• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

JoSa

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
1.680
Alter
38
Ort
Hessen
Ich hab die 0.4er auf meiner Barsch-Caste und hab damit auch Hechte um die 70cm problemlos landen können (also keine Dauerdrills). Steif genug, um einen Backlash lösen zu können, aber so weich, dass sie sehr leise ist.
Perfekt, lieben Dank dafür :)
 

fazza

Twitch-Titan
Registriert
17. August 2005
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
58
Ich fische derzeit für das etwas schweres Angeln auf große Zander die Signon PE8 mit 12 lbs, für das etwas leichtere Angeln nehm ich nach wie vor die Sufix Nanobraid 0.10mm. Mit beiden bin ich sehr zufrieden, bin aber stets offen für neue Interessante Produkte.
Vorfach bin ich mit der Sufix FC 21 in 0.25mm topp bedient.
Allerdings ist es derzeit auch Wurscht was ich fische, da es eh keine Drills mehr gibt
 

Eldoctore

Master-Caster
Registriert
7. März 2010
Beiträge
676
Punkte Reaktionen
56
Hallo zusammen
Ich werde dieses Jahr meine Shimano Statios mit neuer Schnur ausstatten.
Hatte vor zwei Jahren alle mit Daiwa J-Braid bespult.
Hättet ihr mir 1-2 Schnurempfehlungen (muss keine High-End Schnur sein, eher eine taugliche für ca. 10-15 Angeltage p.a. je Statio) für:
Die 1000er auf Barsch
Die 2500er für Zander
Die 3000er für Topwater Hechte (bis ca. 70 cm Grösse ist bei uns Standard)

Danke vorab!

Grüsse
Andreas
 

KptHecht

Belly Burner
Registriert
6. März 2025
Beiträge
47
Punkte Reaktionen
157
Ort
OHV
Hallo zusammen
Ich werde dieses Jahr meine Shimano Statios mit neuer Schnur ausstatten.
Hatte vor zwei Jahren alle mit Daiwa J-Braid bespult.
Hättet ihr mir 1-2 Schnurempfehlungen (muss keine High-End Schnur sein, eher eine taugliche für ca. 10-15 Angeltage p.a. je Statio) für:
Die 1000er auf Barsch
Die 2500er für Zander
Die 3000er für Topwater Hechte (bis ca. 70 cm Grösse ist bei uns Standard)

Danke vorab!

Grüsse
Andreas
Ich bin bisher mit der J-Braid Expedition sehr zufrieden. Vor allem weil sie meiner Meinung nach wirklich weniger Wasser aufnimmt, relativ farbstabil ist und wenig ausfranst.

Für die Barsch-Kombo würde ich 0,08er nehmen. Fische ungern die dünnsten Schnüre, weil ich immer mit Hechten als Beifang rechnen muss. Und das macht sie in der Stärke entsprechend auch gut.
Bei den anderen Rollen überlasse ich die Stärkenempfehlung lieber denjenigen, die da mehr Ahnung haben.
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.872
Punkte Reaktionen
4.245
Ort
LOS
Hallo zusammen
Ich werde dieses Jahr meine Shimano Statios mit neuer Schnur ausstatten.
Hatte vor zwei Jahren alle mit Daiwa J-Braid bespult.
Hättet ihr mir 1-2 Schnurempfehlungen (muss keine High-End Schnur sein, eher eine taugliche für ca. 10-15 Angeltage p.a. je Statio) für:
Die 1000er auf Barsch
Die 2500er für Zander
Die 3000er für Topwater Hechte (bis ca. 70 cm Grösse ist bei uns Standard)

Danke vorab!

