Hallo zusammen,
ich habe die Revo MGX Spin 30 ja nun einige Zeit am Vereinssee (Süßwasser in Trinkwasserqualität) und am Greifswalder Bodden (Brackwasser, bissi salzig) testen können und bin im Grunde sehr zufrieden mit der Revo. Im Grunde...
Der erste Tag nach dem Urlaub ist immer Wartungstag. Hier heißt das Thema Abu Revo MGX Spin. Laut Webseite von Abu hat die MGX ja 11 rostfreie Lager verbaut. Nun machte meine Revo nach einiger Zeit Geräusche, mir war sofort klar das kommt vom Schnurlaufröllchen.
An jedem schweizer Taschenmesser ist ein Schlitzschraubenzieher und meist sogar ein Kreuz dran, also wacker ausgepackt, ein Fläschchen Öl habe ich auch immer auf dem Boot dabei. Um das Röllchen bzw die Lager der Abu Revo auszubauen braucht man aber einen 2 mm Imbus. Klar, sowas hat der vorbereitet Angler am Mann, ich leider nicht.
Heute war es dann soweit, Angelspass macht Bastelstunde. Und Bilder. Schaut selbst:

Nach rostfrei sieht das nich wirklich aus....

Mal gründlich mit Öl gespült. Nanu, was kommt denn da raus?
Also, eines der Lager saß komplett fest. Echt prima ist das die Lager geshielded sind, so kommt der Dreck rein aber man kriegt ihn nicht wieder raus! Es sei denn man legt die Lager ins Ölbad und wartet bis sie sich wieder bewegen lassen und spült sie durch, das Ergebnis seht Ihr auf dem zweiten Bild.
Zumindest sind die Lager jetzt wieder beweglich, aber man merkt den etwas rauen Lauf, also müssen die Lager der Schnurlaufröllchen getauscht werden. Prima, nach ein paar Angeltagen, aber noch OK denn es gibt diese Möglichkeit zumindest bei Abu. So wirklich happy macht mich das nicht, ich habe da von der Revo längere Standzeiten erwartet.
Gruß
André
PS: Es gibt da Rollen anderer Hersteller bei denen die Lager fest im Schnurlaufröllchen verbaut sind, davon gehen morgen zwei Rollen an den Fachhändler zurück. Warum? Weil man die laut Anleitung nicht selber warten soll sondern an den Service einschicken. Prima, nach drei Angeltagen...
"Früher" habe ich die Lager der Vorgängermodelle nach zwei/drei Tagen ausgebaut, gereinigt, bis zum Anschlag mit Fett oder Öl gefüllt und dann weiter geangelt. Diese Rollen waren auf der Nord- und Ostsee, auf dem Atlantik und Pazifik, im Brack und Süßwasser und haben 14 bzw 12 Jahre quasi ohne Wartung mitgemacht. 2014 habe ich mich dann neu ausgestattet -weil es in D für diese Modelle keine Ersatzteile mehr gibt- und seitdem nix als Frust und Ärger. Und wir reden hier von den High End Spitzenmodellen...
ich habe die Revo MGX Spin 30 ja nun einige Zeit am Vereinssee (Süßwasser in Trinkwasserqualität) und am Greifswalder Bodden (Brackwasser, bissi salzig) testen können und bin im Grunde sehr zufrieden mit der Revo. Im Grunde...
Der erste Tag nach dem Urlaub ist immer Wartungstag. Hier heißt das Thema Abu Revo MGX Spin. Laut Webseite von Abu hat die MGX ja 11 rostfreie Lager verbaut. Nun machte meine Revo nach einiger Zeit Geräusche, mir war sofort klar das kommt vom Schnurlaufröllchen.
An jedem schweizer Taschenmesser ist ein Schlitzschraubenzieher und meist sogar ein Kreuz dran, also wacker ausgepackt, ein Fläschchen Öl habe ich auch immer auf dem Boot dabei. Um das Röllchen bzw die Lager der Abu Revo auszubauen braucht man aber einen 2 mm Imbus. Klar, sowas hat der vorbereitet Angler am Mann, ich leider nicht.
Heute war es dann soweit, Angelspass macht Bastelstunde. Und Bilder. Schaut selbst:

Nach rostfrei sieht das nich wirklich aus....

Mal gründlich mit Öl gespült. Nanu, was kommt denn da raus?
Also, eines der Lager saß komplett fest. Echt prima ist das die Lager geshielded sind, so kommt der Dreck rein aber man kriegt ihn nicht wieder raus! Es sei denn man legt die Lager ins Ölbad und wartet bis sie sich wieder bewegen lassen und spült sie durch, das Ergebnis seht Ihr auf dem zweiten Bild.
Zumindest sind die Lager jetzt wieder beweglich, aber man merkt den etwas rauen Lauf, also müssen die Lager der Schnurlaufröllchen getauscht werden. Prima, nach ein paar Angeltagen, aber noch OK denn es gibt diese Möglichkeit zumindest bei Abu. So wirklich happy macht mich das nicht, ich habe da von der Revo längere Standzeiten erwartet.
Gruß
André
PS: Es gibt da Rollen anderer Hersteller bei denen die Lager fest im Schnurlaufröllchen verbaut sind, davon gehen morgen zwei Rollen an den Fachhändler zurück. Warum? Weil man die laut Anleitung nicht selber warten soll sondern an den Service einschicken. Prima, nach drei Angeltagen...
"Früher" habe ich die Lager der Vorgängermodelle nach zwei/drei Tagen ausgebaut, gereinigt, bis zum Anschlag mit Fett oder Öl gefüllt und dann weiter geangelt. Diese Rollen waren auf der Nord- und Ostsee, auf dem Atlantik und Pazifik, im Brack und Süßwasser und haben 14 bzw 12 Jahre quasi ohne Wartung mitgemacht. 2014 habe ich mich dann neu ausgestattet -weil es in D für diese Modelle keine Ersatzteile mehr gibt- und seitdem nix als Frust und Ärger. Und wir reden hier von den High End Spitzenmodellen...