... Heißt es nicht immer, dass die Hornis zu flaches Wasser eher meiden...
Nicht ganz. Die Hornis sammeln sich über tieferen Löchern, Gräben und an Kanten und ziehen dann gemeinsam in die Flachwasserbereiche, dort wo Kraut und Seegras wachsen, um ihrem Liebesspiel nachzugehen. Danach sammeln sie sich wieder in den tiefren Bereichen, fressen sich richtig voll und ziehen dann zurück aufs offene Meer.
Wir haben auf Rügen am Anfang der Saison meist weiter draussen gefangen, an den Sammelplätzen. Danach begann eine Phase in der wir sie vom Ufer aus geangelt haben, in etwa 0,5 bis 1,5 Meter Wassertiefe oder wir haben das Boot einfach auf den Sand gesetzt. Das ufernahe Treiben hörte schlagartig auf, dann bekamen wir weider weiter draussen welche, dann war es urplötzlich vorbei.
Wenn ihr vom Ufer aus angelt nehmt am besten eine lange Spinnrute, eine Forellenrute oder ne Feeder, wählt die Blinker so das Ihr diese immer knapp unter der Oberfläche und mit hoher Geschwindigkeit führen könnt. Stellt Euch darauf ein das bei leichtem Zeug der Fisch bestimmt was passiert

, schnelle harte Ruten mit ner guten Aufladung sind hier echt von Vorteil, ich nenne mal eine Shore Gun als perfekte Hornirute, oder eine schöne lange Zanderrute, Zanderforce von Hearty Rise kommt auch sehr gut auf Horni, die arbeitet aber weniger mit.
Spinnrute geht immer, Forellen und Feederruten bringen gute Wurfweiten und arbeiten sehr gut mit, haben so einem Horni nicht wirklich viel entgegen zu setzen, der macht daran wirklich was er will.
Lange Einzelhaken sind besser als Drillinge, also schön umrüsten. Als Blinker empfehle ich 16/22 Gramm Effzetts, ABU Tobys 14 Gramm +++, Standard Meerforellen und Horniblinker, Farbe am besten silber, bissl silber+blau/rot/grün darf es auch gern sein.
Gruß
André