• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Felix_

Barsch Simpson
Registriert
1. Juni 2020
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
26
Ort
Kassel
Ich bin ja auch so ein Fan der Steezen.. die aktuellen Modelle lassen mich aber kalt. Konnte die neue Skyray und Werewolf Power Plus mal Probefischen und fand sie technisch wirklich gut. Aber Optisch ist es nicht mein Fall, und es fehlt mir einfach der gewisse „Charme“ wie hier der ein oder andere bereits erwähnt hat.
Mittlerweile habe ich ausgedünnt. In den letzten Jahren hatte ich die ein oder andere „alte“ Steez im Besitz.

Für mich und meine Fischerei reichen prinzipiell diese drei Modelle. Damit kann ich alles im ML-MH Bereich abdecken.
mgc 0.5
Werewolf
Flogger

IMG_4661.jpegIMG_3213.png

Für mich bleiben die alten Steezen für immer die Nummer 1
 

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.409
Punkte Reaktionen
5.114
Ort
Frankfurt/Main
Was genau zeichnet die alten Steez aus? Ist es die Kombination aus Rueckmeldung und Optik/Verarbeitung/Haptik?
Was koennen sie, was zum Beispiel 'ne Noctiss oder NRX nicht kann? Verarbeitung der NRX mal aussen vor.

Ich moechte die Euphorie, ja fast schon Lobeshudelei, gerne nachvollziehen.
 

Rowdy Roddy Piker

Gummipapst
Registriert
21. November 2019
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
2.978
Ort
Berlin
Ich finde schon, daß die Steezen was besser machen. Für mich ist es die Präzision, die man spürt, wenn man genau den richtigen Stil fischt, für den die Rute entworfen wurde, oder zufällig/gewollt drauf stößt, wie genial man die Teile für unsere Gefilde zweckentfremden kann. So ziemlich jede Rute hat das ein od andere Spezialgebiet, das sie unfassbar gut beherrscht. Für mein Empfinden eben einfach abgestimmter für die verschiedenen Techniken, als die anderen großen Marken. Da findet man natürlich auch extrem starke Ruten, aber wenn ich mir das Portfolio angucke, was in die Sparte für das jeweilige Barschangeln passt, stechen da so viele geeignete heraus, wie bei keinem anderen Hersteller.
Klar, die neuen sind halt angepasster an den Markt und man hat es versäumt, die Liebe zum Detail und eine Portion Nostalgie mit in die Optik fließen zu lassen, aber am Wasser merkt man dann schnell, daß es keine Rallye-Streifen und Aufklebertuning braucht, um immer noch die besten Motoren herzustellen. Schöner, als ne Loomis sind die allemal und die haben ja auch ihren Reiz nicht im Erscheinungsbild.
 

Fynn_sh

Echo-Orakel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
561
Alter
35
Ort
Schuby
Vielleicht interpretieren wir die neuen Steezen auch einfach falsch?
Es ist ja schon lange nicht mehr so, dass unter dem Steez Label pauschal nur die absoluten Topserien laufen. Abstufungen innerhalb der Steezen gibt es schon ewig. Früher waren es vor allem die günstigen AGS Modelle für den US Markt und Frankreich, die nach unten herausgestochen sind. Dann kamen die Racings, die nach oben hin herausgestochen sind. Heute laufen Real Control, "normale" JDM Steezen, US AGS Steezen und skandinavische Steezen parallel.
Ich würde es schon so intepretieren, dass die RC oberhalb der anderen JDM Steezen eingeordnet werden. Ob die alle in Japan assembled sind, weiß ich aber nicht.
 

Stevel Knievel

Bigfish-Magnet
Registriert
7. März 2021
Beiträge
1.604
Punkte Reaktionen
6.886
Alter
37
Ort
Bayern
und tatsächlich ist es so, daß ich zu Hause von meinen 3 verbliebenen Ur Steezn nur noch die Skyray fische.

