Der Rutenbau - Diskussionsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.864
Ort
Pott
Danke! Dann ist vermutlich das das Problem. Bin nur gerade am überlegen, ob ich mal testen sollte, nur den Starter neu zu positionieren und den Rest zu lassen. Ansonsten habe ich viel Spaß alle Ringe zu lösen…
Es gibt ja etliche Vorschläge für eine KR Beringung. Ich bin schon lange davon ab gekommen und nutze die nie 1:1, da ja jeder Blank anders ist. Dazu kommen unterschiedliche Grifflängen und Ringgrössen der RG…. so wird die Rute optimiert und individuell aufgebaut. Du bist schon auf dem richtigen Weg, hast vl nicht den kurzen Griff und Rollengrösse genug mit beachtet.

Einen Hers kann man zum Glück wieder gut strippen und neu aufbauen, solange er nicht lackiert wurde.
 

XR-Kalle

Bigfish-Magnet
Registriert
13. Februar 2009
Beiträge
1.545
Punkte Reaktionen
4.509
Ort
Norden rockt!
Ergänzend noch der Hinweis, dass der liebe Bernd bei mir einen 16er Starter verbaut hat und ich sogar eine 4000er Twin Power fische!

Also Zusammenfassung bei mir:
-kleinerer Starter
-größerer Spulendurchmesser
-10cm geringerer Abstand von der Spulenkante zum Starter(63cm) trotz 15cm mehr Rutenlänge!
 

FitzeFatze03

Nachläufer
Registriert
28. April 2024
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
90
Ort
Stuttgart
Danke für all die Hinweise! Ich werde sie jetzt erstmal am Starter strippen und schaue dann weiter wie die Schnur läuft wenn ich nur diesen Abstand verringere. Wenig optimistisch, aber ich schau mal bevor ich sie alle nochmal neu mache.

Nochmals vielen Dank und euch allen einen schönen Abend :)
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.864
Ort
Pott
Ergänzend noch der Hinweis, dass der liebe Bernd bei mir einen 16er Starter verbaut hat und ich sogar eine 4000er Twin Power fische!

Also Zusammenfassung bei mir:
-kleinerer Starter
-größerer Spulendurchmesser
-10cm geringerer Abstand von der Spulenkante zum Starter(63cm) trotz 15cm mehr Rutenlänge!
Hi Jens, bei dir ist auch ein 20er drauf, kein 25er :).

Liebe Grüsse Bernd
 

Fynn_sh

Echo-Orakel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
560
Alter
35
Ort
Schuby
Danke für all die Hinweise! Ich werde sie jetzt erstmal am Starter strippen und schaue dann weiter wie die Schnur läuft wenn ich nur diesen Abstand verringere. Wenig optimistisch, aber ich schau mal bevor ich sie alle nochmal neu mache.

Nochmals vielen Dank und euch allen einen schönen Abend :)

Meines Erachtens hat das wenig mit dem Beringungskonzept zu tun.
Kenne das Phänomen ebenfalls, wenn ich lange FC Vorfächer verwende. Kann es mir nur so erklären, dass der FG in den Ringen den Wurf kurz bremst und die nachfolgende PE nicht schnell genug nachgezogen wird, kurzzeitig etwas lose bildet und sich dann um den Ring legt.
Habe das Problem aber fast nur an den ersten 2-3 Ringen von der Spitze aus gemessen. Zenaq hat das Problem mal aufgegriffen und die ersten 2 oder 3 Ringe (von der Spitze aus gemessen) extrem eng aneinander gesetzt.

Also bevor du die Rute komplett strippst, vielleicht einmal schauen, ob das Problem immer noch auftritt, wenn du das FC Vorfach kürzer wählst bzw. den Knoten schlanker gestaltest.
Besonders häufig kenne ich das Problem, wenn das FC deutlich dicker als die PE ist.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.523
Punkte Reaktionen
5.405
Beim KR-Concept sollen die running guides absichtlich deutlich enger stehen als beim früheren New Guide Concept. Es werden mehr Guides verbaut, diese können jedoch kleiner gewählt werden, weil bereits die drei oder vier reduction guides die Schnurklänge sauber zu einer geraden Linie transformieren. Diese kann dann in gleich großen Ringen mit engem Durchmesser nah am Blank entlanggeführt werden.

Hier in den Zeitlupenaufnahmen kann man es sehen:
 

Dural

Finesse-Fux
Registriert
17. Mai 2018
Beiträge
1.273
Punkte Reaktionen
2.655
Alter
125
Den Knoten zieht man auch nicht durch die Ringe sondern lässt ihn ein paar cm vor der Rutenspitzen. Wenn die Vorfach länge damit zu kurz ist einfach ein deutlich längeres Vorfach bis auf die Rolle aufspulen, soll was bringen.

Es gab mal Ringe von Fuji die genau dieses Problem beheben sollten, keine Ahnung ob es die noch gibt.
 

