Heiner
BA Guru
- Registriert
- 5. April 2012
- Beiträge
- 3.504
- Punkte Reaktionen
- 3.893
Ich kann's einfach nicht lassen, diesem Thema muss ich ab und an ein paar Zeilen widmen, auch wenn das nicht alle erfreut. Aber ich habe einen schönen Vergleich, der gut beschreibt, was ich davon so halte, nämlich:
Mit Wunderködern verhält es sich gerade so wie mit gewissen "Wertpapieren" auf den Finanzmärkten: Die zuerst kommen und früh genug verkaufen, machen den Reibach, aber die Nachzügler fallen auf die Nase oder kriegen bestenfalls noch die Krümelchen ab.
Nuff said: Als ich - lang, lang ist's her - so ziemlich als erster an meinen Stammgewässern anfing, mit japanischen Minnows zu fischen, gab es tatsächlich ein kleines Wunder in Gestalt von vielen schönen und vor allem größeren Barschen als gewöhnlich, und auch die Zander- und Hechtfangquote stieg deutlich.
Allerdings: Als nach wenigen Jahren die Japanwelle einsetzte, war es in überraschend kurzer Zeit restlos vorbei mit dem Wunder. Und das ist heute ganz sicher nicht besser geworden, denn wirkliche Innovationen gibt es kaum mehr. Ein Real Eel zum Beispiel ist prinzipiell nix weiter als ein großer Twister mit aufgeklebten Augen zum mehrfachen Preis.
Also: Wunder gibt es immer wieder, aber meistens nicht sehr lang, und die Letzten beißen die Hunde.
Aber natürlich habe auch ich meinen Wundertwister im Arsenal. Das Wunder besteht allerdings vornehmlich darin, dass er etwas fetter ist als andere Twister seiner Art und darum mehr hermacht im Wasser - glaub ich jedenfalls.
Mit Wunderködern verhält es sich gerade so wie mit gewissen "Wertpapieren" auf den Finanzmärkten: Die zuerst kommen und früh genug verkaufen, machen den Reibach, aber die Nachzügler fallen auf die Nase oder kriegen bestenfalls noch die Krümelchen ab.
Nuff said: Als ich - lang, lang ist's her - so ziemlich als erster an meinen Stammgewässern anfing, mit japanischen Minnows zu fischen, gab es tatsächlich ein kleines Wunder in Gestalt von vielen schönen und vor allem größeren Barschen als gewöhnlich, und auch die Zander- und Hechtfangquote stieg deutlich.
Allerdings: Als nach wenigen Jahren die Japanwelle einsetzte, war es in überraschend kurzer Zeit restlos vorbei mit dem Wunder. Und das ist heute ganz sicher nicht besser geworden, denn wirkliche Innovationen gibt es kaum mehr. Ein Real Eel zum Beispiel ist prinzipiell nix weiter als ein großer Twister mit aufgeklebten Augen zum mehrfachen Preis.
Also: Wunder gibt es immer wieder, aber meistens nicht sehr lang, und die Letzten beißen die Hunde.
Aber natürlich habe auch ich meinen Wundertwister im Arsenal. Das Wunder besteht allerdings vornehmlich darin, dass er etwas fetter ist als andere Twister seiner Art und darum mehr hermacht im Wasser - glaub ich jedenfalls.
Zuletzt bearbeitet: