• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Kaiche1982

Master-Caster
Registriert
26. Dezember 2021
Beiträge
694
Punkte Reaktionen
1.380
Alter
43
Ort
Königstein im Taunus
Hallo zusammen,
da in manchen gewässern in meiner umgebung das schleppangeln mit e-motor verboten ist, wollte ich gerne Ruder anbringen.
Bin jedoch gerade bzgl der Ruderlänge unschlüssig (160?180?).
Hat hiermit zufällig jemand Erfahrung bzw. was würdet ihr nehmen?
(Ich sitze sehr niedrig, vll 20cm über dem Boden)

Danke!
Ich denke nicht das es gut funktioniert. Du musst dann ja rückwärts sitzen, d.h deine Sitzbank umbauen. Einfach vorne rein setzen wird nicht funtionieren, da die Wasserlage zu schlecht wird.
Ich habe mir ein Carbon Paddel besorgt mit größeren Blades damit kommt man dann wesentlich besser voran.
Geschleppt habe ich aber noch nie damit.
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
183
Punkte Reaktionen
425
Ort
NRW
Das E Rider hat doch ein Paddel!? Sollte möglich sein aber willst Du, wie im Ruderboot, rückwärts fahren? Wenn Du niedrig sitzt wird das Rudern kein Spaß,
also ist es sehr wahrscheinlich nötig die Sitzposition zu erhöhen.

Zur Sitzposition beim Rudern kann ich nicht viel sagen, aber: Das Paddel ist IMO eher Seenotrettung als Fortbewegung :)

Durch die schlechte Spurstabilität des E-Rider geht gefühlt die Hälfte der Energie in Richtungsänderungen statt in Vortrieb, wenn man wie bei einem Paddel die Seiten abwechselnd belastet.
 

TeamTock

Master-Caster
Registriert
9. Dezember 2018
Beiträge
686
Punkte Reaktionen
3.334
Website
www.instagram.com
Zur Sitzposition beim Rudern kann ich nicht viel sagen, aber: Das Paddel ist IMO eher Seenotrettung als Fortbewegung :)

Durch die schlechte Spurstabilität des E-Rider geht gefühlt die Hälfte der Energie in Richtungsänderungen statt in Vortrieb, wenn man wie bei einem Paddel die Seiten abwechselnd belastet.
Klar das "Kayak" bewegt sich ein wenig, denn die Gewichtsverteilung ist eher suboptimal! Aber schlecht vorankommen kann ich nicht bestätigen. Ich bewege das Ding bei längeren Touren schon mal 10km via Paddel. Auch gegen die Strömung.
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
183
Punkte Reaktionen
425
Ort
NRW
Klar das "Kayak" bewegt sich ein wenig, denn die Gewichtsverteilung ist eher suboptimal! Aber schlecht vorankommen kann ich nicht bestätigen. Ich bewege das Ding bei längeren Touren schon mal 10km via Paddel. Auch gegen die Strömung.
Ich kann Unfähigkeit meinerseits nicht zu 100% ausschließen :p
 

silentsalmon

Nachläufer
Registriert
11. März 2017
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
14
Ja, genau ich würde dann einfach den Sessel im Bild 90 Grad drehen und dann ganz normal rückwärts sitzen. (Sollten die Armlehnen im Weg sein, kaufe ich mir einen anderen). Mir ist bewusst, dass man standardmäßig in Ruderbooten höher sitzt. Hatte das aber einmal in einem ähnlichem Setup vor langer Zeit getestet.
Fazit: Solange man die Füße ausstrecken könnte und Grip hatte ging es. Bin mir nur nicht mehr bzgl der Riemenlänge von damals sicher..?

Das Standardpaddel an der Seite kommt natürlich weg.



20240805_113128.jpg
 

Kaiche1982

Master-Caster
Registriert
26. Dezember 2021
Beiträge
694
Punkte Reaktionen
1.380
Alter
43
Ort
Königstein im Taunus
Zur Sitzposition beim Rudern kann ich nicht viel sagen, aber: Das Paddel ist IMO eher Seenotrettung als Fortbewegung :)

Durch die schlechte Spurstabilität des E-Rider geht gefühlt die Hälfte der Energie in Richtungsänderungen statt in Vortrieb, wenn man wie bei einem Paddel die Seiten abwechselnd belastet.
Das stimmt schon das Teil ist eher auf Motor angelegt. Wenn man es ins gleiten bekommt, geht es gut voran ist dann aber auch etwas angstrengend. Bin damit auch schon lngere Touren gepaddelt und da mein Motor etwas lahm ist, sogar schneller als mit Motor, wenn man nicht allzu viel Zeug mitnimmt.
 

