, deutlich preiswerter als die Super PE.

Dazu zitiere ich mich mal selbst:

Zur Zeit teste ich auf einer Combo die Sunline Siglon X8 in 10 lbs. Bisher hält sich meine Begeisterung allerdings in Grenzen. Beim Knotenbinden geht oft die Flechtung auf und obwohl ich bisher nur Gummi damit gefischt habe, sind nach ca. 5 x Fischen (Spinning) die ersten 10m total verdreht, was sich dann im Nahbreich auch in den Ringen bemerkbar macht. Das habe ich bei der Daiwa nicht, bzw es fällt bei ihr zumindest nicht auf.
Würde die Siglon in etwa mit der J-Braid vergleichen, die ein Freund Fischt. Die ist auch immer so verdreht.

Habe beim letzten Hollandtrip nur Probleme mit der Siglon X8 in 10lbs gehabt. Als Kombo kam meine Poison Adrena 276m + Daiwa Ballistic LT zum Einsatz. Innerhalb der ersten 2 Stunden auf dem Wasser habe ich durch Schlaufen und Knoten gut 40 Meter verloren.
Zudem ließ sie sich echt schlecht knoten, da ständig die Flechtung aufgegangen ist.

Ist aber natürlich nur meine subjektive Erfahrung damit.
 

balu1988

Barsch Vader
Registriert
13. Januar 2015
Beiträge
2.467
Punkte Reaktionen
8.050
Kann die Sunline Siglon auch sehr empfehlen, deutlich preiswerter als die Super PE.
Hab alle drei in Verwendung (gehabt). Siglon X4 kann ich auch empfehlen wenn Hänger, Abrieb usw mal Schnur fordern.
Siglon X8 war ich sehr enttäuscht, hatte die auf zwei oder drei Rollen. Flechtung recht locker, immer wieder so komische Knübel oben auf der Schnur, schätze irgendwie Beschichtung die sich gestaut hat, wenig abriebsfest irgendwie.

Beide Siglon immer nach pe klasse kaufen wenn man die gleiche Tragkraft wie super pe haben will bzw. Siglon zwei Nummern stärker von der Tragkraft wenn ich die pe Klassen richtig im Kopf habe.
Super PE echt gute Schnur, immer wieder mal die ersten paar Meter mal abschneiden, realistische Tragkraft am knoten.
 

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
212
Punkte Reaktionen
525
Alter
37
Ort
Berlin
Kann jemand vielleicht mal Bilder von der Aktion der H machen?

Dazu zitiere ich mich mal selbst:





Ist aber natürlich nur meine subjektive Erfahrung damit.

Hab alle drei in Verwendung (gehabt). Siglon X4 kann ich auch empfehlen wenn Hänger, Abrieb usw mal Schnur fordern.
Siglon X8 war ich sehr enttäuscht, hatte die auf zwei oder drei Rollen. Flechtung recht locker, immer wieder so komische Knübel oben auf der Schnur, schätze irgendwie Beschichtung die sich gestaut hat, wenig abriebsfest irgendwie.

Beide Siglon immer nach pe klasse kaufen wenn man die gleiche Tragkraft wie super pe haben will bzw. Siglon zwei Nummern stärker von der Tragkraft wenn ich die pe Klassen richtig im Kopf habe.
Super PE echt gute Schnur, immer wieder mal die ersten paar Meter mal abschneiden, realistische Tragkraft am knoten.
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Hab sie in PE #1,5 knapp ein Jahr auf der Hechtkombo gefischt und hatte keine Probleme.
Hab sie allerdings auch nicht im Cover gefischt.
 

Tyreslayer

Echo-Orakel
Registriert
11. Juli 2024
Beiträge
119
Punkte Reaktionen
159
Alter
30
Ort
Reichelsheim
Ich kann nur sagen seitdem ich die Momoi ryujin auf einer anderen Kombo habe das die Jbraid sich wie ein raues Seil anfühlt :joycat:
 
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
364
Ort
Bayern
Ich habe mir mal testweise die Zukibo Sembo 131 in PE1.0 und PE3.0 geholt und lasse mal ein paar Zeilen dazu da.
Als Testkombos kamen eine Evergreen Orion Lightning Strike mit 24er Steez SV TW und eine Megabass Destroyer P5 Mark 56 mit einer Daiwa Ryoga 1016 zum Einsatz. Die Kombos passen preislich nicht ganz zur Schnur, die Lightning Strike kenne ich aber einfach extrem gut, so dass ich daraus ein paar Rückschlüsse auf die Schnur ziehen kann, die Mark 56 wollte ich einfach direkt mal mit der Schnur testen.

Laut Hersteller handelt es sich um eine dünne, extrem glatte 13x geflochtene mit Coating.
Gekostet hat die 150m Spule ca. 7,50€, der Preis ist also schon sehr günstig und klingt bei den Herstellerversprechen eigentlich schon zu gut um wahr zu sein.

