Saturday
BA Guru
- Registriert
- 18. Juni 2018
- Beiträge
- 4.271
- Punkte Reaktionen
- 4.958
Etwas fordern und dann selbst nichts liefern geht nicht. Hier daher Bilder der Spulen meiner aktuell mit Schnur befüllten Rollen:

Die beiden oberen Bilder zeigen die zwei Spulen meiner 2000er Nasci. Ich finde beide Wickelbilder echt ordentlich, dafür, dass es sich um real ca. 0,12mm dünnes Geflecht / ca. 0,10mm dünne Thermofusionsschnur handelt. Es heißt ja, dass gerade dünne Schnüre schwieriger zu verlegen sind. Außerdem kommt es in puncto Wurfweite (die bei Miniködern eh nicht so besonders toll ist) wohl wirklich auf eine ordentliche Verlegung an.
Mit dem Wickelbild der 3000er Sports Arc darunter (drittes Bild von oben) bin ich nicht zufrieden und habe aktuell auch echte Probleme durch ständige Tüddelbildung im Wurf. Davon abgesehen, dass ich offenbar nicht die ideale Spulenhöhe eingestellt habe, sieht man oben und unten deutliche "Hügel". Die Schnur ist eine Kairiki und wurde erst kürzlich aufgespult. Sie ist mehrere Aufspuldurchgänge durchlaufen, weil ich die korrekte Schnurmenge nie richtig abschätzen kann und leider über keine Ersatzspule verfüge.
Daher kommen immer zuerst die gekauften 150m auf die Rolle und das Backing oben drauf, bis die Spule wunschgemäß gefüllt ist. Dann spule ich alles zusammen auf eine separate Spule (jetzt sind die gekauften 150m oben) und nochmal auf eine weitere separate Spule (nun ist wieder das Backing oben). Schlussendlich kann ich erneut mit der Rolle (auf die die Schnur eigentlich soll) aufspulen, habe das Backing unten und die gekauften 150m oben.
Durch diesen Vorgang kommt ne Menge Drall auf die Schnur. Könnte das vielleicht die Ursache meiner Probleme beim Auswerfen sein? Allerdings durchläuft die Schnur meiner Rarenium das gleiche Prozedere und es ist ebenfalls eine Kairiki. Eventuell habe ich bei der Sports Arc auch zu dickes Backing (alte Mono, ca. 0,30mm) verwendet!?
Das Bild ganz unten zeigt die Spule der besagten 4000er Rarenium. Das Wickelbild der real ca. 0,16mm Kairiki (wird als 10er oder 12er verkauft) würde ich als "Dienst nach Vorschrift" bezeichnen. Es gibt nichts zu beanstanden, aber das sollte in dem Preisbereich eine Selbstverständlichkeit sein.




Die beiden oberen Bilder zeigen die zwei Spulen meiner 2000er Nasci. Ich finde beide Wickelbilder echt ordentlich, dafür, dass es sich um real ca. 0,12mm dünnes Geflecht / ca. 0,10mm dünne Thermofusionsschnur handelt. Es heißt ja, dass gerade dünne Schnüre schwieriger zu verlegen sind. Außerdem kommt es in puncto Wurfweite (die bei Miniködern eh nicht so besonders toll ist) wohl wirklich auf eine ordentliche Verlegung an.
Mit dem Wickelbild der 3000er Sports Arc darunter (drittes Bild von oben) bin ich nicht zufrieden und habe aktuell auch echte Probleme durch ständige Tüddelbildung im Wurf. Davon abgesehen, dass ich offenbar nicht die ideale Spulenhöhe eingestellt habe, sieht man oben und unten deutliche "Hügel". Die Schnur ist eine Kairiki und wurde erst kürzlich aufgespult. Sie ist mehrere Aufspuldurchgänge durchlaufen, weil ich die korrekte Schnurmenge nie richtig abschätzen kann und leider über keine Ersatzspule verfüge.
Daher kommen immer zuerst die gekauften 150m auf die Rolle und das Backing oben drauf, bis die Spule wunschgemäß gefüllt ist. Dann spule ich alles zusammen auf eine separate Spule (jetzt sind die gekauften 150m oben) und nochmal auf eine weitere separate Spule (nun ist wieder das Backing oben). Schlussendlich kann ich erneut mit der Rolle (auf die die Schnur eigentlich soll) aufspulen, habe das Backing unten und die gekauften 150m oben.
Durch diesen Vorgang kommt ne Menge Drall auf die Schnur. Könnte das vielleicht die Ursache meiner Probleme beim Auswerfen sein? Allerdings durchläuft die Schnur meiner Rarenium das gleiche Prozedere und es ist ebenfalls eine Kairiki. Eventuell habe ich bei der Sports Arc auch zu dickes Backing (alte Mono, ca. 0,30mm) verwendet!?
Das Bild ganz unten zeigt die Spule der besagten 4000er Rarenium. Das Wickelbild der real ca. 0,16mm Kairiki (wird als 10er oder 12er verkauft) würde ich als "Dienst nach Vorschrift" bezeichnen. Es gibt nichts zu beanstanden, aber das sollte in dem Preisbereich eine Selbstverständlichkeit sein.
Zuletzt bearbeitet: