Nur auf Ostseesand mag Filz ideal sein. Will da gar nicht widersprechen, weil ich zu wenig Küstenerfahrung habe. Ich wate zu 95% in Bach, Fluss und Stillgewässern. Meine ersten Schuhe hatten Filz und waren "one trick ponys". In wenigen Situationen hatte ich mit denen perfekten Halt, aber z. B. bei algenbewachsenen Steinen (häufig im Bach) keine Chance. Auch bei schlammigem Flussufer keine Chance. Deswegen erfolgte der Umstieg auf Gummi mit Spikes und ich habe keinen Grund zurückzublicken: Man hat auf allen Untergründen halt. Mal greift eher der Gummi (wenn es glitschig ist) und mal die Spikes (auf harten Untergründen). Allerdings muss ich sie regelmäßig erneuern, weil sie sich abnutzen und nur nachgerüstet sind. Die Möglichkeit der Neubesohlung würde ich deshalb ergreifen und mir mit Maschinenschrauben, Metallscheibchen und Muttern ein eigenes Disksystem anbringen. Kostengünstiger und erneuerbarer geht es nicht als unter der Sohle gekontert, aber da kommt man ja bei fertigen Schuhen nicht mehr so leicht ran.