Die Schnur ist türkis eingefärbt und färbt anfangs stark ab, nach einer gewissen Zeit ist sie aber recht farbstabil.

Das erste was mir an der Schnur aufgefallen ist, dass sie nicht sonderliche dünn daherkommt, die PE1.0 wirkt optisch eher wie eine PE1.5, die PE3.0 eher wie eine Berkley X9 in PE4.0, die ich vergleichsweise noch da hatte. Ob ich hier evtl. falsch gelabelte Spulen erhalten habe, kann ich nicht sagen.

Als 13x geflochtene soll die Schnur laut Hersteller extrem glatt sein, das kann ich nicht direkt bestätigen. Die Schnur ist glatt, fühlt sich aber leicht rauer an als eine Sunline Super PE 8 oder die Berkley X9. Sie ist auch lauter in den Ringen als die beiden genannten.
Die Beschichtung macht die Schnur etwas steifer, dadurch ist sie auf der BC gutmütig zu werden, Backlashes lassen sich gut lösen. Was nach einiger Zeit an Benutzung aber auffällt ist, dass die Schnur anfängt recht viel Wasser zu transportieren, ich vermute die Beschichtung löst sich dann so langsam ab.

Die Tragkraft der PE1.0 konnte ich mit Hausmitteln testen, sie riss mehrfach bei 6,5 kg (Wasserbehälter) am Knoten oder teils knapp darüber, das deckt sich mit dem Eindruck einer PE1.5. Die PE3.0 konnte ich nicht bis zum Abriss testen, ein Wasserkasten (ca. 18kg) ließ sich damit noch ohne Abriss anheben, was auch eher für die PE 4.0 spricht.
Der FG-Knoten scheint gut zu halten, bei PE 3.0 hatte ich noch keinen Abriss, die PE1.0 riss mit 12lbs FC immer am Snap.
Ein Backlash bei einem voll durchgezogenen Wurf an der Mark 56 mit einem 86g schweren Glidebait schien die Schnur wenig zu beeindrucken, der Backlash ließ sich ziemlich leicht lösen. Unerklärbare Schnurbrüche o.ä. hatte ich bisher noch keine.
Die Abriebsfestigkeit würde ich als mindestens durchschnittlich gut einschätzen.

Die Rückmeldung würde ich nicht besser oder schlechter als bei der Super PE oder X9 einschätzen.

Tl;dr: die Schnur ist solide mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis, die Herstellerangaben bezüglich Glattheit und „extrem dünnen Durchmesser“ gehe ich aber nicht ganz mit.
Ich lasse die Schnur jetzt noch eine Zeitlang auf den Kombos drauf um zu sehen, wie sie sich langfristig schlägt, werde aber wahrscheinlich weiterhin bei den für mich bewährten Schnüren (Super PE und Berkley X9) bleiben.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.394
Punkte Reaktionen
5.171
Danke für deine Erfahrungen. Wenn sie bei 13 Strängen nicht glatter ist als gute Geflechte mit acht Strängen, wäre das für mich ein KO-Kriterium. Denn entweder hat sie in der Realität weniger Stränge als versprochen (No-Go) oder ist weniger gut geflochten als die hochwertigere Konkurrenz.
 

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
212
Punkte Reaktionen
525
Alter
37
Ort
Berlin
Danke für deine Erfahrungen. Wenn sie bei 13 Strängen nicht glatter ist als gute Geflechte mit acht Strängen, wäre das für mich ein KO-Kriterium. Denn entweder hat sie in der Realität weniger Stränge als versprochen (No-Go) oder ist weniger gut geflochten als die hochwertigere Konkurrenz.
Der Kicker ist hier aber eher 7,50€ für eine 150m Spule. ;);)
 

dennisrrrr

Bigfish-Magnet
Registriert
25. Dezember 2012
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
4.879
Ort
76-KA
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Hab sie in PE #1,5 knapp ein Jahr auf der Hechtkombo gefischt und hatte keine Probleme.
Hab sie allerdings auch nicht im Cover gefischt.
Mit PE über 1.2 hab ich auch nie Probleme, bei 0.8 merk ich die krassesten Unterschiede - da fasern Schnüre bei mir reihenweise auf. Siglon in 2.0 is wunderbar, in 0.8 avoid at all costs.
 
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
364
Ort
Bayern
Danke für deine Erfahrungen. Wenn sie bei 13 Strängen nicht glatter ist als gute Geflechte mit acht Strängen, wäre das für mich ein KO-Kriterium. Denn entweder hat sie in der Realität weniger Stränge als versprochen (No-Go) oder ist weniger gut geflochten als die hochwertigere Konkurrenz.
Ist halt False-Advertising vom feinsten, finde ich. Ansonsten wie gesagt echt solide und gutes P/L-Verhältnis.
 

booeblowsi

BA Guru
Registriert
25. April 2014
Beiträge
3.565
Punkte Reaktionen
11.220
Warum diskutiert hier immer den Preis, was nützt mir ne 8€ Schnur die Mist ist. Wenn ich mir ne Kombo für 120€ kaufe gesamt, passt das ggf.
Aber eigentlich nicht mal dabei.

