• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

greece68

Bigfish-Magnet
Registriert
19. Oktober 2008
Beiträge
1.718
Punkte Reaktionen
3.190
Alter
57
Ort
Traunsee
Der kommt doch ans Heck und ist nicht für die Mittellucke konzipiert. Glaube du meinst den Garmin Kraken oder so, dass ist dann aber ein Bugmotor
Stimmt, hast recht und ich hab ich etwas voreilig geantwortet...sah nach nem Schacht-Motor aus. Geiles Teil, aber preislich heftigst....da kannste ja nen Bug- & Heckmotor für kriegen...o_O
 
Zuletzt bearbeitet:

M.A.D

Finesse-Fux
Registriert
18. April 2014
Beiträge
1.461
Punkte Reaktionen
3.520
Ort
Nord-West-Korea
Ich frage mich da auch, ob man sich mit dem Garmin die ganze Zeit hin und her / im Kreis dreht wenn der automatisch die Position hält, oder ob der den Drehpunkt des Bootes irgendwie berücksichtigt.
Nein, der stellt das Kayak einfach mit dem Heck in den Wind/Strömung, so wie es Bugmotoren eben mit dem Bug machen. Kann man sich aber auch dran gewöhnen.
 

greece68

Bigfish-Magnet
Registriert
19. Oktober 2008
Beiträge
1.718
Punkte Reaktionen
3.190
Alter
57
Ort
Traunsee
Nein, der stellt das Kayak einfach mit dem Heck in den Wind/Strömung, so wie es Bugmotoren eben mit dem Bug machen. Kann man sich aber auch dran gewöhnen.
Mhhhm, bei etwas mehr Wellengang sicher etwas speziell, da die meisten Boote hinten logischerweise flacher sind als am Bug, der ja Wellen brechen soll....:emoji_thinking:
 

Drakestar

Gummipapst
Registriert
22. September 2020
Beiträge
784
Punkte Reaktionen
8.226
Ort
Novato, CA
Generell: YakAttack hat auch einen Motor vorgestellt, in vielen Aspekten das Gegenteil vom Garmin (aber auch mit Spot Lock!). Diser ICast Artikel beschreibt beide Motoren etwas etwas: https://gearjunkie.com/fishing/icast-2025-new-kayak-trolling-motors

Wenn du das sagst glaube ich dir das. In den Videos auf YT und Insta kommt es (auch bei Anglern die keine Teamer sind) immer so rüber. Aber dann ist das nur der kleine „laute“ Teil und bildet nicht die Gesamtheit ab.

Bei Turnieren ist es so 50/50, viele Freaks mit Extremrigs (mit Trolling Motor, teilweise sogar zwei), und Leute, die es entspannter angehen. Ich bin irgendwo in der Mitte: volle Electronics (2 Control Heads, 3 Transducer - 2D/SI, 360 und FFS), aber keinen Motor.

Bei Kajakanglern, die nicht in der Turnierszene sind (und das sind die meisten, die sieht man nur nicht auf YouTube) ist der Split wohl eher 80/20 oder sogar 90/10, viele Leute ohne Motor. So ein Motor kommt ja auch mit mehr Anforderungen: in Kalifornien muss das Ding beim DMV (Strassenverkehrsamt) angemeldet sein, man braucht eine "CA Boaters Card", evt. Versicherung, man muss vor jedem Launch auf Muscheln untersucht werden... Und man braucht wohl zumindest einen Truck (besser noch, nen Anhaenger). Also tatsaechlich schon ein "kleines Bass Boat", aber mit anderen Vor und Nachteilen.
 

mar_cel_mo

Finesse-Fux
Registriert
19. September 2016
Beiträge
1.266
Punkte Reaktionen
6.539
Ort
Woanders
Generell: YakAttack hat auch einen Motor vorgestellt, in vielen Aspekten das Gegenteil vom Garmin (aber auch mit Spot Lock!). Diser ICast Artikel beschreibt beide Motoren etwas etwas: https://gearjunkie.com/fishing/icast-2025-new-kayak-trolling-motors



Bei Turnieren ist es so 50/50, viele Freaks mit Extremrigs (mit Trolling Motor, teilweise sogar zwei), und Leute, die es entspannter angehen. Ich bin irgendwo in der Mitte: volle Electronics (2 Control Heads, 3 Transducer - 2D/SI, 360 und FFS), aber keinen Motor.

