• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

flax98

BA Guru
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
2.763
Punkte Reaktionen
5.526
Ort
Bonn
Moin zusammen,

ich selber habe mich das letzte mal vor wahrscheinlich 20 Jahren den Thema Deadbaiting gewidmet. Diesen Winter will ich es nochmal angehen. Die Kühltruhe ist mit Rotferdern gefüllt. Mein bevorzugtes Gewässer ist ein 2 ha Baggerloch mit Zander-, Barsch- und Hechtbestand. Die Barsche sollen nicht im Fokus stehen.

Gibt es hier Spezis die dem Thema bereits nachgehen und die berichten wollen?

Ich bin mir noch unschlüssig ob ich mit der (Segel-) Pose oder auf Grund den Fischen nachstellen möchte.
Auf der Zeck Seite gibt eine neu Range mit schicken und komfortablen Utensilien - https://www.zeck-fishing.com/shop/deadbait-ausruestung

Besten Dank vorab und Gruß

David
 

Ronnie

Barsch Vader
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
2.069
Punkte Reaktionen
9.551
@flax98 : Ich vermute, du hast die Profiliga Deadbait verfolgt?
Wenn nicht, dringende Empfehlung, ich fand die super(interessant). Gerade die Unterwasseraufnahmen wie lange die Hechte um nen toten Köfi am Grund rumtreiben um den dann doch irgendwann einzusaugen sowie der gefühlte Unterschied zwischen geflavourten und ungeflavourten Ködern haben mich echt sprachlos gemacht.........
 

Ronnie

Barsch Vader
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
2.069
Punkte Reaktionen
9.551

flax98

BA Guru
Themenstarter
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
2.763
Punkte Reaktionen
5.526
Ort
Bonn
PS: Alter, ein (1!!!!) 100gr. Camo-Grundblei für 6€.....:eek: & :tearsofjoy:.

Hab mir, als ich mir letzte Woche die Westin W3 bei Fischdeals bestellte, mal wieder 20 Stk. identisch aussehende Ultimate 113 gr. "Karpfen-"Bleie für 30 € "gegönnt"....:oops:.
Ja hast recht, man muss halt schauen wofür man sein Geld ausgeben möchte, die 14 euronen hierfür finde ich auch übertrieben www.zeck-fishing.com/fledger-boom-kit-9803640001
Mein lokaler Händler wird die Sachen auch reinbekommen, sodass ich mir dort einen Eindruck machen werde
 

Bonobo291

Bigfish-Magnet
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.689
Punkte Reaktionen
11.109
Ort
Hessen
PS: Alter, ein (1!!!!) 100gr. Camo-Grundblei für 6€.....:eek: & :tearsofjoy:.

Hab mir, als ich mir letzte Woche die Westin W3 bei Fischdeals bestellte, mal wieder 20 Stk. identisch aussehende Ultimate 113 gr. "Karpfen-"Bleie für 30 € "gegönnt"....:oops:.
Das ist dann aber nicht speziell fürs Deadbaiten ;):p:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_rolling_eyes::emoji_face_palm:
 

Dieter Brown

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Juni 2020
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
1.369
Alter
57
Ort
Kassel
Ich habe mir die Sachen auch angeschaut und war ein wenig enttäuscht. Da bleibe ich dann doch lieber bei meinen jetzigen Marken.

Weiß zufällig jemand, aus welchem Material die Bleie sind?
 

inputrequired

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
253
Punkte Reaktionen
584
Ort
NRW
Das folgende bitte nicht negativ/falsch verstehen, ich finde Deadbaiten super. Aber mit dem aktuellen Deadbait Hype geht es doch eigentlich eher darum, seitens der Marken (prominent zur Zeit u.a. Fox, Zeck, Westin) ein neues Thema am Markt zu haben. Neue Produkte sind das nicht.

Fast das ganze Programm, insbesondere Ruten, Rollen, und Bleie, hat eine fast 1:1 Entsprechung im Karpfenangeln und ist mehr oder weniger nur optisch neu gestaltet.

Wenn du im Karpfenbereich nach Ausrüstung zum Deadbaiten schaust, ist die Auswahl größer, die Preise günstiger, und du hast gleichzeitig ein Karpfen-Startset für die Schonzeit...
 

flax98

BA Guru
Themenstarter
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
2.763
Punkte Reaktionen
5.526
Ort
Bonn
Das folgende bitte nicht negativ/falsch verstehen, ich finde Deadbaiten super. Aber mit dem aktuellen Deadbait Hype geht es doch eigentlich eher darum, seitens der Marken (prominent zur Zeit u.a. Fox, Zeck, Westin) ein neues Thema am Markt zu haben. Neue Produkte sind das nicht.

