Ich bin zweimal bei Philipp von Zanderkant auf dem Boot zu Gast (freundschaftlich) gewesen und fand das Boot von ihm sehr gut verarbeitet. Das war vor drei knapp vier Jahren und da war von Skylla noch keine Spur.
Häufig ist bei Alubooten ja das Material eher dünn gehalten, wenn ich mich da z.b an Alumacraft mit max 2mm erinnere. Beim ehem. Scandica sieht das anders aus. Es war auch sehr kippstabil und lag gut im Wasser.
Mit 30 ps kommt man auch ganz gut klar.
Ansonsten kann ich mich den Ausführungen von fiskeguide nur anschließen. Kaufen!
Hallo,Hi zusammen
gibt es aktuelle Erfahrungen zu den Booten, möglicherweise zu dem Neuen von 4,2m x 1,9m?
Gerne höre ich von Euch.
Liebe Grüße
Bernd
Bei mir ist es das Scandica 420 geworden und ich habe es mit keinem Tag bereut. Alle, die mit auf dem Boot waren, sagen, dass es das Beste ist von Stabilität und Verarbeitung. Bin mit 50 PS unterwegs. Erreiche um die 50kmh, sensationell ist die Beschleunigung.Hallo,
hole das Thema mal wieder hochgibt es mittlerweile Erfahrungen hier mit dem Skylla 420? An sich macht das ja einen sehr guten Eindruck. Jedoch ist mir aufgefallen, dass, im Gegensatz zum Scandica 420, die Bugfächer keine aufgeschweißte Verstärkung im Lukendeckel haben. Evtl. sind die Öffnungen jedoch auch etwas kleiner als beim Scandica. Wurde da (und ggf. woanders) gespart oder ist das immer noch solide? Mit wie viel Gewicht springt ihr noch darauf rum?
![]()
Ein Rutenfach wäre super, hatte auch nachgefragt, ob es geht. Hatte man aber abgelehnt, weil man sonst das Boot nicht mehr so sicher ausschäumen kann. Es ist ja unsinkbar lt. Hersteller. Na ja, das war mir dann doch wichtig. Das Skylla hat ja eins, meine ich.Danke für die Info. Das Scandica 420 ist auch richtig tollwar tatsächlich das erste Boot, das ich mir mal (trocken) angesehen habe. Ein Rutenfach könnte vielleicht noch cool sein, aber sonst wirklich schickes robustes Boot. Naja platzmäßig habe ich leider sowieso noch keine gute Lösung, egal welche Größe
solange bleibt mir nur informieren und träumen.