Bei Kajakanglern, die nicht in der Turnierszene sind (und das sind die meisten, die sieht man nur nicht auf YouTube) ist der Split wohl eher 80/20 oder sogar 90/10, viele Leute ohne Motor. So ein Motor kommt ja auch mit mehr Anforderungen: in Kalifornien muss das Ding beim DMV (Strassenverkehrsamt) angemeldet sein, man braucht eine "CA Boaters Card", evt. Versicherung, man muss vor jedem Launch auf Muscheln untersucht werden... Und man braucht wohl zumindest einen Truck (besser noch, nen Anhaenger). Also tatsaechlich schon ein "kleines Bass Boat", aber mit anderen Vor und Nachteilen.
Hätte gar nicht gedacht dass es so streng reguliert ist mit Anmeldung etc.

Das mit den Muscheln kennt man ja aus Spanien, aber müsste dann nicht eigentlich jedes Boot kontrolliert werden? Die können ja auch am Boot oder eben Tretmotor sitzen.

Aber dann ist es ja in den USA ganz ähnlich wie hier nur eben mit ner deutlich größeren Kajakszene
 

Drakestar

Gummipapst
Registriert
22. September 2020
Beiträge
784
Punkte Reaktionen
8.226
Ort
Novato, CA
Hätte gar nicht gedacht dass es so streng reguliert ist mit Anmeldung etc.

Das mit den Muscheln kennt man ja aus Spanien, aber müsste dann nicht eigentlich jedes Boot kontrolliert werden? Die können ja auch am Boot oder eben Tretmotor sitzen.

Aber dann ist es ja in den USA ganz ähnlich wie hier nur eben mit ner deutlich größeren Kajakszene

Das werden tatsächlich alle Boote kontrolliert, und alle Kajaks die "genug ausgestattet" sind. Kommt aber auf den See an. Ich hole mal etwas aus (und es wird evt. arg detailliert):

"Mussel Protocols" gibt es schon lange, man will die Zebra und Quagga Mussels, die ursprünglich in den Great Lakes in Amerika ankamen, aus den lokalen Seen halten. So eine Invasion führt a) zu schlechterem Angeln, weil das Ökosystem vom Grund auf gestört wird (die Muscheln filtern viel Plankton aus dem Wasser und die Nahrungskette zu den Raubfischen wird im Keim erstickt). Und b) (was den Water Districts viel wichtiger ist) führt es zur Zerstörung der Infrastruktur, weil die Muscheln Rohre etc. verstopfen. Sobald die Muscheln erstmal im See sind, kriegt man sie nie wieder raus, und dann kostet es halt viel Zeit, Arbeit und Geld, alles sauber zu halten.

FISHING copy.jpg

Quagga und Zebra Mussels gibt es schon länger in SoCal, und dementsprechen gibt es hier in NorCal Inspektionen. Einige Seen verkaufen Sticker via Inspektionsstationen (wenn man ohne Sticker erwischt wird, wird eine Strafe fällig), andere Seen haben eine tägliche Inspektionsstation vorgeschaltet, ohne die man gar nicht ans Wasser kommt. Wieder andere haben einfach nur ein Formular, das man vorher ausfüllt um eidlich zu versichern, dass man das Boot vorher selbst auf Muscheln untersucht hat.

So war es zumindest bis vor ein paar Monaten.