FischeAngler

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. April 2024
Beiträge
276
Punkte Reaktionen
671
Alter
37
Ort
Berlin
Meines Erachtens hat das wenig mit dem Beringungskonzept zu tun.
Kenne das Phänomen ebenfalls, wenn ich lange FC Vorfächer verwende. Kann es mir nur so erklären, dass der FG in den Ringen den Wurf kurz bremst und die nachfolgende PE nicht schnell genug nachgezogen wird, kurzzeitig etwas lose bildet und sich dann um den Ring legt.
Habe das Problem aber fast nur an den ersten 2-3 Ringen von der Spitze aus gemessen. Zenaq hat das Problem mal aufgegriffen und die ersten 2 oder 3 Ringe (von der Spitze aus gemessen) extrem eng aneinander gesetzt.

Also bevor du die Rute komplett strippst, vielleicht einmal schauen, ob das Problem immer noch auftritt, wenn du das FC Vorfach kürzer wählst bzw. den Knoten schlanker gestaltest.
Besonders häufig kenne ich das Problem, wenn das FC deutlich dicker als die PE ist.

Das ist das Thema Windknoten, auch in anderen Threads schon ausführlich diskutiert.
Einer der führenden Geleehrten der Thematik hierzulande ist @Walstipper

Neben dem Unstand, dass sich die PE staut, kommt noch dazu, dass die Schnur zwischen den Ringen schwingt.

Das wird alles maßgeblich auch durch das Ringkonzept, die Größe der Ringe und ihr Abstand mit beeinflusst.

Zum Beispiel zeigen Forschungsergebnisse von Walstipper, dass es unmöglich ist, mit der Zenaq Snipe 86XX Windknoten zu werfen, also wirklich unmöglich.

Wann und ob das auftritt, hängt von Rute, Ringen, Umgebung (Wind) und auch Schnur/Wurf etc ab.
Aber ganz entscheidend ist das Ringkonzept im Bezug auf Rutenlänge.
 

Fynn_sh

Echo-Orakel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
560
Alter
35
Ort
Schuby
Das ist das Thema Windknoten, auch in anderen Threads schon ausführlich diskutiert.
Einer der führenden Geleehrten der Thematik hierzulande ist @Walstipper

Neben dem Unstand, dass sich die PE staut, kommt noch dazu, dass die Schnur zwischen den Ringen schwingt.

Das wird alles maßgeblich auch durch das Ringkonzept, die Größe der Ringe und ihr Abstand mit beeinflusst.

Zum Beispiel zeigen Forschungsergebnisse von Walstipper, dass es unmöglich ist, mit der Zenaq Snipe 86XX Windknoten zu werfen, also wirklich unmöglich.

Wann und ob das auftritt, hängt von Rute, Ringen, Umgebung (Wind) und auch Schnur/Wurf etc ab.
Aber ganz entscheidend ist das Ringkonzept im Bezug auf Rutenlänge.
Und welche Schlüsse zieht man da nun? :D
Mehr Ringe? Größere Ringe? Geringere Abstände?

Kenne die Zenaq Snipe nicht und bin mir nicht im Klaren darüber, was an dem Ringkonzept wirklich anders ist, als bei anderen Ruten.
 

FischeAngler

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. April 2024
Beiträge
276
Punkte Reaktionen
671
Alter
37
Ort
Berlin
Und welche Schlüsse zieht man da nun? :D
Mehr Ringe? Größere Ringe? Geringere Abstände?

Kenne die Zenaq Snipe nicht und bin mir nicht im Klaren darüber, was an dem Ringkonzept wirklich anders ist, als bei anderen Ruten.
Mehr Ringe, kleinere Laufringe, kleinerer Abstand zwischen den Ringen.

Die Snipe hat glaube 14 oder 15 Ringe, schau mal nach.

Ganz pauschal ist das so nicht zu sagen aber in etwa das was ich gerade geschrieben habe.

Angemerkt wurde auch, dass das Phänomen bei BCs so gut wie gar nicht auftritt. Die haben ja in der Regel mehr Ringe, kleinere Ringe etc.

Auch hat Bernd ja darauf hingewiesen, dass der Abstand zur Rolle, Größe der Rolle etc. Etwas ist, das sich darauf auswirken kann.

Edit:

Die Snipe hat 15+1 Ringe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Flyfishergoeslure

Echo-Orakel
Registriert
8. Januar 2022
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
103
Alter
47
Ort
Raum OS
Hallo, ich habe hier einen eigenbau einer Switchcast Rute, beim Durchmesser des Griffprofils war ich etwas sehr großzügig, welche Tips habt ihr um den Griff auf dem blank mit Heimmitteln runter zu schleifen? Bislang habe ich die Griffe vorm verkleben Aaf gewindestange gepresst und durch Bohrmaschiene angetrieben zu geschliffen auf de Blank fällt das direkte einspannen ins Bohrfutter nun aus. welche Lösung hat sich bei euch bewehrt?
Danke und Gruß
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.864
Ort
Pott
KR ist ein Konzept und eine Idee, aber nichts was in Stein gemeißelt ist. Es berücksichtigt nicht die Grifflänge, Rollengrösse und Einfallswinkel. Man darf sich selbst Gedanken machen und durchaus andere Abstände wählen. Man darf mehr Reduktionsringe benutzen, ich wähle je nach Blank gerade vorne andere, nicht so kurze Abstände und persönlich kann ich mich nicht mit 14 oder 15 Ringe auf einer 2,6m Rute anfreunden. Zumindest nicht bei einer Spinne. Alles kann, nichts muss, aber es sollte funktionieren:)!
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.523
Punkte Reaktionen
5.405
Es berücksichtigt nicht die Grifflänge, Rollengrösse und Einfallswinkel.
Doch, doch und ... doch :p

