FC-Vorfach vor Titanspitze?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Servus, hattest du schonmal Probleme mit FC und Kleber, kann das FC dadurch nicht brüchig werden?

Gruß Daniel
Er sichert den Knoten des Titanvorfachs mit Kleber. Das FC sollte nicht mit dem Kleber in Berührung kommen, denke ich.
Ich nehme übrigens Sekundenkleber dazu.
 

Snack

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Juli 2021
Beiträge
366
Punkte Reaktionen
977
Alter
31
Ort
Karlsruhe
Evtl. interessant:
1745415369917.jpg
Wichtig ist mmn. auch:
Bei der Anzahl der Windungen nicht übertreiben, 4 reichen wirklich und insbesondere beim noch steiferen Monowire mache ich nur zwei bis drei Windungen und nicht mit voller Kraft zuziehen sonst riskiert man wieder, dass es bricht wenn es zu sehr gebogen/geknickt wird.
Welchen UV Kleber nutzt du? Gibt es da speziell wasserfeste oder einfach einen Standardkleber?
Mein UV-Kleber war ein günstiges Set mit einer 20g Epoxidharz Dose + kleiner UV Lampe die es mal irgendwann für unter 5€ bei Ali gab. (20g reichen ewig wenn man es nur für das Versiegeln der Vorfächer braucht.) Das Zeug müsste eigentlich immer wasserfest sein egal von welchem Hersteller, aber berichtigt mich gerne in den Kommentaren, falls ich da falsch liegen sollte.
 

buebue

Finesse-Fux
Registriert
5. Februar 2009
Beiträge
1.178
Punkte Reaktionen
462
Ort
Wien
Servus, hattest du schonmal Probleme mit FC und Kleber, kann das FC dadurch nicht brüchig werden?

Gruß Daniel
Das hat @Mohrchen eigentlich schon beantwortet. Ich sichere nur den Knoten im Titans, damit da nix rutscht o.ä.
Danke für eure Inputs!

Welchen UV Kleber nutzt du? Gibt es da speziell wasserfeste oder einfach einen Standardkleber?
Ich hab derzeit einen von CAMO-Tackle in Gebraucht, derzeit absolut keine Probleme. Ob das ein spezieller für Wasser ist, weiß ich nicht, aber ich denke das Zeug an sich ist wasserfest. Das wird ja richtig glashart.
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
197
Punkte Reaktionen
244
Ort
Palz
Damit würde ich aufpassen: Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass Titan beim quetschen wohl schneller brüchig wird. Ich knote das Ganze und fixiere den Knoten mit einem kleinen Tropfen UV-Kleber. Das hält bisher prima, ist nochmal unauffälliger und sammelt dadurch, dass alles glatt versiegelt wird noch weniger Kraut ein.
Wenn meine Vorräte an fertigen gequetschten Stahlvorfächern zur Neige gehen, will ich mit denen das Gleiche probieren.
Also vom knoten von dünneren Stahlvorfächern bis ca. 6-8 kg würde ich dringend abraten, hab das 1 Jahr lang probiert...nee.
Stahl ist ja im Gegensatz zu NiTi nicht dehnbar. Egal wie sauber der Knoten ist, die Tragkraft dessen ist einfach nicht kalkulierbar.
Das eine Vorfach reißt dann z.B. schon bei 1,5 kg Zug während ein anderes, gleichartiges volle Tragkraft oder irgendwas dazwischen hat.
NiTi kann man mit guten Klemmhülsen aus Buntmetalllegierungen auch absolut problemlos quetschen. Aber klar, NiTi-Monowire neigt dazu irgendwann an der Hülsenkante, wo es ständig hin- und her bewegt wird, abzubrechen.
Das dauert aber ´n ganzes Weilchen, ...länger als man eigentlich ein Vorfach, auch aus Titan, fischen sollte.
Geknotet ist NiTi halt unauffälliger und hält fast genauso, nach meinem Eindruck ist die Tragkraft gequetscht aber etwas höher.
 
Zuletzt bearbeitet:

CypressOl

Forellen-Zoologe
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
21
Alter
40
Ort
Oldenburg
Also vom knoten von dünneren Stahlvorfächern bis ca. 6-8 kg würde ich dringend abraten, hab das 1 Jahr lang probiert...nee.
Stahl ist ja im Gegensatz zu NiTi nicht dehnbar. Egal wie sauber der Knoten ist, die Tragkraft dessen ist einfach nicht kalkulierbar.
Das eine Vorfach reißt dann z.B. schon bei 1,5 kg Zug während ein anderes, gleichartiges volle Tragkraft oder irgendwas dazwischen hat.
NiTi kann man mit guten Klemmhülsen aus Buntmetalllegierungen auch absolut problemlos quetschen. Aber klar, NiTi-Monowire neigt dazu irgendwann an der Hülsenkante, wo es ständig hin- und her bewegt wird, abzubrechen.
Das dauert aber ´n ganzes Weilchen, ...länger als man eigentlich ein Vorfach, auch aus Titan, fischen sollte.
Geknotet ist NiTi halt unauffälliger und hält fast genauso, nach meinem Eindruck ist die Tragkraft gequetscht aber etwas höher.
Hast du schon das Sunline Siglon Wire 7x7 probiert?

