Pinocio
Echo-Orakel
- Registriert
- 5. Februar 2018
- Beiträge
- 222
- Punkte Reaktionen
- 213
- Alter
- 36
Hallo,
wollte mal einen Erfahrungsaustausch. Und fange mit meiner Erfahrung an.
Angle hauptsächlich an kleineren trüberen Seen, recht Strukturreich, mit Inseln, Schilfbucht, Flachwasserbereich, aber auch Kanten und größerem Tiefenbereich bis 5-6m tiefe auf Hecht. Lehrbuchmäßig müssten die Hechte nun im tieferen Wasser zu finden sein. Dort suche ich sie meist auch als erstes. Es ist jetzt allerdings das 3. Jahr, wo diese Aussage nicht zutrifft.
Gestern stieg erst wieder ein knapp 80er in nur 40cm tiefem Wasser ein und das obwohl der See teilweise zugefroren war. Das ist nicht das erste Mal, habe meine Fangbücher durchgestöbert und es ist wiederkehrend. Die Fänge im Dezember und Januar sind fast alle in flachem Wasser bis ca. 60cm gewesen, da war auch ein 93er dabei (was in unseren Gewässern echt groß ist). Ich beobachte auch regelmäßig die ja eher wärmeliebenden Karpfen in ganz seichtem Wasser im Winter auch bei teilgefrorenem Wasser, teils an den Eiskanten. Die Hechte stehen auch nicht an Kanten sondern im Flachwasserbereich (da ist kein Kraut und war auch nie) oder an Einläufen.
Einleuchtend wäre es, wenn die Sonne scheinen würde, wo sich dann das Wasser im Flachen schneller erwärmt. Es schien aber keine Sonne, seit Tagen nicht, das Oberflächenwasser dürfte so ziemlich die kälteste Schicht sein. Im Februar ist klar da schiebe ich es auf die bevorstehende Laichzeit, aber jetzt schon? Der Winter fängt ja gerade erst an.
Ist es vielleicht so, dass die Fische gar nicht so Kälteempfindlich sind? Wobei der Drill doch sehr gemächlich war, weniger spritzig. Welche Erfahrung habt ihr in dieser Jahreszeit mit flachen Hechten?
PS.: Das flache Hechte nicht in jedem Gewässer so ticken ist mir klar. Angle ebenfalls an einem Gewässer das bis 20m tief ist, hier trifft genau das Gegenteil zu, die Hechte stehen fast immer tief, ganz tief und steigen kaum auf. Hier kann man tatsächlich Hechte überangeln. Es sei denn es ist sehr windig, so dass angeln kaum möglich ist, da stehen sie dann bei ca 2m.
wollte mal einen Erfahrungsaustausch. Und fange mit meiner Erfahrung an.
Angle hauptsächlich an kleineren trüberen Seen, recht Strukturreich, mit Inseln, Schilfbucht, Flachwasserbereich, aber auch Kanten und größerem Tiefenbereich bis 5-6m tiefe auf Hecht. Lehrbuchmäßig müssten die Hechte nun im tieferen Wasser zu finden sein. Dort suche ich sie meist auch als erstes. Es ist jetzt allerdings das 3. Jahr, wo diese Aussage nicht zutrifft.
Gestern stieg erst wieder ein knapp 80er in nur 40cm tiefem Wasser ein und das obwohl der See teilweise zugefroren war. Das ist nicht das erste Mal, habe meine Fangbücher durchgestöbert und es ist wiederkehrend. Die Fänge im Dezember und Januar sind fast alle in flachem Wasser bis ca. 60cm gewesen, da war auch ein 93er dabei (was in unseren Gewässern echt groß ist). Ich beobachte auch regelmäßig die ja eher wärmeliebenden Karpfen in ganz seichtem Wasser im Winter auch bei teilgefrorenem Wasser, teils an den Eiskanten. Die Hechte stehen auch nicht an Kanten sondern im Flachwasserbereich (da ist kein Kraut und war auch nie) oder an Einläufen.
Einleuchtend wäre es, wenn die Sonne scheinen würde, wo sich dann das Wasser im Flachen schneller erwärmt. Es schien aber keine Sonne, seit Tagen nicht, das Oberflächenwasser dürfte so ziemlich die kälteste Schicht sein. Im Februar ist klar da schiebe ich es auf die bevorstehende Laichzeit, aber jetzt schon? Der Winter fängt ja gerade erst an.
Ist es vielleicht so, dass die Fische gar nicht so Kälteempfindlich sind? Wobei der Drill doch sehr gemächlich war, weniger spritzig. Welche Erfahrung habt ihr in dieser Jahreszeit mit flachen Hechten?
PS.: Das flache Hechte nicht in jedem Gewässer so ticken ist mir klar. Angle ebenfalls an einem Gewässer das bis 20m tief ist, hier trifft genau das Gegenteil zu, die Hechte stehen fast immer tief, ganz tief und steigen kaum auf. Hier kann man tatsächlich Hechte überangeln. Es sei denn es ist sehr windig, so dass angeln kaum möglich ist, da stehen sie dann bei ca 2m.