FC-Vorfach vor Titanspitze?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Eldoctore

Master-Caster
Registriert
7. März 2010
Beiträge
664
Punkte Reaktionen
38
Hallo zusammen
Auf die Schnelle habe ich nichts via Suchfunktion finden können.

Ich fische auf meinen Hecht/Zander und Barsch-Combos hauptsächlich 8-fach geflochtene.
Da in meinen Gewässern durchweg Hechtgefahr besteht, kommt meist eine Titanspitze (ca. 30 cm) zum Einsatz.
I.d.R. schalte ich an die Hauptschnur direkt ein 60-70 cm FC-Vorfach (via doppeltem Grinner-Knoten) -> Das FC-Vorfach wiederum wird an einen kleinen Wirbel geknotet, der an die 20 cm Titanspitze gequetscht ist (Knot2Kinky 1x7).

Diese Art Vorfach nutze ich hauptsächl. zum Wobbler & als auch zum Topwater Fischen.
Meine Frage: Handhabt ihr das genauso? Schaltet ihr vor die Titanspitze ebenfalls ein FC-Vorfach bei geflochtener Hauptschnur oder hat jemand ggf. eine "bessere"/andere Idee?

Freue mich auf Inputs!

Grüsse aus Basel
Andreas
 

Sir FishALot

Echo-Orakel
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
130
Punkte Reaktionen
218
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hauptschnur - Fluo - Titan gehört zum guten Ton;) Das Fluo schützt vor allem die Hauptschnur durch seine Abriebsfestigkeit. Ausserdem puffert es Kopfschläge im Drill oder backlashes etc. beim Wurf ab.
Ich persönlich würde lediglich das Fluo etwas länger wählen (Armspannweite ist ein guter Anhaltspunkt). Als Kür könnte man anstatt des Grinners einen FG Knoten nutzen. Das dünne 1x7 Titan lässt sich auch hervorragend knoten (Clinch), womit du dir die Quetschhülsen sparen könntest. Funktioniert aber alles und ist letztendlich Geschmackssache.
Viel Erfolg damit!
 

DS Fuzzy

Echo-Orakel
Registriert
14. März 2022
Beiträge
197
Punkte Reaktionen
244
Ort
Palz
Bei mir ist das FC-Vorfach deutlich länger, je nach Rutenlänge, Größe der Rutenringe und vor allem des Spitzenrings zwischen 1,50-2,50m und ich laß, grad zum Topwater + Wobblerfischen den Wirbel am NiTi weg. Entweder direkt angeknotet per Albright oder per Pitzenbauerring am NiTi.
Ach ja, verwende 1x7 NiTi.
 

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
666
Punkte Reaktionen
4.144
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
Hmm die Mehrzahl wird wohl FC so wie du dazwischenschalten .. meist sogar mehr als die 60-70cm.

Ich machs nicht. Die Frage ist halt was man mit dem FC bezwecken möchte. Ich angel eigentlich nur noch vom Boot / Belly. Da brauch ich persönlich keine Abriebfestigkeit, mir ist das alles zu aufwendig, bin halt faul^^. Da kommt die Stahl/ Titanspitze direkt ans Geflecht. Mach ich seit Jahren so und hab da nichts nachteiliges wahrgenommen. Ich fang meine Fische und Schnurriss aufgrund von irgendwelchen Muscheln an ner Kante oder sonst was ... hab ich eigentlich noch nie gehabt.


Den Käse mit der Sichtigkeit oder Scheuchwirkung .. naja halt ich nix von.
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Ich glaube das machen die meisten hier im Forum so, grundsätzlich: Erst Titan/Stahl, dann Fluo und dann geflochtene Hauptschnur.
 

T3xA

Twitch-Titan
Registriert
14. Oktober 2024
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
110
Ort
FFM
Hmm die Mehrzahl wird wohl FC so wie du dazwischenschalten .. meist sogar mehr als die 60-70cm.

Ich machs nicht. Die Frage ist halt was man mit dem FC bezwecken möchte. Ich angel eigentlich nur noch vom Boot / Belly. Da brauch ich persönlich keine Abriebfestigkeit, mir ist das alles zu aufwendig, bin halt faul^^. Da kommt die Stahl/ Titanspitze direkt ans Geflecht. Mach ich seit Jahren so und hab da nichts nachteiliges wahrgenommen. Ich fang meine Fische und Schnurriss aufgrund von irgendwelchen Muscheln an ner Kante oder sonst was ... hab ich eigentlich noch nie gehabt.


