• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Reine Wildkarpfen in Europa dürfte es durch seit Jahrhunderten überall verbreiteten Besatz nicht mehr geben, in Deutschland eh nicht.
Aber es gibt ja diverse unterschiedliche Zuchtformen. Meiner Meinung nach sind die schlankeren und langsamwüchsigeren Schuppis die schönsten und bei Besatz zu bevorzugen.
Fische die in relativ nahrungsarmen Gewässern oder schnelleren Flüssen aufwachsen bleiben auch schlanker und ansehnlicher.

Vermehren tun sie sich in vielen Gewässern bei uns selbstständig.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Und wie konnte es hier je Wildkarpfen gegeben haben? Ich dachte die Fischart wäre grundsätzlich irgendwann aus Asien nach Europa gebracht worden.

Was die Vermehrung betrifft, ist es in meinem sächsischen Vereinsgewässer wohl so, dass man Laichspiele der Karpfen beobachten kann, aber nichts schlüpft bzw. die Eier nicht richtig heranreifen. Das sagte mir ein befreundeter Fischwirt aus dem Verein, den ich zum beobachteten Laichgeschäft fragte. Vielleicht ist das in anderen Gegenden Europas mit höherer mittlerer Temperatur anders?

Haben diese schlankeren langsamwüchsigeren Schuppis als Zuchtform eine spezifische Bezeichnung?
 

Ronnie

Bigfish-Magnet
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
1.822
Punkte Reaktionen
8.296
Bei uns kommt auch ganz selten mal Karpfenlaich durch, einmal weiß ichs sehr sicher, vor vielen Jahren in nem sehr flachen Vereinsweiher mit heißem Frühsommer.
Aber in unseren tieferen (Bagger-)seen, keine Chance.

Außerdem besteht bei uns das Gerücht, dass die schlankeren Wildkarpfenform vom Fischlieferanten wohl aus Ungarn käme.
Keine Ahnung ob das stimmt. Wir haben jedenfalls in vielen Gewässern diese "Torpedoschuppis". Aber da scheint auch Veranlagung mitreinzuspielen, hab letztes Jahr mal nen Schuppi bei uns gefangen, der kam wohl vor paar Jahren bei uns rein, zusammen mit anderen. Während der Rest des Jahrganges so auf 8 kg rumdümpelte hatte der sich satte 13 kg angefressen....
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Und wie konnte es hier je Wildkarpfen gegeben haben? Ich dachte die Fischart wäre grundsätzlich irgendwann aus Asien nach Europa gebracht worden.

Was die Vermehrung betrifft, ist es in meinem sächsischen Vereinsgewässer wohl so, dass man Laichspiele der Karpfen beobachten kann, aber nichts schlüpft bzw. die Eier nicht richtig heranreifen. Das sagte mir ein befreundeter Fischwirt aus dem Verein, den ich zum beobachteten Laichgeschäft fragte. Vielleicht ist das in anderen Gegenden Europas mit höherer mittlerer Temperatur anders?

Haben diese schlankeren langsamwüchsigeren Schuppis als Zuchtform eine spezifische Bezeichnung?
In der Donau kam der Karpfen ursprünglich vor, im Bodensee wohl auch.
Der Neusiedler See wirbt ja gerne mal mit seinen Wildkarpfen...
Allerdings wurde der "echte" Wildkarpfen nur max 4kg schwer und grundsätzlich kann man in jedem Gewässer Wildkarpfen ausschließen in denen je besetzt wurde, die Fische größer als 4kg werden und/oder Spiegler vorkommen.
Damit ist eigentlich schon klar, dass er vermutlich nicht mehr existent ist.
Angeblich soll es in kleineren abgelegenen Gewässern auf dem Balkan noch welche geben, aber da weiß ich nichts genaues drüber.

Hier in NRW kenne ich einige Gewässer in denen sich die Karpfen selbstständig vermehren. In manchen sogar jedes Jahr, das sind fast alles flache trübe und schlammige Teiche, zum Teil ehemalige Fischzuchten, interessanter Weise immer ohne Barschbestand. Aber auch im Düsseldorfer Rheinhafen konnte man früher die Karpfen beim Laichen beobachten und hat dann auch sehr häufig kleinste Karpfen z.B. beim Senken gefangen.
Das war aber noch zu Zeiten der aktiven Warmwassereinleitern.
In vielen anderen Gewässern laichen sie zwar, aber die Brut kommt nicht hoch.