Da wurden im California Delta "Golden Mussels" entdeckt (auch aus Asien eingeführt via Kontainerboote), die nochmal aggressiver und anpassungsfähiger als Quagga und Zebra Mussels sind. Und sie sind zudem direkt for der Haustür: viele Boote reisen natürlich zwischen dem Delta und anderen Seen hin und her. Und naja, seitdem ist die Kacke am dampfen: alle Seen haben erstmal zu gemacht, und sind es teilweise immer noch (mein heiß geliebter Lake Hennessey z.B.). Andere Seen (Berryessa z.B.) haben 30 Tage Bootsquarantäne, oder man muss das Boot mit kochendem Wasser dekontaminieren lassen. Bei Clear Lake geht es so wie immer weiter, da werden die Rampen auf Sticker überprüft.

Egal - die Muscheln werden bei Bassbooten eigentlich immer durch den Benzinmotor eingeschleppt, der ja mit Wasser aus dem See gekühlt wird und nie ganz trocken wird. Oder sie kommen durch die Anhänger rein, wo angesammeltes Wasser stehen bleibt. An meinem PDL Drive sind sie eigentlich nicht interessiert, und einen Anhänger habe ich noch nicht. Ich darf also überall launchen, auch vom Ufer. Was ich auch mache! ;)

Aber sobald ich so ein voll ausgestattetes Kajak mit Trailer hätte (von denen die Rede war), müsste ich bei den offiziellen Rampen mit Kontrollen launchen, und könnte den Trailer nicht ins Wasser fahren. Dann wird alles komplizierter.

Puh. Zurück zum Thema von der Ami Lernstunde :)
 

mar_cel_mo

Finesse-Fux
Registriert
19. September 2016
Beiträge
1.266
Punkte Reaktionen
6.539
Ort
Woanders
Welche Dachgepäckträger nutzt ihr zum Transport eurer Kajaks auf dem Autodach? War jetzt die ganze Zeit bei Thule Wingbar für geschlossene Reling, allerdings scheinen die Owens Pro 3.0 ja auch wirklich gut zu sein (und kosten weniger als die Hälfte…).
Eventuell hat ja jemand Erfahrungen
 

Luke291

Schusshecht-Dompteur
Registriert
6. August 2019
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
42
Ort
Münster
Welche Dachgepäckträger nutzt ihr zum Transport eurer Kajaks auf dem Autodach? War jetzt die ganze Zeit bei Thule Wingbar für geschlossene Reling, allerdings scheinen die Owens Pro 3.0 ja auch wirklich gut zu sein (und kosten weniger als die Hälfte…).
Eventuell hat ja jemand Erfahrungen
Ich nutze den Dachträger Menabo Tiger und bin bestens zufrieden.
 

irk

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
29. März 2021
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
2.801
Ort
Augsburg
Welche Dachgepäckträger nutzt ihr zum Transport eurer Kajaks auf dem Autodach? War jetzt die ganze Zeit bei Thule Wingbar für geschlossene Reling, allerdings scheinen die Owens Pro 3.0 ja auch wirklich gut zu sein (und kosten weniger als die Hälfte…).
Eventuell hat ja jemand Erfahrungen
Thule Wingbar mit den Thule Surf Pads. Bin sehr zufrieden damit.
 

mar_cel_mo

Finesse-Fux
Registriert
19. September 2016
Beiträge
1.266
Punkte Reaktionen
6.539
Ort
Woanders
Chat GPT empfiehlt mir beim Titan und meiner Nutzungshäufigkeit auch die Thule :sweatsmile:- hätte da dann wohl doch auch das beste Gefühl.

Danke für die Antworten
 

Jon_es

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
317
Punkte Reaktionen
516
Ich kann euch die Dachträger von Zoelzer auch sehr empfehlen.
 

