Für Flexonit gibt es von der gleichen Firma, die die Vorfächer macht, auch gut geeignete Quetschhülsen für die verschiedenen Vorfachstärken.
Einfach bei
http://www.gerlinger.de auf die Seite gehen und im Suchfeld
flexonit eingeben. Dort findest du die Quetschhülsen und auch eine dafür ganz gut geeignete Quetschzange.
Billig sind sie nicht gerade, aber dafür passend. Zumindest am Anfang ist das ein Erleichterung, denn auf den Pfennig zu kacken und Mist zu kaufen, ist gerade hier keine gute Idee.
Beim Zuschneiden der Vorfachdrähte die Schnittstelle vor dem Schneiden mit einem Feuerzeug zum "Glühen" bringen, dann franst das Material nicht so leicht aus. Unterlässt man das, kriegt man die Drähte u.U. nicht durch die relativ engen Hülsen, die einigermaßen eng sein müssen, damit sie optimal halten. Also beachten, was der Hersteller für die verschiedenen Hülsen als geeignete Vorfachstärken angibt.
Für Wirbel und Snaps nimmst du am besten Ausführungen, die etwa das Dreifache der Tragkraft des Vorfachmaterials abkönnen. Damit bist du immer auf der sicheren Seite. Sehr gut und unauffällig sind die "Hyper Swivel" von Gamakatsu. Auch nicht gerade billig, aber dafür erstklassig und mehrfach wiederverwendbar, wenn das Vorfach wegen eines Knicks erneuert werden muss.
Bei solchen sicherheitsrelevanten Teilen, speziell Schnur und Vorfach samt Kleinteilen, nicht knickern, das lohnt nicht. Kauf lieber ein paar kunterbunte Kunstköder weniger und steck das so gesparte Geld hier hinein.