Oft werden die als Wildkarpfen vermarktet, eine andere Bezeichnung ist mir aus der Fischzucht nicht geläufig.
Waren ja auch eher unbeliebt in der Zucht früher.

Wen dass Thema Wildkarpfen interessiert, in der zweiten (blauen) Version des Blinker Sonderheftes Karpfen steht ein interessanter Artikel darüber drin.
 
Zuletzt bearbeitet:

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Der auf dem Bild schon mal nicht;)

Aber wenn schon Karpfenbesatz (würde ich persönlich nirgendwo machen), dann solche schönen und ästhetischen Fische:emoji_thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Der auf dem Bild schon mal nicht;)

Aber wenn schon Karpfenbesatz (würde ich persönlich nirgendwo machen), dann solche schönen und ästhetischen Fische:emoji_thumbsup:
Woran erkennt man denn die "echten" Wildkarpfen? Kannst du evtl. ein Bild hier rein posten? Der Thread wird sowieso nicht mehr anderweitig gebraucht, nachdem über zehn Jahre lang kein Post eingegangen ist. Da können wir die Wildkarpfen-Thematik durchaus weiterführen und sie passt ja auch zum Titel.

Dass die Gewässer mit Karpfenvermehrung, die du in NRW kennst, komplett ohne Barschbestand sind, finde ich sehr interessant, denn ich kenne in der ganzen Lausitz kein Fischgewässer ohne Barsche.
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Woran erkennt man denn die "echten" Wildkarpfen? Kannst du evtl. ein Bild hier rein posten? Der Thread wird sowieso nicht mehr anderweitig gebraucht, nachdem über zehn Jahre lang kein Post eingegangen ist. Da können wir die Wildkarpfen-Thematik durchaus weiterführen und sie passt ja auch zum Titel.
Würde ich gerne, kann ich aber nicht. Mir ist auch kein Foto bekannt bei dem der Fisch ein 100% bewiesener Wildkarpfen ist.
Ich glaube nach so vielen Jahren Besatz und Domestizierung nicht mehr daran in Europa einen zu finden.
Theoretisch müsste ein Gewässer keinen Zulauf haben, ein Naturgewässer sein, niemals mit Karpfen besetzt worden sein, die Fische dürften nicht größer als 4kg werden....und selbst dann kann über Wasservögel oder anderen Besatz das Gewässer mit Nachwuchs von "Zuchtkarpfenbrut" kontaminiert werden.
Dass die Gewässer mit Karpfenvermehrung, die du in NRW kennst, komplett ohne Barschbestand sind, finde ich sehr interessant, denn ich kenne in der ganzen Lausitz kein Fischgewässer ohne Barsche.
Das könnte daran liegen, dass die Gewässer die ich hier kenne nicht fischereilich bewirtschaftet werden. Das sind kleine, flache Teiche mit sehr hohem Bestand an kleinen Karpfen, da würde vermutlich Barschbrut nicht überleben.
Wie gesagt zum Teil ehemalige Fischzuchten in denen ein paar Restfische übriggeblieben sind und sich nun munter weitervermehrt haben.
Das mit den Barschen ist mir dort beim Abfischen auf Grund von Renaturierungsmaßnahmen aufgefallen, ich glaube aber nicht, dass das ursächlich ist, da ich auch andere Gewässer kenne wo es trotz Barschen funktioniert.
Die Löschteiche und ehemaligen Karpfenintensivgewässer in der Lausitz sind ja auch ein gutes Beispiel...heute werden die ja oft anglerisch genutzt, da wird dann auf einen etwas breiter aufgestellten Fischbestand geachtet.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.250
Punkte Reaktionen
4.926
Die Löschteiche und ehemaligen Karpfenintensivgewässer in der Lausitz sind ja auch ein gutes Beispiel...heute werden die ja oft anglerisch genutzt, da wird dann auf einen etwas breiter aufgestellten Fischbestand geachtet.
Barsch muss dort gar nicht erst besetzt werden. Die siedeln sich schneller dort an als du es erwarten würdest, sobald die Umweltbedingungen (Sauerstoff und Wasserqualität) auch nur halbwegs stimmen. Keine Ahnung wie die manchmal in solche Tümpel überhaupt hineingelangen. Kann ja fast nur über Vogelfüße und/oder Gefieder geschehen, bei Gewässern ohne Zulauf.
 

Oben