Johnnyw

Barsch-King 2022 und 2023
Registriert
7. Februar 2020
Beiträge
2.380
Punkte Reaktionen
5.902
Ort
Mönchengladbach
Am Ende ist das schnuppe solange TÜV drauf ist, hab am Benz vorm Unfall billige von Turtle gehabt die wären genau so gut wie die originalen von Mercedes die ich leihweise benutzt hab, mein Buddy benutzt Thule wingbars und zuletzt 2meter pro Bars weil 2 yaks nebeneinander transportiert wurden, einzigen Unterschied den man merklich hatte, waren die Windgeräusche, da waren die billigen die lautesten, Thule wingbars waren ab 130 auch deutlich hörbar, lediglich die Mercedes original Träger waren komplett lautlos.
 

Drakestar

Gummipapst
Registriert
22. September 2020
Beiträge
784
Punkte Reaktionen
8.226
Ort
Novato, CA
Chat GPT empfiehlt mir beim Titan und meiner Nutzungshäufigkeit auch die Thule :sweatsmile:- hätte da dann wohl doch auch das beste Gefühl.

Danke für die Antworten

Ich benutze auch die Thule Wingbar Evo fuer mein Old Town 106. VW Jetta, damit fahre ich bis zu 130kmh (aber man sollte natuerlich erst Erfahrung bei der Befestigung gewinnen, und diese nietennagelfest hinkriegen).

Die Gepaecktraeger kann man nach etwas Uebung auch selber montieren (hab sie ein paar mal zwischen Autos versetzt), aber beim ersten Mal wuerde ich eine profesionelle Installation empfehlen.
 

mar_cel_mo

Finesse-Fux
Registriert
19. September 2016
Beiträge
1.266
Punkte Reaktionen
6.539
Ort
Woanders


Ich benutze auch die Thule Wingbar Evo fuer mein Old Town 106. VW Jetta, damit fahre ich bis zu 130kmh (aber man sollte natuerlich erst Erfahrung bei der Befestigung gewinnen, und diese nietennagelfest hinkriegen).

Die Gepaecktraeger kann man nach etwas Uebung auch selber montieren (hab sie ein paar mal zwischen Autos versetzt), aber beim ersten Mal wuerde ich eine profesionelle Installation empfehlen.
Ja mein Bruder ist ausgebildeter KFZ Mechatroniker - egal welche, erste Montage ist sein Privileg :D

Edit: ganz unerfahren bin ich nicht, hab mit einem Kumpel öfter mal zwei auf seinem Dach verzurrt
 
Zuletzt bearbeitet:

Flo-TR

Twitch-Titan
Registriert
29. September 2023
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
415
Alter
36
Ort
Trier
Am Ende ist das schnuppe solange TÜV drauf ist, hab am Benz vorm Unfall billige von Turtle gehabt die wären genau so gut wie die originalen von Mercedes die ich leihweise benutzt hab, mein Buddy benutzt Thule wingbars und zuletzt 2meter pro Bars weil 2 yaks nebeneinander transportiert wurden, einzigen Unterschied den man merklich hatte, waren die Windgeräusche, da waren die billigen die lautesten, Thule wingbars waren ab 130 auch deutlich hörbar, lediglich die Mercedes original Träger waren komplett lautlos.
Welcher TÜV soll das sein? Es gibt weder eine Tüvabnahme für Dachträger noch eine ABE-Pflicht.
 

mar_cel_mo

Finesse-Fux
Registriert
19. September 2016
Beiträge
1.266
Punkte Reaktionen
6.539
Ort
Woanders
Hallo zusammen, wo habt ihr denn beim Titan 10.5 die Durchführung hinten gebohrt um ein Springblade Ruder nachzurüsten?

Beim slayer hatte ich gesehen ist sone kleine „Nase“ hinten am Teller, beim Titan allerdings nicht. Genug Futter für ein Loch wäre ja zentral trotzdem da, nur das Seil würde dann wohl immer über den Teller reiben…

Vielleicht hat ja jemand mal ein Foto von seiner Variante
 

Oben