Grüsse
Andreas
Versuchs mal mit der Berkley X5 oder X9.
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
205
Punkte Reaktionen
259
Ort
Palz
Zur Zukibo Fire FT in schwarz in PE 0,6/4,5 kg:
Die Schnur ist doch deutlich steifer als als die Berkley Fireline 8x, Abnutzung/Abrieb bisher auf der BC quasi 0, das sagt aber nichts über Nutzung auf der Statio aus.
Immer noch tiefschwarz glänzend.
Allerdings hatte ich auf einer meiner (zugegebenermaßen stark überpimpten) Kingdom Micromonster Pro meine liebe Mühe nicht einen Backlash nach dem anderen zu produzieren, nachts wurde das dann doch nervig.
Die Schnur hat im Verhältnis zu anderen Geflochtenen eine dermaßen starke Neigung zum aufstellen auf der Spule...erinnert mich an meine Versuche mit Fluocarbon auf einer baugleichen. Sollte aber mit ´ner "normalen" BC in den Griff zu kriegen oder unproblematisch sein.
Ich werde die jetzt erstmal umspulen auf ´ne Alphas Air, da sollte das stressfrei funzen.
Ansonsten tut sie was soll, schon einige gute Drills klaglos mitgemacht, Knoten halten einwandfrei, schön dünn.
 

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.707
Punkte Reaktionen
2.482
Die Schnur hat im Verhältnis zu anderen Geflochtenen eine dermaßen starke Neigung zum aufstellen auf der Spule...erinnert mich an meine Versuche mit Fluocarbon auf einer baugleichen. Sollte aber mit ´ner "normalen" BC in den Griff zu kriegen oder unproblematisch sein.
Und das schon bei der dünnen 4,5kg? Denkst du das Zeuch ist auf ner Spinnrolle fischbar? Und würdest du die Schnur als rund bezeichnen?
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
205
Punkte Reaktionen
259
Ort
Palz
Die Neigung zum Aufstellen bezieht sich auf den Wurf, im Ruhezustand nicht relevant.
Sollte auf der Spinning problemlos fischbar sein, fällt halt ohne Spannung deutlich leichter von der Spule als normale Geflochtene, aber kein Vergleich mit starrem Fluocarbon.
Zumindest für meinen Augenschein ist die kreisrund.
Kann mir aber gut vorstellen daß die durch die wirklich starke Thermofusionierung, wie andere Thermofusionsschnüre, bei der Umlenkung durch das Schnurlaufröllchen, im Laufe der Zeit ´nen starken Abrieb der sehr glatten Oberfläche hat.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.394
Punkte Reaktionen
5.171
Ach, kommt dieses typische Ausfransen durchs Schnurlaufröllchen zustande? Ich habe immer das Gefühl, dass sie auch dann noch weiter werfen als vergleichbare Geflochtene. Aber wie es sich wohl auf die Tragkraft auswirkt? Wäre mal ein interessanter Test fürs Line Laboratory.
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
205
Punkte Reaktionen
259
Ort
Palz
Meine Vermutung liegt beim in sich Verdrehen der Schnur bei der Umlenkung am Schnurlaufröllchen aus der Horizontalen zur Vertikalen.
Das Schnurlaufröllchen dreht ja mit, bißchen Reibung wird da, grade im Drill, aber sicher auch erzeugt.
Aber ist wie gesagt nur eine Vermutung.

Ist aber schon auffällig das das bei Baitcastern kaum oder garnicht passiert.
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.872
Punkte Reaktionen
4.245
Ort
LOS
Ach, kommt dieses typische Ausfransen durchs Schnurlaufröllchen zustande? Ich habe immer das Gefühl, dass sie auch dann noch weiter werfen als vergleichbare Geflochtene. Aber wie es sich wohl auf die Tragkraft auswirkt? Wäre mal ein interessanter Test fürs Line Laboratory.
Ja, wenn das so aussieht wie das hier, schon! ;)
 