Den Käse mit der Sichtigkeit oder Scheuchwirkung .. naja halt ich nix von.

Wenn Faulheit vor Fischwohl geht....
Ich hab schon einige Fische vorallem Hechte und Zander gesehen, die üble Schnitt und Schürfwunden von geflochtener Schnur im Schwanzbereich hatten.
Ich kann das abolsut Null nachvollziehen und das sollte so auch verboten werden!

Persönlich schalte ich immer mindestens 1,50 Meter FC davor und dann kommt die Titanspitze

Gruß Daniel
 

Eldoctore

Master-Caster
Themenstarter
Registriert
7. März 2010
Beiträge
664
Punkte Reaktionen
38
Wenn Faulheit vor Fischwohl geht....
Ich hab schon einige Fische vorallem Hechte und Zander gesehen, die üble Schnitt und Schürfwunden von geflochtener Schnur im Schwanzbereich hatten.
Ich kann das abolsut Null nachvollziehen und das sollte so auch verboten werden!

Persönlich schalte ich immer mindestens 1,50 Meter FC davor und dann kommt die Titanspitze

Gruß Daniel
Bin ich grundsätzlich bei Dir.
Mit 1.5 m FC + Titanspitze, kommst du auf ca. 1.8 m Vorfach. kannst Du dann bei einer 1.95 cm Rute (bspw. fürs Topwater fischen) noch anständig werfen?
Ich versuche immer zu vermeiden, dass ich den Grinner-Knoten, welcher FC mit Hauptschnur verbindet, durch den Spitzenring zu ziehen..
 

backlash63

Master-Caster
Registriert
14. April 2019
Beiträge
648
Punkte Reaktionen
1.075
Ort
Telgte
Bei mir ist das FC-Vorfach deutlich länger, je nach Rutenlänge, Größe der Rutenringe und vor allem des Spitzenrings zwischen 1,50-2,50m und ich laß, grad zum Topwater + Wobblerfischen den Wirbel am NiTi weg. Entweder direkt angeknotet per Albright oder per Pitzenbauerring am NiTi.
Ach ja, verwende 1x7 NiTi.
Mache ich ebenfalls so. Und zwar das FC so lang, dass der Knoten auf jeden Fall auf der Spule sitzt. Im unteren Wurfbereich allerdings immer Mono-NiTi und kein 1x7, aber das spielt ja keine Rolle.
 

T3xA

Twitch-Titan
Registriert
14. Oktober 2024
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
110
Ort
FFM
Bin ich grundsätzlich bei Dir.
Mit 1.5 m FC + Titanspitze, kommst du auf ca. 1.8 m Vorfach. kannst Du dann bei einer 1.95 cm Rute (bspw. fürs Topwater fischen) noch anständig werfen?
Ich versuche immer zu vermeiden, dass ich den Grinner-Knoten, welcher FC mit Hauptschnur verbindet, durch den Spitzenring zu ziehen..

Ich benutze den FG Knoten und hab null Angst den durch die Ringe zu ziehen, der saust da 1a durch. Kann dir nur empfehlen den mal zu probieren, dann kannste auch dein Vorfach länger fischen

Gruß Daniel
 

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
666
Punkte Reaktionen
4.144
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
Puh steile Behauptung, passiert sowas im normalen, durchschnittlichen Drill?

Bei mir haben sich Hechte vielleicht mal im Kescher um die Schnur gerollt aber das dadurch erhebliche Verletzungen aufgetreten sind ..? Ich weiß ja nicht.

Sry für die Überspitzung aber: mit den Drillingen in den Kiemen, Augen oder sonst wo hast du dann kein Problem, da hört das Fischwohl dann auf?
 

T3xA

Twitch-Titan
Registriert
14. Oktober 2024
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
110
Ort
FFM
Puh steile Behauptung, passiert sowas im normalen, durchschnittlichen Drill?

Bei mir haben sich Hechte vielleicht mal im Kescher um die Schnur gerollt aber das dadurch erhebliche Verletzungen aufgetreten sind ..? Ich weiß ja nicht.

Sry für die Überspitzung aber: mit den Drillingen in den Kiemen, Augen oder sonst wo hast du dann kein Problem, da hört das Fischwohl dann auf?

Ja das passiert beim ganz normalen drillen und ist nicht nur eine Behauptung sondern leider traurige Realität!