Ich habe es bereits bis 7kg an Flouro geknotet und hatte bisher keine Probleme.

Für alles größer 7 kg nutze ich dickes Flouro > 0,70mm, dass sich auch Knoten lässt.
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
197
Punkte Reaktionen
244
Ort
Palz
Nein.
Habe aber versch, qualitativ hochwertige 7x7 Stahlvorfächer (meist von Flexonit oder AFW) durchprobiert.
Reißt, wenn.., eigentlich immer am Knoten am Snap/Haken oder wenn obendrüber an etwas metallischem (Wirbel, Pitzenbauerring) befestigt.
Kann nicht sein daß mir 2 von 3 bessere Hechte oder Welse das Stahlvorfach mit 6 - 8 kg Tragkraft durchknallen (bei dünneren 7x7 oder 1x19 Stahlvorfächern war´s noch schlimmer..).

Was soll ich mit Fluo > 0,70mm? ...außer als Hechtvorfach für große Köder, ich fisch meistens auf Barsch, der Rest ist Beifang.
 

Patzi

Finesse-Fux
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
1.421
Punkte Reaktionen
6.208
Ort
Linz
Nein.
Habe aber versch, qualitativ hochwertige 7x7 Stahlvorfächer (meist von Flexonit oder AFW) durchprobiert.
Reißt, wenn.., eigentlich immer am Knoten am Snap/Haken oder wenn obendrüber an etwas metallischem (Wirbel, Pitzenbauerring) befestigt.
Kann nicht sein daß mir 2 von 3 bessere Hechte oder Welse das Stahlvorfach mit 6 - 8 kg Tragkraft durchknallen.

Was soll ich mit Fluo > 0,70mm? ...außer als Hechtvorfach für große Köder, ich fisch meistens auf Barsch, der Rest ist Beifang.
Dann machst du aber irgendwas falsch beim Knoten....ich knote meine Stahlvorfächer seit über 20Jahren und mir ist noch kein Einziges einfach so gerissen...
entweder der Knoten zum FC gerissen oder ein paarmal sogar den Einhänger aufgebogen, aber das Stahlvorfach selbst hat noch nie einfach so nachgegeben...
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
197
Punkte Reaktionen
244
Ort
Palz
Vielleicht..keine Ahnung.
Aber die Nummer ist durch, wenn geknotet, dann NiTi, das funzt.
Welchen Knoten mit wievielen Windungen benutzt du, welche Vorfachstärke?
 

Mogi

Echo-Orakel
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
206
Punkte Reaktionen
679
Alter
46
Ort
Hamburg
Ich finde Sunline Siglon Wire 7x7 besser als Flexonit.

Nutze immer Klemmhülsen. Funktioniert wunderbar.

Auf Hecht ohne Fluoro. Auf Zander manchmal ohne Fluoro, abhängig vom Gewässer.
 
Zuletzt bearbeitet:

CypressOl

Forellen-Zoologe
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
21
Alter
40
Ort
Oldenburg
Nein.
Habe aber versch, qualitativ hochwertige 7x7 Stahlvorfächer (meist von Flexonit oder AFW) durchprobiert.
Reißt, wenn.., eigentlich immer am Knoten am Snap/Haken oder wenn obendrüber an etwas metallischem (Wirbel, Pitzenbauerring) befestigt.
Kann nicht sein daß mir 2 von 3 bessere Hechte oder Welse das Stahlvorfach mit 6 - 8 kg Tragkraft durchknallen (bei dünneren 7x7 oder 1x19 Stahlvorfächern war´s noch schlimmer..).

Was soll ich mit Fluo > 0,70mm? ...außer als Hechtvorfach für große Köder, ich fisch meistens auf Barsch, der Rest ist Beifang.
Mit Flexonit habe ich das auch nicht hinbekommen.

Ich bin auf das Sunline über das Video gestoßen. Den Verbindungsknoten nutze ich für Niti und das Sunline.


Das dicke Fluo war auch nicht auf das Barsch angeln bezogen.
 