Anhänge

20250811_SlR.jpg

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.707
Punkte Reaktionen
2.482
Ach, kommt dieses typische Ausfransen durchs Schnurlaufröllchen zustande?
Das denke ich nicht. Ich hab die WFT Gliss immer mal wieder mit Silicon-Spray getestet, die hält da etwas länger und man hört auch ganz leise, wenn der Gleitfilm an Wirkung verliert. Der Verschleiß kommt von den Ringen, vor allem dem Spitzenring (Jiggen im Winkel killt die Schnur schneller als Retrieve-Baits).
Ich habe immer das Gefühl, dass sie auch dann noch weiter werfen als vergleichbare Geflochtene. Aber wie es sich wohl auf die Tragkraft auswirkt? Wäre mal ein interessanter Test fürs Line Laboratory.
Welche Thermofusionierten hast du getestet? Ich fand Gliss, Nanofil und Fireline Crystal tragen immer noch gut, selbst wenn man Fransen erkennt.
Der Test auf Abrieb von Line Laboratory ist leider ziemlicher Stuss, der testet die Tragkraft nach Umlenkung an einem Hindernis (Nagel oder so), wodurch ab einer größeren Spannung Abrieb passiert, der dann die Tragkraft mindert. Dann über den Faktor Abriebstragkraft/Lineare Tragkraft, wo die Gliss immer noch bestens abschneidet :rolleyes:
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.394
Punkte Reaktionen
5.171
Mir gefällt sein Abriebstestsetting auch nicht und deine Theorie des Spitzenrings als Verursacher für das bekannte Ausfransen der Fusionsschnüre halte ich für plausibel.

Fireline, Gliss und Nanofil waren auch meine ersten Fusionsschnüre. Habe später hier aus dem Forum Stren Microfuse bezogen. Bisher die beste Fusionsschnur, die so auf meinen Rollen war. Allerdings habe ich sie auch wirklich nur im Winter benutzt. Dabei jedoch sogar an Eiskanten entlang gezogen (während Döbel 50+ am Band hingen). Habe keinerlei Schnurbruch mit der Stren erlitten.

Sie ist inzwischen nicht mehr gut beziehbar oder nur noch deutlich teurer als ursprünglich, was ich nicht unterstützen werde. Daher suche ich wie ihr nach einer neuen Fusionsleine mit guter Leistung, weil ich auf mindestens einer Rolle eine Winterschnur brauche, wenn es bei Minusgraden ans Wasser geht.
 

Tyreslayer

Echo-Orakel
Registriert
11. Juli 2024
Beiträge
119
Punkte Reaktionen
159
Alter
30
Ort
Reichelsheim
Ich bin momentan bei 2 Rollen mit Daiwa Jbraid nicht so ganz zufrieden, hat der angelladen aufgespult weil sie das da hatten. Ich suche einmal in PE 0,4-0,6 und einmal Pe 1.2 eine geschmeidige Schnur. Was würdet ihr mir da raten mal anzugucken? Lg
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.872
Punkte Reaktionen
4.245
Ort
LOS
Ich bin momentan bei 2 Rollen mit Daiwa Jbraid nicht so ganz zufrieden, hat der angelladen aufgespult weil sie das da hatten. Ich suche einmal in PE 0,4-0,6 und einmal Pe 1.2 eine geschmeidige Schnur. Was würdet ihr mir da raten mal anzugucken? Lg
Vielleicht Berklay X9?
 

balu1988

Barsch Vader
Registriert
13. Januar 2015
Beiträge
2.467
Punkte Reaktionen
8.050
Ich bin momentan bei 2 Rollen mit Daiwa Jbraid nicht so ganz zufrieden, hat der angelladen aufgespult weil sie das da hatten. Ich suche einmal in PE 0,4-0,6 und einmal Pe 1.2 eine geschmeidige Schnur. Was würdet ihr mir da raten mal anzugucken? Lg
Sunline super pe oder die Daiwa tournament
 

Jani22

BA Guru
Registriert
7. Juli 2016
Beiträge
2.838
Punkte Reaktionen
12.942
Ort
Neuruppin
Ich bin momentan bei 2 Rollen mit Daiwa Jbraid nicht so ganz zufrieden, hat der angelladen aufgespult weil sie das da hatten. Ich suche einmal in PE 0,4-0,6 und einmal Pe 1.2 eine geschmeidige Schnur. Was würdet ihr mir da raten mal anzugucken? Lg

Für die 1.2 PE empfehle ich mal die Varivas Shore Master X8.
 

Oben