Der Rutenbau - Diskussionsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.627
Punkte Reaktionen
6.409
Ort
Pott
Gibt es eigentlich brauchbare Teleruten-Blanks?
Ich meine solche, die in einen großen Rucksack passen.
Ist mir nicht bekannt. Gerade im Custom Bereich ist es ja das Ziel das Optimale aus den Ruten herauszuholen. Viele schwören sogar auf Einteiler, Zweigeteilte sind je nach Hersteller schon top, es gibt sogar richtig gute 3-und 4 Teiler, die sich nur wenig von der Aktion einer Zweigeteilten unterscheiden. Für mich nicht vorstellbar, dass eine Telerute das konstruktionsbedingt annähernd leisten kann. Denke, es gibt zudem gar kein Markt für solche Ruten.
 

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
67
Ort
NRW
Wenn man sich eine zweigeteilte Telerute und eine zweigeteilte Steckrute in beispielsweise 2,20 m vorstellen würde, kann ich mir keinen großen Unterschied in der Aktion vorstellen.
Die Telerute hatte dann halt hochwertige Schieberinge.
Nur als Beispiel. So eine Telerute will natürlich niemand haben.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.627
Punkte Reaktionen
6.409
Ort
Pott
Wenn man sich eine zweigeteilte Telerute und eine zweigeteilte Steckrute in beispielsweise 2,20 m vorstellen würde, kann ich mir keinen großen Unterschied in der Aktion vorstellen.
Die Telerute hatte dann halt hochwertige Schieberinge.
Nur als Beispiel. So eine Telerute will natürlich niemand haben.
Was macht das für einen Sinn, eine zweigeteilte Teleskoprute….?
Unabhängig vom Sinn, wären die Schieberinge viel schwerer als die Ringe, die man auf einer Steckrute verbaut. D.b. mehr Masse und so eine Telerute wird träger in der Aktion, in der Rückstellung. Beim Stippen egal, aber sicher nicht bei einer Spinnrute, außer man kurbelt nur Spinner durch.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.302
Punkte Reaktionen
11.603
Ort
Rheinhessen
Wenn man eine sandversiffte Telerute zusammenschiebt und wieder auseinanderzieht, kann es zu „Schleiferscheinungen“ im Klemmbereich kommen bis hin zu hässlichen Kratzspuren. Das kriegt man aber mit etwas Sauberkeit in den Griff.
 

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
67
Ort
NRW
Wenn man eine sandversiffte Telerute zusammenschiebt und wieder auseinanderzieht, kann es zu „Schleiferscheinungen“ im Klemmbereich kommen bis hin zu hässlichen Kratzspuren. Das kriegt man aber mit etwas Sauberkeit in den Griff.
Ja. Größtenteils schon. Ich hatte nur darauf hingewiesen.
 

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
67
Ort
NRW
Warum und weswegen „?“….
Weil der Sand, der sich auf der Rute beim Angeln abgesetzt hat, beim Zusammenschieben zum Teil auf den Einzelteilen haften bleibt.
Beim späteren Auseinanderziehen kann es dann zum leichten Verschleiß zwischen den Teilen kommen.
Das betrifft natürlich nur Situationen wo Sand, Salz oder Schmutz mit so einer Rute in Verbindung kommen.
Mit einem Handtuch kann man die Verschmutzung vor dem Zusammenschieben jedoch entfernen.
Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, den Dreck abzuduschen was aber schwierig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
200
Punkte Reaktionen
67
Ort
NRW
Was macht das für einen Sinn, eine zweigeteilte Teleskoprute….?
Unabhängig vom Sinn, wären die Schieberinge viel schwerer als die Ringe, die man auf einer Steckrute verbaut. D.b. mehr Masse und so eine Telerute wird träger in der Aktion, in der Rückstellung. Beim Stippen egal, aber sicher nicht bei einer Spinnrute, außer man kurbelt nur Spinner durch.
Die zweigeteilte Telerute hatte ich nur wegen der Vergleichbarkeit angeführt.
Die Ringe wären nicht schwerer, da man die selben Ringe verwenden würde.
Träger ist eine Steckrute, da Steckruten heutzutage nicht mechanisch richtig, sondern nach dem Wunsch der Kunden, dünn gefertigt werden.
Würden Steckruten auch mechanisch korrekt gefertigt werden, würde man die gleiche Leistung mit viel billigeren Materialien erreichen können.
Hier unterscheiden sich Steckruten und Teleruten nicht.
Es ist eigentlich nur ein altmodisches Image, das den Teleruten zuteil wurde.
Unschön ist nur die Sache mit dem Sand, wenn man nicht aufpasst.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.627
Punkte Reaktionen
6.409
Ort
Pott
Die zweigeteilte Telerute hatte ich nur wegen der Vergleichbarkeit angeführt.
Die Ringe wären nicht schwerer, da man die selben Ringe verwenden würde.
Träger ist eine Steckrute, da Steckruten heutzutage nicht mechanisch richtig, sondern nach dem Wunsch der Kunden, dünn gefertigt werden.
Würden Steckruten auch mechanisch korrekt gefertigt werden, würde man die gleiche Leistung mit viel billigeren Materialien erreichen können.
Hier unterscheiden sich Steckruten und Teleruten nicht.
Es ist eigentlich nur ein altmodisches Image, das den Teleruten zuteil wurde.
Unschön ist nur die Sache mit dem Sand, wenn man nicht aufpasst.
Ich denke, dass wir da nicht einen gemeinsamen Nenner finden. Alleine das Ringthema zeigt das … ein Laufring auf einer Steckrute wiegt teils weniger als 0,1gr. Wie soll man Schieberinge mit so einem Gewicht herstellen? Mir fällt dazu nichts ein. Alleine die mehrfachen Unterbrechungen durch die Teilung und den starren Schieberingen führen zu einer Veränderung der Aktion. Woher du die Kenntnisse nimmst, dass Steckruten heutzutage mechanisch nicht korrekt gefertigt werden, dass würde mich schon interessieren, auch was „mechanisch“ in dem Zusammenhang heißt. Und was man anders machen müsste, deiner Meinung nach?
 

Oben