Schnittwunden sind durch FC/Mono leicht zu verhindern, aber wie du schon sagtest, Faulheit und so....

Wenn du Schlaumeier mir erzählst wie ich beim Angeln auf Haken verzichten kann, immer her mit deinen Weisheiten!
 

Snack

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Juli 2021
Beiträge
366
Punkte Reaktionen
977
Alter
31
Ort
Karlsruhe
Titanspitze gequetscht ist
Damit würde ich aufpassen: Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass Titan beim quetschen wohl schneller brüchig wird. Ich knote das Ganze und fixiere den Knoten mit einem kleinen Tropfen UV-Kleber. Das hält bisher prima, ist nochmal unauffälliger und sammelt dadurch, dass alles glatt versiegelt wird noch weniger Kraut ein.
Wenn meine Vorräte an fertigen gequetschten Stahlvorfächern zur Neige gehen, will ich mit denen das Gleiche probieren.

Auf meiner Hecht-BC nutze ich statt Fluorocarbon ca. 1,5m normale Mono als Schlagschnur zwischen der geflochtenen Hauptschnur und dem hechtsicheren Vorfach.
Die puffert mit der etwas höheren Dehnung ein wenig im Drill (bringt angeblich weniger Aussteiger, die hatte ich aber auch mit Fluoro kaum) und sorgt vor allem für weniger Köderverluste durch Backlashes. Nachteile konnte ich dadurch bisher nicht feststellen. Auf Hecht verwende ich idr. Köder die man twitcht, jerkt oder durchlaiert, die profitieren im Lauf eher von etwas Dehnung und da brauche ich auch keine super sensible Übertragung denn die Bisse bekommt man mit und mit einem ordentlichen Anhieb + scharfen Haken hängt auch jeder Fisch.
 

T3xA

Twitch-Titan
Registriert
14. Oktober 2024
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
110
Ort
FFM
Wenn das bei Dir so häufig Realität ist, dann liegt es vielleicht an deinem Drillstil? Du Schlaumeier :tonguewink:
.

Ahhhh noch so einer....

Bei mir passiert es überhaupt nicht, da ich wie erwähnt FC davor schalte.

An Gewässern wo viel C&R betrieben wird, sieht man es leider sehr häufig.
War auch wieder im vorletzten YPC zu sehen, wo ein Meterhecht den ganzen Schwanz blutig von Schnittwunden hatte!
 

Eldoctore

Master-Caster
Themenstarter
Registriert
7. März 2010
Beiträge
664
Punkte Reaktionen
38
Damit würde ich aufpassen: Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass Titan beim quetschen wohl schneller brüchig wird. Ich knote das Ganze und fixiere den Knoten mit einem kleinen Tropfen UV-Kleber. Das hält bisher prima, ist nochmal unauffälliger und sammelt dadurch, dass alles glatt versiegelt wird noch weniger Kraut ein.
Wenn meine Vorräte an fertigen gequetschten Stahlvorfächern zur Neige gehen, will ich mit denen das Gleiche probieren.

Auf meiner Hecht-BC nutze ich statt Fluorocarbon ca. 1,5m normale Mono als Schlagschnur zwischen der geflochtenen Hauptschnur und dem hechtsicheren Vorfach.
Die puffert mit der etwas höheren Dehnung ein wenig im Drill (bringt angeblich weniger Aussteiger, die hatte ich aber auch mit Fluoro kaum) und sorgt vor allem für weniger Köderverluste durch Backlashes. Nachteile konnte ich dadurch bisher nicht feststellen. Auf Hecht verwende ich idr. Köder die man twitcht, jerkt oder durchlaiert, die profitieren im Lauf eher von etwas Dehnung und da brauche ich auch keine super sensible Übertragung denn die Bisse bekommt man mit und mit einem ordentlichen Anhieb + scharfen Haken hängt auch jeder Fisch.
Danke für den Hinweis! Mit welchem Knoten knotest Du das Titan?
 

buebue

Finesse-Fux
Registriert
5. Februar 2009
Beiträge
1.178
Punkte Reaktionen
462
Ort
Wien
Danke für den Hinweis! Mit welchem Knoten knotest Du das Titan?
Ich nehme da einen normalen Clinch mit 3 Windungen und sichere das mit UV-Kleber. Ich bastel mir die in der Schonzeit oder abends vor dem Fernseher vor und hab die dann in "fertigem" Zustand mit am Wasser dabei. Funktioniert bei den 6lb und 12lb-Versionen tiptop! Ich glaube, das sind sogar die geeigneten Knoten auf der Verpackung abgedruckt (beim Knot2Kinky).

