Hallo zusammen, ich bin absoluter Foren Neuling. Das ist das erste mal in meinem Leben, dass ich mich für ein Forum registriere.
Ein paar Worte zu mir:
Ich bin Markus von Euw, Inhaber und Gründer von Bullseye Fishing. Es sind bereits einige Fragen aufgetreten und noch offen, diese versuche ich zu beantworten.
Hab mal ne allgemeine Frage zu Bullseye. Woher kommen denn die Blanks der Bullseye Ruten? Sind das konventionelle Stangenblanks, die gelabelt und nach Vorgabe beringt, lackiert und gewickelt werden oder sind das wirkliche Eigenentwicklungen, mit allem drum und dran? Die Preise sind ja auch recht sportlich. Danke vorab.
Wir haben eigene Blanks, dabei greifen wir auf verschiedene Carbone von verschiedenen Herstellern. Der grösste Teil der Carbone kommt von Toray (Toray klingt immer gut und damit wird auch von den Herstellern geworben, jedoch hat auch Toray eine riesige Auswahl an Fasern und Matten. Toray ist nicht gleich Toray. Wir haben sogar eigene Matten von Toray und greifen da zu den hochwertigsten Carbonen.) Die Entwicklung bringt immer Kosten mit sich aber nur so bringen wir das Produkt genau so hin wie wir das möchten und wie es für uns perfekt ist.
Zu den Preisen: wenn man Äpfel mit Äpfeln vergleicht haben alle Bullseye Ruten ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis, wie von Usern erwähnt stehen die Blanks den Blanks der Mitbewerbern in nichts nach. Ein grosser Teil des Preises einer Rute kommt durch die Ringe und Rollenhalter zustande. Bei der Cherry Picker verbauen wir alles FUJI Titanium SIC Guides und das für 299€. Einige Modelle mit denen die CP sich auf dem Markt vergleichen muss sind jenseits der 600€ und haben gleichwertige oder minderwertigere Ringe vernbaut. Die Bullseye Ruten sind keinesfalls billig aber Preisleistung ist wirklich sehr sehr gut, das ist uns wichtig!
Die Rute ist zum Riggen konzipiert, wie erwähnt funktionieren auch leichtere Jigs, Chatterbaits oder Cranks noch gut bis sehr gut. Die Rute ist schnell aber keinesfalls steif, diese zwei Begriffe werden oft vermischt.
Die Bezeichnungen Fast, X-Fast, etc. kommen aus einer Zeit wo man die Aktion des Blanks rein durch die Geometrie (Steigung von Durchmesser Butt zu Durchmesser Spitze, sogenanter Taper) beeinflusst hat und die Matten durchgängig aus einem Werkstoff gefertigt hat. Dieser Taper beeinflusst so die Biegekurve.
Wenn man heute von Schnelligkeit spricht, meinen die meisten Leute die "Stiffness" Härte der Rute, auch diese Verwendung ist irreführend!
Eigentlich soll die Schnelligkeit heutzutage aussagen, wie schnell eine Rute sich nach Belastung (anjiggen, im Wurf, im Drill) zurückstellt.
Wie stark sich eine Rute unter Last biegt würde ich als Aktion, Dynamik einer Rute kategorisieren.
Daher wird dieser Begriff immer und überall vertauscht und vermischt.
Schnell und steiff sind zwei verschiedene Dinge.
Bei der Biegekurve/Aktion der Cherry Picker haben wir den Drehpunkt leicht zurück versetzt, das heisst der Blank biegt sich nicht erst hinterm Spitzenring und dann weiter nach hinten, sondern zuerst biegt die Rute sich einige Zentimer hinter de Spitze, dadurch ermöglichen wir gleichzeitig dem Barsch zum Einsaugen des Köders etwas mehr Weg, ohne das bei der Köderführung oder Anschlag zu viel Engergie verpufft und die Rute eben schön knackig bleibt. Unter Volllast wird die Rute nie komplett steif und puffert immer weiter ab, durch diese Dynamik hat man besonders bei Fluchten von grossen Fischen deutlich weniger Aussteiger, die vorher erwähnte schnelle Rückstellung hält den Fisch bei Kopfschlägen sauber auf Spannung und verhindert so, dass kein Zug mehr auf dem Haken ist und der Haken aus dem Schlitz (die Barschmäuler sind einfach an vielen Stellen nur eine Membrane bis dann der Lippenknorpel kommt) raus rutscht.
Ganz schön viel Text für den ersten Post aber ich hoffe, dass ich damit helfen konnte.
Petri allerseits!