Fast das ganze Programm, insbesondere Ruten, Rollen, und Bleie, hat eine fast 1:1 Entsprechung im Karpfenangeln und ist mehr oder weniger nur optisch neu gestaltet.

Wenn du im Karpfenbereich nach Ausrüstung zum Deadbaiten schaust, ist die Auswahl größer, die Preise günstiger, und du hast gleichzeitig ein Karpfen-Startset für die Schonzeit...
Bin da voll bei dir. Ruten und Rollen werde ich eh aus dem Karpfenbereich nutzen, weil bereits vorhanden.

Ich werde mir die Deadbait Fertigvorfächer anschauen und dann entscheiden ob ich sie mir selber baue. Den Fledger Boom Kit finde ich gut, nur zu teuer, muss mal schauen wie ich das löse.

Die Float Weight finde ich praktisch um schnell auf die Größe des Köfis reagieren zu können.

Nochmal zu meinem Ausgangspost zurück, seid ihr eher Team Grundmontage oder Posenmontage?
 

Ronnie

Barsch Vader
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
2.069
Punkte Reaktionen
9.551
Ich werde mir die Deadbait Fertigvorfächer anschauen und dann entscheiden ob ich sie mir selber baue. Den Fledger Boom Kit finde ich gut, nur zu teuer, muss mal schauen wie ich das löse.

Ich hab von früher noch n paar "Tiroler Hölzl", die wenigen Male die ich Deadbaiten betrieben hab (Zielfisch war da eher Zander) hab ich die benutzt.
Bräuchtest dann nur noch n "Röhrchen" (ev. Feeder-Anti-Tangle-Boom?) oder sowas als Abstandhalter.....

Was es auch gibt sind Markerkits vom Karpfenangeln, sowas hier z.B.:


Die sind zwar auch teuer, bei Variante 1 haste aber n Blei und sogar ne Segelpose gleich dabei....:tonguewink:.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bonobo291

Bigfish-Magnet
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.689
Punkte Reaktionen
11.109
Ort
Hessen
Nochmal zu meinem Ausgangspost zurück, seid ihr eher Team Grundmontage oder Posenmontage?
Ich habe die meisten Deadbait Hechte am Grund gefangen. Einfach am Boden liegender Köderfisch. Kein Auftrieb oder ahnliches. Tiroler Holz oder Blei am Anti tangle Boom als Gewicht. Kein Schnickschnack.
Trotzdem fische ich auch ganz gern mal mit Pose, da man damit einfach flexibler die Wassersäule abfischen kann. Natürlich bist du mit Pose immer wieder am Werfen, da sie durch Wind und Strömung abgetrieben wird. Kann ein Vorteil sein wenn man den Köder weit raus treiben lassen möchte, kann aber auch nervig sein.
Vorfächer mache ich generell selber, da ich so einfach flexibler meine Komponenten auswählen und anpassen kann. War noch nie ein Freund von fertigen Vorfächern, egal bei welcher Angelart.
 

Pitte

Zander-King 2022 und 2024
Registriert
12. Februar 2017
Beiträge
176
Punkte Reaktionen
1.326
Ort
Rheurdt

The Fishing Couple

Bigfish-Magnet
Registriert
2. Dezember 2021
Beiträge
1.765
Punkte Reaktionen
6.319
Ort
NRW
Ich hab von früher noch n paar "Tiroler Hölzl", die wenigen Male die ich Deadbaiten betrieben hab (Zielfisch war da eher Zander) hab ich die benutzt.
Bräuchtest dann nur noch n "Röhrchen" (ev. Feeder-Anti-Tangle-Boom?) oder sowas als Abstandhalter.....

Was es auch gibt sind Markerkits vom Karpfenangeln, sowas hier z.B.:


Die sind zwar auch teuer, bei Variante 1 haste aber n Blei und sogar ne Segelpose gleich dabei....:tonguewink:.

Ich habe früher diese benutzt.


ich finde den anti Tanggle Teil beim Fledgerboom recht sinnfrei, außerdem ist es beim Abriss ein Teil mehr, welches der Hecht mitschleppt.

Wer selbst basteln möchte, kann mit Gardinenringen, sehr dickem Fluo und einem korken die Teile auch wunderbar selbst bauen.

Allgemein ist es empfehlenswert eine Büroklammer als Verbindung zwischen Boom und Blei zu schalten, um einen rotten bottom zu haben.
 