FC kommt schon allein wegen der Sichtigkeit dazwischen, bei mir ist das Wasser meist klar und der Angeldruck ist enorm. Daher kommt bei mir der FG-Knoten entweder zwischen Rolle und ersten Ring oder sogar mit auf die Spule (Stationärrolle). Also 2m FC, eher länger
 

backlash63

Master-Caster
Registriert
14. April 2019
Beiträge
648
Punkte Reaktionen
1.075
Ort
Telgte
Danke für den Hinweis! Mit welchem Knoten knotest Du das Titan?
Ich bin jetzt mal faul und zitiere die Produktbeschreibung von Stroft (ASPO):

"[...] Das liegt einerseits an der Scharfkantigkeit der verwendeten Klemmhülse. Wenn diese Klemmhülse nämlich zu stark gequetscht wird, so besteht die Gefahr einer Kerbeinwirkung am Hülsenende und dadurch die Gefahr einer Tragkraftminderung. [...] Dabei sind die Verbindungen schnell und einfach herzustellen. Keine zusätzlichen Klemmhülsen, keine Quetschzange – ein einfacher, ganz simpel zu bindender Clinchknoten mit 4 Umwindungen ist die Lösung – und der kann bei STROFT NiTi (bei den dünneren Drähten) sogar eine Tragkraft von bis zu 100% der linearen Tragkraft erreichen [...] Deshalb sollte man, wenn man den Clinchknoten anwenden will, ab Durchmesser 0,30 mm STROFT Polywire wählen (weil STROFT Monowire dann recht steif wird). Der Clinchknoten bei STROFT Polywire ist auch bei einem Durchmesser von 0,60 mm noch gut zu binden. Wenn aber unbedingt 0,35er oder 0,40er STROFT Monowire eingesetzt werden soll (weil beispielsweise ein sehr steifes Vorfach gewünscht wird), dann sind Klemmhülsen ratsam. Um hier aber die oben angesprochenen Nachteile von Klemmhülsen zu minimieren, ist es sinnvoll, die relativ scharfe Innenkante der Klemmhülse vorher zu "entschärfen" [...]"
 

T3xA

Twitch-Titan
Registriert
14. Oktober 2024
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
110
Ort
FFM
Ich nehme da einen normalen Clinch mit 3 Windungen und sichere das mit UV-Kleber. Ich bastel mir die in der Schonzeit oder abends vor dem Fernseher vor und hab die dann in "fertigem" Zustand mit am Wasser dabei. Funktioniert bei den 6lb und 12lb-Versionen tiptop! Ich glaube, das sind sogar die geeigneten Knoten auf der Verpackung abgedruckt (beim Knot2Kinky).

FC kommt schon allein wegen der Sichtigkeit dazwischen, bei mir ist das Wasser meist klar und der Angeldruck ist enorm. Daher kommt bei mir der FG-Knoten entweder zwischen Rolle und ersten Ring oder sogar mit auf die Spule (Stationärrolle). Also 2m FC, eher länger

Servus, hattest du schonmal Probleme mit FC und Kleber, kann das FC dadurch nicht brüchig werden?

Gruß Daniel
 

Eldoctore

Master-Caster
Themenstarter
Registriert
7. März 2010
Beiträge
664
Punkte Reaktionen
38
Ich nehme da einen normalen Clinch mit 3 Windungen und sichere das mit UV-Kleber. Ich bastel mir die in der Schonzeit oder abends vor dem Fernseher vor und hab die dann in "fertigem" Zustand mit am Wasser dabei. Funktioniert bei den 6lb und 12lb-Versionen tiptop! Ich glaube, das sind sogar die geeigneten Knoten auf der Verpackung abgedruckt (beim Knot2Kinky).

FC kommt schon allein wegen der Sichtigkeit dazwischen, bei mir ist das Wasser meist klar und der Angeldruck ist enorm. Daher kommt bei mir der FG-Knoten entweder zwischen Rolle und ersten Ring oder sogar mit auf die Spule (Stationärrolle). Also 2m FC, eher länger
Danke für eure Inputs!

Welchen UV Kleber nutzt du? Gibt es da speziell wasserfeste oder einfach einen Standardkleber?
 

Oben