Ansonsten, wer keinen Stress will. Super PE, Stroft S, Varivas etc.
Die Schnur sollte mMn auch zur Kombo passen. Ist doch sinnfrei bei der Schnur irgendwelche Kompromisse zu machen.
Rute, Rolle oben aus dem Regal und Schnur dann auch.

Ist doch wie tolle Lautsprecher und dann einen Klingeldraht als Kabel nutzen.

Wer sparen will kauft euch ne PowerPro oder Stroft R, beide unverwüstlich und gibt es gefühlt 15 Jahre +. Halten und Halten. Robust, gut und günstig .

Auch nicht zu vergessen, die Schnur ist die Verbindung zum Fisch, da würde ich als letztes sparen.
Lieber ein Hardbait weniger und was vernünftiges kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
364
Ort
Bayern
Oh weh, hätte ich gewusst, was da für eine Diskussion kommt, hätte ich‘s gelassen…

Nur kurz dazu:
Teuer oder etablierte Marke heißt nicht automatisch gut, Varivas 8 Ocean Blue war für mich der größte Schrott den ich je gekauft hatte, wahnsinnig empfindlich gegen Abrieb wie ich es noch von keiner anderen Schnur gesehen habe.

Die genannte Sembo ist schon solide als Schnur und durchaus mit 8-Fach geflochtener anderer Marken vergleichbar, aber halt nicht was man von 13-fach geflochtener erwartet.

Hatte sie bei Line-Laboratory gesehen und wollte es selbst einfach mal testen. Hätten die ersten Zugversuche etc. Probleme an der Schnur offenbart wäre sie nicht ans Wasser gekommen. Hätte sie auch auf billigeren Kombos testen können, weiß aber nicht was dadurch besser gewesen wäre.

Ganz am Ende steht doch sogar, dass ich bei den für mich bewährten Schnüren (Berkley X9 und Sunline Super PE) bleiben werde, da die Schnur nicht das angepriesene liefert.
Als Mist würde ich sie trotzdem nicht bezeichnen. Ist solide mit gutem PL-Verhältnis, nicht mehr, nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tyreslayer

Echo-Orakel
Registriert
11. Juli 2024
Beiträge
119
Punkte Reaktionen
159
Alter
30
Ort
Reichelsheim
Warum diskutiert hier immer den Preis, was nützt mir ne 8€ Schnur die Mist ist. Wenn ich mir ne Kombo für 120€ kaufe gesamt, passt das ggf.
Aber eigentlich nicht mal dabei.

Ansonsten, wer keinen Stress will. Super PE, Stroft S, Varivas etc.
Die Schnur sollte mMn auch zur Kombo passen. Ist doch sinnfrei bei der Schnur irgendwelche Kompromisse zu machen.
Rute, Rolle oben aus dem Regal und Schnur dann auch.

Ist doch wie tolle Lautsprecher und dann einen Klingeldraht als Kabel nutzen.

Wer sparen will kauft euch ne PowerPro oder Stroft R, beide unverwüstlich und gibt es gefühlt 15 Jahre +. Halten und Halten. Robust, gut und günstig .

Auch nicht zu vergessen, die Schnur ist die Verbindung zum Fisch, da würde ich als letztes sparen.
Lieber ein Hardbait weniger und was vernünftiges kaufen.
So seh ich es auch sollte schon was vernünftiges sein man muss nicht immer high End Material haben aber was besseres schadet nie vorallem wenn die kombo dann einiges kostet da zu sparen
 

Jens123+

Master-Caster
Registriert
3. April 2020
Beiträge
561
Punkte Reaktionen
1.119
Ort
S-H
Neben Stoft und Sunline etablieren sich auf meinen Rollen Schnüre von Gosen .
Die Roots PE X8 und die 16x machen einen super Eindruck.
Beständigkeit der Farbe ist nach ein paar Monaten benchmark.
Bin echt positiv überrascht von Gosen.
 

dgspec

Bigfish-Magnet
Registriert
15. Mai 2005
Beiträge
1.730
Punkte Reaktionen
7.124
Alter
69
Ort
d-bach-hessen south
Neben Stoft und Sunline etablieren sich auf meinen Rollen Schnüre von Gosen .
Die Roots PE X8 und die 16x machen einen super Eindruck.
Beständigkeit der Farbe ist nach ein paar Monaten benchmark.
Bin echt positiv überrascht von Gosen.
Gosen ist ein jap. Traditionsunternehmen, dass seit 1951 ua Angelschnüre aus synth. Materialien produziert. Vorher waren sie, soweit ich weiß wohl führend in der Seidenfabrikation tätig.
Sämtliches Rohmaterial für ihre synth. Schnüre,Sehnen,Saiten(Tennis,Badminton etc) werden im eigenem Haus produziert. Die wissen was sie tun.
 

Oben