Mohrchen

Barsch Vader
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
2.040
Punkte Reaktionen
4.682
Ort
LOS
Ich verzichte aber beim Zander-Deadbaiting völlig au irgend ein "Gebammel", d. h. Tangle-Boom oder Tiroler-Hölzchen o. ä., da ich so unauffällig wie möglich fischen möchte, damit der "scheue" See-Zander ja nichts merkt, wenn er mit meinem Köderfisch abzieht.
Einfach einen kleinen Wirbel mit Einhänger auf die 28-er Monofile, dann ein Silikonstopper, dann ein kleinen Snap zum Einhängen des Vorfachs. Das Vorfach in 0,25 wird dann mit einem passendem Zander-Einzelhaken (Plättchen - nicht Öhr) versehen. Die Länge wähle ich meist so 1,50 m je nach Rutenlänge für die eine und die andere bekommt ein kürzeres Vorfach. An das lange Vorfach kommt dann ein selbst-auftreibender toter Köderfisch (Rotfeder oder Ukelei). Das leichte, flache Grundblei kommt dann an den obigen Einhänger mit Wirbel und der Silikonstopper wird ein wenig nach oben geschoben, damit das Grundblei nicht mit dem Snap und der Vorachschlaufe in Berührung kommt und sich nichts vertüddeln kann - fertig!
 

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.455
Punkte Reaktionen
5.284
Ort
Frankfurt/Main
Ich mach' mir das Leben, sofern ich überhaupt mal beim Ansitzangeln bin, ebenfalls sehr leicht. Ein Feeder-Futterkorb* wird mit Futter gefüllt und einfach auf die Schnur montiert, ohne Stopper. Die Bremse wird nahezu komplett geöffnet, so dass der Zander (mein eigentlicher Zielfisch) wirklich gar nix merkt, wenn er mit dem Köder abzieht. So kann ich die Hand auf die Spule legen, und den Anhieb setzen.

Je nach Gewässergrund kriegt der Köderfisch auch mal 'nen gutes Stück Styropor verpasst, um aufzutreiben. Das aber wirklich nur sehr sehr selten, wenn der Gewässergrund komplett verschlammt ist.

*meine Theorie dazu: Futter zieht Beutefische an, Beutefische ziehen Raubfische an.
 

Dieter Brown

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Juni 2020
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
1.369
Alter
57
Ort
Kassel
Ich verzichte aber beim Zander-Deadbaiting völlig au irgend ein "Gebammel", d. h. Tangle-Boom oder Tiroler-Hölzchen o. ä., da ich so unauffällig wie möglich fischen möchte, damit der "scheue" See-Zander ja nichts merkt, wenn er mit meinem Köderfisch abzieht.
Einfach einen kleinen Wirbel mit Einhänger auf die 28-er Monofile, dann ein Silikonstopper, dann ein kleinen Snap zum Einhängen des Vorfachs. Das Vorfach in 0,25 wird dann mit einem passendem Zander-Einzelhaken (Plättchen - nicht Öhr) versehen. Die Länge wähle ich meist so 1,50 m je nach Rutenlänge für die eine und die andere bekommt ein kürzeres Vorfach. An das lange Vorfach kommt dann ein selbst-auftreibender toter Köderfisch (Rotfeder oder Ukelei). Das leichte, flache Grundblei kommt dann an den obigen Einhänger mit Wirbel und der Silikonstopper wird ein wenig nach oben geschoben, damit das Grundblei nicht mit dem Snap und der Vorachschlaufe in Berührung kommt und sich nichts vertüddeln kann - fertig!

100 % Zustimmung! Beim Deadbaiten versuche ich, völlig auf irgendwelches „Gebammel” zu verzichten. Egal, ob Hecht, Zander, Barsch oder Aal. Meine Laufbleie sehen meistens so aus.

1763569852907.png
 

Mohrchen

Barsch Vader
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
2.040
Punkte Reaktionen
4.682
Ort
LOS
Ich mach' mir das Leben, sofern ich überhaupt mal beim Ansitzangeln bin, ebenfalls sehr leicht. Ein Feeder-Futterkorb* wird mit Futter gefüllt und einfach auf die Schnur montiert, ohne Stopper. Die Bremse wird nahezu komplett geöffnet, so dass der Zander (mein eigentlicher Zielfisch) wirklich gar nix merkt, wenn er mit dem Köder abzieht. So kann ich die Hand auf die Spule legen, und den Anhieb setzen.

Je nach Gewässergrund kriegt der Köderfisch auch mal 'nen gutes Stück Styropor verpasst, um aufzutreiben. Das aber wirklich nur sehr sehr selten, wenn der Gewässergrund komplett verschlammt ist.

*meine Theorie dazu: Futter zieht Beutefische an, Beutefische ziehen Raubfische an.
...Ich habe noch vergessen zu schreiben. Spule natürlich auf - kein Freilauf oder Bremse max. offen - könnte schon reichen, dass der Zander loslässt.
Als Bissanzeiger nehme ich Affenkletterer, anstatt Swinger, unter die Rolle + elektronischen Bissanzeiger.
Styropor nehme ich zur Not auch, wenn mal doch die Schwimmblase kaputt ist.
 

Oben