• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Luemmy

Hecht-King 2023
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
511
Punkte Reaktionen
2.516
Ort
Schleswig-Holstein
Ich hatte es hier ja schon mal geschrieben...bin auf der Ostsee gekentert mit 150er Automatikweste. Die bringt dich nicht in Rückenlage. Brustschwimmen, Drehen des Kayaks und seitliches Aufsteigen war überhaupt kein Problem. Und ja, ich hatte es im Vorwege im Sommer am See geübt.

Kayak ist vollgelaufen, da es mir die Bugklappe rausgehauen hat, da ich da unter lose den echolot Akku stehen hatte. Selber Schuld gehabt. Weiterfahren war nicht,gleich wieder gekentert. Aufmerksmer Segler und DGzRS haben es dann geregelt und mein Kayak geborgen.

Ich persönlich bleib bei der Kombi Trocki plus 150er Automatikweste
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.746
Punkte Reaktionen
13.455
Ort
Rheinhessen
Sind das nicht die originalen Reifen ? Bei meinem Boonedox Landing-Gear hab ich als Original die gleichen Reifen. Bin aber am überlegen ob ich auf aufpumpbare „Upgrade“ weil mit den Plastik-Dingern rattert es extrem auf Schotter.. hat da jmd Erfahrung mit aufpumpbare Reifen, würde sich das dafür Lohnen? Vllt ist ja der Rollwiderstand auch geringer
Evtl auf pannensichere Sackkarrenräder umsteigen, die schwimmen nicht auf. Das war auch das erste, was ich bei meinem Slipwagen fürs PA gemacht habe, der Radsatz war mit Luftreifen und der Slipwagen ging nicht wirklich unter…
Die Räder gibts immer mal bei Norma und co für kleines Geld.
 

BarschPadawan

Master-Caster
Registriert
19. September 2022
Beiträge
544
Punkte Reaktionen
1.240
Ort
Baden-Württemberg
Evtl auf pannensichere Sackkarrenräder umsteigen, die schwimmen nicht auf. Das war auch das erste, was ich bei meinem Slipwagen fürs PA gemacht habe, der Radsatz war mit Luftreifen und der Slipwagen ging nicht wirklich unter…
Die Räder gibts immer mal bei Norma und co für kleines Geld.
Das is n Sau guter Tipp, danke dafür.. damit wird man dann die Auftriebsprobleme nicht haben und mir rüttelts nicht alles in der Gehend rum mit den harten Teilen … wie sehen die mittlerweile aus wenn die immer gedunkt werden? Magst mal Bild davon schicken dass ich’s mir generell vorstellen kann falls du eins hast :D
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.746
Punkte Reaktionen
13.455
Ort
Rheinhessen
Ich persönlich bleib bei der Kombi Trocki plus 150er Automatikweste

Das is n Sau guter Tipp, danke dafür.. damit wird man dann die Auftriebsprobleme nicht haben und mir rüttelts nicht alles in der Gehend rum mit den harten Teilen … wie sehen die mittlerweile aus wenn die immer gedunkt werden? Magst mal Bild davon schicken dass ich’s mir generell vorstellen kann falls du eins hast :D
Denen siehst Du nicht an, dass sie eingetaucht wurden. Bei meinen Reifen für den Slipwagen ( das ist quasi Schubkarrenkaliber) muss ich nur die Lager regelmässig nachschmieren.
Unterschätze aber nicht die Härte der pannensicheren Reifen, da kannst du auch mit der Hand nichts eindrücken.
 

esox1000

Forellen-Zoologe
Registriert
11. April 2010
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
16
Ort
Worms
Wie funktioniert das?
Also wie wird es arretiert?
Das wird einfach durch den Schacht ins Wasser geklappt, dann mit den Schiebern gesichert, Blende rauf und fertig.
Ruder lasse ich in Mittelstellung, und steuere mit dem E-Motor geht besser und präziser als mit dem Ruder.
Hi, wieso hast du denn die Sidekick-Arme ummantelt, um ein Versenken vorzubeugen? Warum haste denn dann die original Reifen nicht dran gelassen?
Das sind die originalen Räder die dabei waren, die Isolierung ist für kleines Geld aus dem Baumarkt und soll tatsächlich im Falle eines Falles das absaufen verhindern.
 

Anhänge

IMG_0343.jpeg IMG_0345.jpeg

esox1000

Forellen-Zoologe
Registriert
11. April 2010
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
16
Ort
Worms
Hast du das genauer bebildert wie du das gelöst hast?
Nein leider nicht, es gibt von Native einen solchen Motorhalter fertig ( für horrenden Preis ) fertig zu kaufen.
Da ich die Möglichkeit hatte zu schweißen, habe ich mir das Teil aus einen alten Bauchwegtrainer :) selbst gebastel.
Als Stromversorgung ist eine 50 Ah Lifepo in der Rearbox verbaut.
Motor ist ein 35 lbs Minn Kota Endura, der Kopf incl. Stufenloser Steuerung habe ich vom Traxxis umgebaut, da passte der Motor nicht durch den Schacht.
 

Anhänge

IMG_0301.jpeg

greece68

Bigfish-Magnet
Registriert
19. Oktober 2008
Beiträge
1.772
Punkte Reaktionen
3.323
Alter
57
Ort
Traunsee
Nein leider nicht, es gibt von Native einen solchen Motorhalter fertig ( für horrenden Preis ) fertig zu kaufen.
Da ich die Möglichkeit hatte zu schweißen, habe ich mir das Teil aus einen alten Bauchwegtrainer :) selbst gebastel.
Als Stromversorgung ist eine 50 Ah Lifepo in der Rearbox verbaut.
Motor ist ein 35 lbs Minn Kota Endura, der Kopf incl. Stufenloser Steuerung habe ich vom Traxxis umgebaut, da passte der Motor nicht durch den Schacht.
Das Teil habe ich auch schon gesehen, preislich finde ich es gar nicht so verkehrt…im Vergleich zu dem, was manche Motoren (Garmin Current z.B.) mittlerweile kosten :eek:
 

Oben