mar_cel_mo
Finesse-Fux
Der kommt doch ans Heck und ist nicht für die Mittellucke konzipiert. Glaube du meinst den Garmin Kraken oder so, dass ist dann aber ein BugmotorPasst der immer in die Mittellucke bei den Natives?
Der kommt doch ans Heck und ist nicht für die Mittellucke konzipiert. Glaube du meinst den Garmin Kraken oder so, dass ist dann aber ein BugmotorPasst der immer in die Mittellucke bei den Natives?
Stimmt, hast recht und ich hab ich etwas voreilig geantwortet...sah nach nem Schacht-Motor aus. Geiles Teil, aber preislich heftigst....da kannste ja nen Bug- & Heckmotor für kriegen...Der kommt doch ans Heck und ist nicht für die Mittellucke konzipiert. Glaube du meinst den Garmin Kraken oder so, dass ist dann aber ein Bugmotor
Nein, der stellt das Kayak einfach mit dem Heck in den Wind/Strömung, so wie es Bugmotoren eben mit dem Bug machen. Kann man sich aber auch dran gewöhnen.Ich frage mich da auch, ob man sich mit dem Garmin die ganze Zeit hin und her / im Kreis dreht wenn der automatisch die Position hält, oder ob der den Drehpunkt des Bootes irgendwie berücksichtigt.
Mhhhm, bei etwas mehr Wellengang sicher etwas speziell, da die meisten Boote hinten logischerweise flacher sind als am Bug, der ja Wellen brechen soll....Nein, der stellt das Kayak einfach mit dem Heck in den Wind/Strömung, so wie es Bugmotoren eben mit dem Bug machen. Kann man sich aber auch dran gewöhnen.
Wenn du das sagst glaube ich dir das. In den Videos auf YT und Insta kommt es (auch bei Anglern die keine Teamer sind) immer so rüber. Aber dann ist das nur der kleine „laute“ Teil und bildet nicht die Gesamtheit ab.
Hätte gar nicht gedacht dass es so streng reguliert ist mit Anmeldung etc.Generell: YakAttack hat auch einen Motor vorgestellt, in vielen Aspekten das Gegenteil vom Garmin (aber auch mit Spot Lock!). Diser ICast Artikel beschreibt beide Motoren etwas etwas: https://gearjunkie.com/fishing/icast-2025-new-kayak-trolling-motors
Bei Turnieren ist es so 50/50, viele Freaks mit Extremrigs (mit Trolling Motor, teilweise sogar zwei), und Leute, die es entspannter angehen. Ich bin irgendwo in der Mitte: volle Electronics (2 Control Heads, 3 Transducer - 2D/SI, 360 und FFS), aber keinen Motor.
Bei Kajakanglern, die nicht in der Turnierszene sind (und das sind die meisten, die sieht man nur nicht auf YouTube) ist der Split wohl eher 80/20 oder sogar 90/10, viele Leute ohne Motor. So ein Motor kommt ja auch mit mehr Anforderungen: in Kalifornien muss das Ding beim DMV (Strassenverkehrsamt) angemeldet sein, man braucht eine "CA Boaters Card", evt. Versicherung, man muss vor jedem Launch auf Muscheln untersucht werden... Und man braucht wohl zumindest einen Truck (besser noch, nen Anhaenger). Also tatsaechlich schon ein "kleines Bass Boat", aber mit anderen Vor und Nachteilen.
Hätte gar nicht gedacht dass es so streng reguliert ist mit Anmeldung etc.
Das mit den Muscheln kennt man ja aus Spanien, aber müsste dann nicht eigentlich jedes Boot kontrolliert werden? Die können ja auch am Boot oder eben Tretmotor sitzen.
Aber dann ist es ja in den USA ganz ähnlich wie hier nur eben mit ner deutlich größeren Kajakszene
Ich nutze den Dachträger Menabo Tiger und bin bestens zufrieden.Welche Dachgepäckträger nutzt ihr zum Transport eurer Kajaks auf dem Autodach? War jetzt die ganze Zeit bei Thule Wingbar für geschlossene Reling, allerdings scheinen die Owens Pro 3.0 ja auch wirklich gut zu sein (und kosten weniger als die Hälfte…).
Eventuell hat ja jemand Erfahrungen
Thule Wingbar mit den Thule Surf Pads. Bin sehr zufrieden damit.Welche Dachgepäckträger nutzt ihr zum Transport eurer Kajaks auf dem Autodach? War jetzt die ganze Zeit bei Thule Wingbar für geschlossene Reling, allerdings scheinen die Owens Pro 3.0 ja auch wirklich gut zu sein (und kosten weniger als die Hälfte…).
Eventuell hat ja jemand Erfahrungen
Chat GPT empfiehlt mir beim Titan und meiner Nutzungshäufigkeit auch die Thule- hätte da dann wohl doch auch das beste Gefühl.
Danke für die Antworten
Ja mein Bruder ist ausgebildeter KFZ Mechatroniker - egal welche, erste Montage ist sein PrivilegIch benutze auch die Thule Wingbar Evo fuer mein Old Town 106. VW Jetta, damit fahre ich bis zu 130kmh (aber man sollte natuerlich erst Erfahrung bei der Befestigung gewinnen, und diese nietennagelfest hinkriegen).
Die Gepaecktraeger kann man nach etwas Uebung auch selber montieren (hab sie ein paar mal zwischen Autos versetzt), aber beim ersten Mal wuerde ich eine profesionelle Installation empfehlen.
Welcher TÜV soll das sein? Es gibt weder eine Tüvabnahme für Dachträger noch eine ABE-Pflicht.Am Ende ist das schnuppe solange TÜV drauf ist, hab am Benz vorm Unfall billige von Turtle gehabt die wären genau so gut wie die originalen von Mercedes die ich leihweise benutzt hab, mein Buddy benutzt Thule wingbars und zuletzt 2meter pro Bars weil 2 yaks nebeneinander transportiert wurden, einzigen Unterschied den man merklich hatte, waren die Windgeräusche, da waren die billigen die lautesten, Thule wingbars waren ab 130 auch deutlich hörbar, lediglich die Mercedes original Träger waren komplett lautlos.
Hab mich etwas falsch ausgedrückt, rede natürlich vom GS Siegel und dass alles nach DIN 75302 istWelcher TÜV soll das sein? Es gibt weder eine Tüvabnahme für Dachträger noch eine ABE-Pflicht.
Hab mich etwas falsch ausgedrückt, rede natürlich vom GS Siegel und dass alles nach DIN 75302 ist