Patzi

Finesse-Fux
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
1.421
Punkte Reaktionen
6.208
Ort
Linz
Vielleicht..keine Ahnung.
Aber die Nummer ist durch, wenn geknotet, dann NiTi, das funzt.
Welchen Knoten mit wievielen Windungen benutzt du, welche Vorfachstärke?
Ich verwende eigentlich immer den normalen Clinch-Knoten mit 3 Windungen als Verbindung zwischen Stahl&Snap und auch zwischen Stahl&Rig-Ring.
Vorfachstärken beim Stahl (meistens Flexonit und/oder Drennan Pikewire, beide in 1x7) von 6lb bis 30lb. Hatte mit diesem Setup noch nie Probleme.
Mittlerweile nutze ich auch das Knot2Kinky, ebenfalls mittels 3fach Clinch geknotet, hält bisher auch problemlos...
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
197
Punkte Reaktionen
244
Ort
Palz
Hmm...
Mach ich eigentlich genauso, Clinch mit 3-4 Windungen.
Allerdings hatte ich nur mit 7x7 + 1x19 Stahl probiert und, wie gesagt, die Ergebnisse waren absolut inkonsistent.
Aber der Kollege meint ja auch daß er´smit Flexonit nicht hinbekommen hat...
Ob das jetzt ein spezielles problem beim 7x7 von Flexonit + AFW bzw. 1x19 ist..
Egal. wie gesagt, die Nummer ist für mich durch.
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Ich benutze auch das Knot2Kinky und zwar single - ist auch noch nie gerissen. Ich benutze auch den Clinch-Knoten mit 3 oder 4 Schlägen und sichere den Knoten dann mit Sekundenkleber. Das ist zwar etwas störrisch beim Knoten, funktioniert aber. Wenn ich mal ein Hänger habe, reißt im Allgemeinen das Fluo davor oder die Hauptschnur, die ich aber beide mit höherer Tragkraft wähle.
 

Eldoctore

Master-Caster
Themenstarter
Registriert
7. März 2010
Beiträge
664
Punkte Reaktionen
38
Ich benutze auch das Knot2Kinky und zwar single - ist auch noch nie gerissen. Ich benutze auch den Clinch-Knoten mit 3 oder 4 Schlägen und sichere den Knoten dann mit Sekundenkleber. Das ist zwar etwas störrisch beim Knoten, funktioniert aber. Wenn ich mal ein Hänger habe, reißt im Allgemeinen das Fluo davor oder die Hauptschnur, die ich aber beide mit höherer Tragkraft wähle.
Sekundenkleber erscheint mir, vor allem wenn man kurz am Wasser knoten muss, praktikabel.
Nutzt Du Standard 0815 Sekundenkleber? Wie lange lässt Du ihn aushärten?
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Sekundenkleber erscheint mir, vor allem wenn man kurz am Wasser knoten muss, praktikabel.
Nutzt Du Standard 0815 Sekundenkleber? Wie lange lässt Du ihn aushärten?
...Standard 0815 Sekundenkleber. Einen halben Tag mindestens. Ich knoten meine Stahlvorfächer und hänge sie zum Trocknen in den Keller mit einem Bandungsgrundblei unten am Snap.
Das Problem bei diesen 0815-Sekundenklebern ist, das sie nicht wirklich Sekundenkleber sind - nur für die Finger! :confused:
 

Eldoctore

Master-Caster
Themenstarter
Registriert
7. März 2010
Beiträge
664
Punkte Reaktionen
38
...Standard 0815 Sekundenkleber. Einen halben Tag mindestens. Ich knoten meine Stahlvorfächer und hänge sie zum Trocknen in den Keller mit einem Bandungsgrundblei unten am Snap.
Das Problem bei diesen 0815-Sekundenklebern ist, das sie nicht wirklich Sekundenkleber sind - nur für die Finger! :confused:
Genau das war auch mein Gedanke.
Macht der Kleber aber einen signifikanten Unterschied?
Kann ich mir beim Knot2Kinky bspw. schwer vorstellen; das sollte anscheinend mit einem simplen Clinch Knoten seine Tragkraft entfalten?
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Genau das war auch mein Gedanke.
Macht der Kleber aber einen signifikanten Unterschied?
Kann ich mir beim Knot2Kinky bspw. schwer vorstellen; das sollte anscheinend mit einem simplen Clinch Knoten seine Tragkraft entfalten?
...Ist nur so was für das gute Gewissen, genauso wie die Pilze auf die abgeschnittenen Schnurenden. :cool:
 

Desperados

BA Guru
Registriert
8. Januar 2003
Beiträge
3.081
Punkte Reaktionen
6.418
Alter
40
Ort
luxemburg
Sekundenkleber bringt sowieso nicht sooo viel. Wenn schon, dann UV-Gel das zwischen die Windungen geht und fest aushärtet damit bei Belastung am Knoten keine Knicke entstehen an denen das Titan brechen kann. Mache das ganze aber seit einiger Zeit teils ganz ohne Kleber und funktioniert genau so gut.
 

Oben