Eben diese drei Dinge berücksicht die von mir gepostete Guide Placement Software. Natürlich kann man sich eigene Gedanken machen und alles auch völlig anders umsetzen. Aber dieses Tool ist eben nichts für dich, der weiß was er will und wie er es erreicht, sondern für jene, die nach Prinzipien vorgehen wollen, obwohl sie noch keine eigenen Felddaten ermittelt haben, auf die sie ihre eigenen Prinzipien stützen können.

Und das KR Concept an sich umfasst schon ein paar konkrete Dinge, die eine Beringung zu einer KR-Beringung machen. Wenn man z. B. nicht alle Running Guides gleich groß wählt oder keine Reduction Train aufbaut, an deren Ende der Choke Point liegt, dann baut man nunmal nicht nach KR-Concept.

Ich will überhaupt niemandem ausreden, nicht nach KR-Concept zu beringen und niemandem einreden, er solle unbedingt KR-Beringung machen. Aber ich teile hier regelmäßig mit, dass ich meine besten Ergebnisse nach KR erzielt habe und aus dieser eigenen Erfahrung heraus voll unterstützen kann, was auf anglersresource.net geschrieben steht. Es überragt die Ergebnisse meiner ebenfalls sehr ordentlichen Beringungen nach New Guide Concept, nicht nur in Wurfweite und Wurfpräzision, sondern auch in Sachen Gewicht und Gewichtsverteilung am Blank.

Nie würde ich behaupten, es sei das beste Konzept aller Zeiten und besser als die eigenen Konzepte der erfahrenen Rutenbaucommunity. Ich behaupte jedoch, es ist das beste frei und im Netz verfügbare dokumentierte Konzept, mit klaren Guidelines, Anleitungen, Erfahrungsberichten, Placement Charts und nicht zuletzt einem Berechnungstool. Nicht immer braucht ne lange Rute kurze Ringabstände. Wenn sich die Spitze aber kreisrund biegt, z. B. bei ner soften Solid Tip, ist das aber empfehlenswert und verbessert die Performance der Rute.
 

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.722
Punkte Reaktionen
2.504
Edit: Die geflochtene Schnur hat jedesmal den Knoten gebildet, jeweils kurz vor dem FG Knoten zum FC. Aber wie gesagt, ist mir bei der anderen Angel nie passiert.
Absolut ätzend diese "Schnurkrätze"! Hast du ein sehr langes FC-Leader bis hinter den Starter verwendet? Dazu noch über 0,35mm und frisch von der Spule (kringelig)?

@FischeAngler @Fynn_sh Stimmt so nicht ganz, ein mal hab ich mit der Snipe RG nen Windknoten geworfen! Bei sehr starkem Seitenwind allerdings ^^ Ich hab aber auch kaum Leader verwendet, die länger als hinter den Starter waren.
Aber jo, ich vermute es scheint ein Prozess zu sein, der sich aus den "Windungen" bzw. der Steifigkeit des Leaders bildet, welches das lockere PE hinter her schlackert und so um den Ring bewegt. Das passiert umso häufiger, desto 1) weniger Ringe das Leader "strecken", es sich also leichter um einen Ring windet, 2) umso weicher das PE ist (somit auch dünner) und 3) desto dicker (und somit starrer) das Vorfach ist.
Ich hab dann testweise ein langes 0,5mm Mono durch den Raum gespannt, so dass keine Windungen mehr zu erkennen waren. Das hat dann allerdings auch hin und wieder nen Knoten um einen der Running-Guides erzeugt, es liegt somit nicht nur an der "Spiralform" des Vorfachs.
Wesentlich für mich also, das Vorfach muss in die Ringe gelangen, sonst keinerlei (oder kaum) Windknoten. So zumindest bei zwei Ruten von mir die trotz ellenlang mit 7+1 "abgespart" wurden.
 

FitzeFatze03

Nachläufer
Registriert
28. April 2024
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
90
Ort
Stuttgart
Absolut ätzend diese "Schnurkrätze"! Hast du ein sehr langes FC-Leader bis hinter den Starter verwendet? Dazu noch über 0,35mm und frisch von der Spule (kringelig)?
Ja, das FC ging mit Knoten auf die Spule. Frisch von der Spule war es nicht. Hatte die Rolle + Schnur schon ein paar mal im Einsatz, auch auf einer anderen Rute. Und besonders dick war es nicht. Ich meine 0,30mm.

Kurzes Update. Der Starter ist schon runter. Ging super einfach und der Tipp von Solitip eine gebrochene CD zum entfernen vom restlichen Lack zu nehmen, war goldwert.
 

Oben