TeamTock

Master-Caster
Registriert
9. Dezember 2018
Beiträge
686
Punkte Reaktionen
3.334
Website
www.instagram.com
Da hilft wohl nur ausprobieren, wobei ich eher die 1,80er nehmen würde um zu verhindern das ich an dem Außenschlauch rumscheuere.
 

Kaiche1982

Master-Caster
Registriert
26. Dezember 2021
Beiträge
694
Punkte Reaktionen
1.380
Alter
43
Ort
Königstein im Taunus
Ja, genau ich würde dann einfach den Sessel im Bild 90 Grad drehen und dann ganz normal rückwärts sitzen. (Sollten die Armlehnen im Weg sein, kaufe ich mir einen anderen). Mir ist bewusst, dass man standardmäßig in Ruderbooten höher sitzt. Hatte das aber einmal in einem ähnlichem Setup vor langer Zeit getestet.
Fazit: Solange man die Füße ausstrecken könnte und Grip hatte ging es. Bin mir nur nicht mehr bzgl der Riemenlänge von damals sicher..?

Das Standardpaddel an der Seite kommt natürlich weg.



Anhang anzeigen 320583
mit dem Stuhl ist natürlich eine gute Idee den kannst du einfach drehen.
 

silentsalmon

Nachläufer
Registriert
11. März 2017
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
14
Die Formel kenn ich; laut dieser 180er; laut paddelverkäufer 140er.
Da hilft dann nur durchprobieren.
Wenn mein Projekt erfolgreich ist, stell ichs rein.
 

Flatlakehunter

Keschergehilfe
Registriert
14. November 2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
10
Alter
47
Ort
Neusiedl am See
Habe auch das E-Rider ins Auge gefasst und da stelle ich mir die eine oder andere Frage.

Aktuell besitze ich ein Zeck Hopper mit einerm 35lbs Motor von Rhino, alleine war es recht lustig, nur möchten meine Kinder auch zwischedurch mal mitfahren.

Ich befische einen Natursee mit mehreren ha, hier hauptsächlich die Kanäle, Hafeneinfahrten, Schilfgürtel nach den Einfahrten, also nichts auf "hoher See".
Der See ist maximal 1,80 Meter tief, in den Kanälen so um die 80 oder flacher.

Gerade wenn Wind geht, gibts auch ein paar Wellen, hier stellt sich jetzt die Frage gleich ein größeres Schlauchboot zu nehmen oder eben das E-Rider.
Muss das Boot immer am Wasser aufbauen und im Auto transportieren, ist für mich kein Problem.

Jetzt habe ich 3 Modelle im Auge und möchte mir den passenden Motor zulegen.

1x Savage Gear E-Rider
1x Zeck Tusker 290 oder 320 Hochdruck oder Alu noch nicht entschieden.
1x Savage Gear Easy Rider

Habe auch schon mit dem Gedanken eines Bellyboots gespielt (klar nur alleine), da ich hauptsächlich in den Kanälen unterwegs bin, kommen schon Strecken von einigen Kilometern zusammen....

Gerade bei Wind und leichtem Wellengang, hatte ich das Gefühl, dass mein Rhino 35lbs ein bisschen zum Kämpfen hatte, hier überlege ich, generell auf mindestens 55lbs zu gehen, wird ja weniger brauchen mit 2/3 Gas als der kleine Rhino unter Volllast?

Den Vorteil beim Savage Gear E-Rider sehe ich darin, bis zum Spot mit E-Motor, in der Nähe der Spots mit Paddel um die Fische nicht zu verscheuchen?
Einen stufenlosen Motor zum Schleppen auf demg Weg zu den Spots? Fahre ja mehrere Kilometer in den Kanälen.

E-Motor ist das höchste der Gefühle, weil Verbrenner am See nicht gestattet sind.

Liebe Grüße
 

TeamTock

Master-Caster
Registriert
9. Dezember 2018
Beiträge
686
Punkte Reaktionen
3.334
Website
www.instagram.com
Wenn Deine Kinder ab und zu mitfahren, dann eher das Tusker 320.
Motor sollte dann schon 55lbs haben.
Mit dem Highrider und einer weiteren Person wirste nicht glücklich das bietet einfach zu wenig Platz.
 

Flatlakehunter

Keschergehilfe
Registriert
14. November 2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
10
Alter
47
Ort
Neusiedl am See
Hallo,

ich denke noch über den Aluboden nach, beim 320er mit Aluboden ist es sicher nicht mehr so lustig alleine.
Meinem Sohn gefällt das Savage gear sehr, die Innenmaße vom Easy Rider sind nicht wirklich viel anderes als beim Tusker.

Wenn alle Stricke reißen, werde ich mir 2 Boote zulegen müssen. Gerade wenn ich alleine unterwegs bin, wäre das E-Rider ja optimal.
 

Oben