Moin, Moin
@morris
meine Erfahrungen. Das ist pauschal nicht so ganz kurz zu beantworten. Hier mein Versuch einer Darstellung meiner, sicher sehr subjektiven Eindrücke.
1.Ich bin im laufe der Zeit dazu gekommen, mein Gerät nach dem Motto "Keep it simple" aufzubauen
und neige wenig zum extremen Experimentieren. Muss auch nicht das aller Neuste haben und schon gar nicht farblich abgestimmtes Geschirr.
War nie ganz weg von monofiler Schnur. Daher war die Gewöhnung bei der Verwendung von FC als Hauptschnur eher weniger gravierend als bei anderen.
Zumal sich das Problem mit der Dehnung durch die modernen, schnellen Ruten für mich schon ausreichend relativiert hat.
An Mono hat mich immer die UV-Empfindlichkeit gestört. Bei Geflochtenen die Geräuschentwicklung (möglicherweise auch Unterwasser) und böse Erfahrungen mit Produktionsfehlern einer Schnur, deren Namen ich hier nicht nochmal hervorheben will.
Nachdem die FC's immer geschmeidiger wurden und ich hier über die guten Erfahrungen mit FC als Hauptschnur gelesen habe, wurde einfach mal probiert.
Konsequenz daraus, ich habe mich wo immer machbar, wenn neue Schnur fällig wurde, für FC als Hauptschnur entschieden, weil leise, UV-Resistent und wenig sichtbar und ausreichend bis gut handhabbar.
2. Bei den Monos habe ich die Stroft-GTM und die Mono von Profiblinker sowie von Shimaon die Technium im Einsatz. Die sind alle drei in Ordnung, die Technium ist etwas steifer.
Beim FC nehme die FC2 von Stroft welche preislich für das gebotene noch in Ordnung ist, während mir die Entscheidung für die FC1 bisher noch schwerfällt.
Genauso wie ein Test mit der geflochtenen Typ S. Habe mir auch die InvizX bestellt und komme damit ganz gut zurecht. Hat mehr Dehnung als die Stroft und ist ähnlich geschmeidig.
Zu Knotenfestigkeit kann ich nichts negatives sagen. Bei mir hat's bisher gehalten. Die üblichen Regeln müssen natürlich eingehalten werden, beim FC natürlich besonders gut anfeuchten vor dem Zuziehen und nicht ganz so knapp abschneiden.
3. Ich fische ausschließlich vom Boot und brauch nicht die weiten wie die Uferangler.
Von daher ist mein Problem mit der Dehnung nicht so gravierend. Zum Jiggen fische ich etwas längere, schnelle Ruten so dass der Kontakt zum Köder, trotz Restdehnung ausreichend vorhanden ist. Bisserkennung ist für mich auch bisher keine Problem.
Also
-zum Brandungsangeln und im Meer in wirklichen Tiefen (Norwegen) nutze ich nach wie vor geflochtene Schnur. Das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen, weil ich es nur selten dazu komme (macht mir auch nicht so den Spaß).
-vom Boot in der Ostsee, Tiefen bis ca. 20 Meter, habe ich komplett auf FC umgestellt komme gut klar und fange gut damit. Ich kann ich auch am gravierendsten die bessere Haltbarkeit der FC erkennen.
Der Köderkontakt auf Tiefe ist mit Geflochtener schon was besser. ist mir aber egal, kann damit leben und habe keine Lust noch mehr Geschirr mitzuschleppen und zu pflegen.
-beim Friedfischen, wie eh und jeh Mono (Stroft GTM, Profiblinker und Shimano Technium), könnte demnächst aber FC werden. Es liegen aber noch etliche Meter Schnur im Keller die vorher verbraucht werden muss.
-für die Barschfischerei habe ich immer noch feine Mono im Einsatz und bisher noch nicht mit FC getestet. Habe aber auch kaum Verluste durch Ausschlitzer.
-für die Hechte habe ich nur noch FC am Start. Wie geschrieben InvizX und FC2 ohne Probleme mit Dehnung und Knotentragkraft. Die InvizX scheint mir etwas weniger geschmeidig,
spielt aber in den Durchmessern nicht so die Rolle. Habe keine Probleme beim Schleppen oder Werfen mit der Multi. Auf den Stationären, habe ich FC erst auf einer Rolle, hatte mit neuer Schnur (InvizX) schon mal ein Kringelprobem, vermutlich aber auch zu voll gespult.
Im Drill muss man vielleicht mehr etwas mehr darauf achten, den Druck auf den Fisch
zu halten, weil der Haken in das harte Maulwerk nicht zu gut eindringt wie beim Angeln mit geflochtener Schnur.
-bei den Finesse-Sachen bin ich eher Novize und enthalten mich einer Aussage bis ich länger damit unterwegs war und entsprechende Erfahrungen sammeln konnte.
Ist mir ehrlich gesagt auch ein bisschen zu viel "Getüddel".

Aber ich bin interessiert und werde am Ball bleiben.
Damit das ganze nicht ganz "off Topic" läuft. Für die Spinnerbaits kann ich mir gut dehnungsarmes FC (z.B Stroft) in 0,27 - 0,35 vorstellen. Abhängig von der gewünschten Sicherheitsreserve (Knotentragkraft, Gewässer, Fischgröße etc.). Mono würde ich dafür heutzutage nicht mehr nehmen, dafür ist das FC-Zeugs mittlerweile zu gut geworden.
Habe mir für dieses Jahr mal vorgenommen die feineren FC-Kaliber auf Multi und Spinning zu probieren. Es bleibt also spannend, es gibt viel zu tun, lassen wir's liegen!
Soweit meine Meinung und Erfahrung dazu.
Boha wat ein langer Post. Hoffentlich lacht sich keiner Tot, aber so sieht' s bei mir aus und so funktioniert es für mich recht stresslos.
Petri Bertus