Werewolf und MGC1 stehen meist im Trockendock - ohgottohgottohgott - das ich das so sage . . . . .
Wenn’s is, weißt ja wo du mich findest
 

booeblowsi

BA Guru
Registriert
25. April 2014
Beiträge
3.570
Punkte Reaktionen
11.285
Da findet man natürlich auch extrem starke Ruten, aber wenn ich mir das Portfolio angucke, was in die Sparte für das jeweilige Barschangeln passt, stechen da so viele geeignete heraus, wie bei keinem anderen Hersteller.
Doch, mMn bei der aktuellen Megabass P5 Serie.
Preislich ähnlich angesiedelt, bietet eine sehr breites Angebot für unsere Fischerei, top Blanks, sehr gut ausbalanciert, absolute top Verarbeitung und MB -typisch...liebe zum Detail.
Wenn ich aktuell was suchen würde, würde ich mich bei den neueren Modellen eher im Bereich P5 umsehen vs aktueller Steez.
Wahninns Ruten im top P/L Bereich.

Aber hier soll es ja um Steezen gehen, deswegen zurück zum Thema;-)
 

Rowdy Roddy Piker

Gummipapst
Registriert
21. November 2019
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
2.978
Ort
Berlin
Doch, mMn bei der aktuellen Megabass P5 Serie.
Preislich ähnlich angesiedelt, bietet eine sehr breites Angebot für unsere Fischerei, top Blanks, sehr gut ausbalanciert, absolute top Verarbeitung und MB -typisch...liebe zum Detail.
Wenn ich aktuell was suchen würde, würde ich mich bei den neueren Modellen eher im Bereich P5 umsehen vs aktueller Steez.
Wahninns Ruten im top P/L Bereich.

Aber hier soll es ja um Steezen gehen, deswegen zurück zum Thema;-)
Au nee, die sind mein Kryptonit. Mag sein, das die optisch was bieten und die Blanks gut leiten, aber bei den MB's bin ich völlig raus. Ich sprech da jetzt nur für mich, soll wirklich kein Hate sein. Ich mag die Firma, vor allem wegen einiger wirklich guter Köder. Aber die Ruten hatten schon immer ihre Wehwehchen. Der winzige Trigger, den die bei den hochpreisigen Serien verbauen, piekst mir abnormal in die Finger und bringt mir nichts als Schmerz und blaue Flecke. Kann die Dinger keine 5min. in der Hand halten, von daher sind das für meine Patscher desaströse Fehlkonstruktionen. Die unlackierten Blanks kriegen dazu mehr Kerben vom Ablegen, als John Wayne in seinen Colt. Ich find die eher kunstvoll zusammengeschneidert, als sinnvoll designt. Wer die problemlos fischen kann, wird bestimmt viel positives finden können, gibt ja jede Menge glückliche Besitzer. Aber für mich, meinen trostlosen Geschmack und meine Wurstfinger sind die einfach nicht gemacht :sweatsmile:
 

hiernamebitte

Barsch Simpson
Registriert
8. Oktober 2023
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
13
Alter
61
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

bei mir ist eine S66L Skyflash im Anflug, dazu eine Airity ST LT 2500S-XH-QD. Möchte damit gerne kleine Twitchbaits fischen. Was für eine Schnur würdet Ihr fischen?

Habe noch eine 0,20 Sunline FC Sniper und auch eine Shooter daheim. Bin aber am überlegen für das Setup lieber eine 0,18 zuzulegen. Wie seht ihr das?
 

SE17

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. Juli 2020
Beiträge
472
Punkte Reaktionen
623
Ort
Kaiserstadt AC
Wenn es eine reine Twitchbaitrute sein soll, dann würde ich eher Nylon bevorzugen. Ich persönlich würde für ne straffe L-Spinning (kenne die Skyflash) ne 0,20er nehmen. Dickere Mono wirft nicht so gut auf 2500er Rollen. Dünnere Schnur ist mir zu anfällig. Stroft macht mit der LS ne sehr solide Nylon Schnur. MGC von Sunline ginge natürlich auch. Ich teste gerade die Big Trout von Varivas. Kann ich aber noch nix zu sagen.
 

hiernamebitte

Barsch Simpson
Registriert
8. Oktober 2023
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
13
Alter
61
Ort
Dortmund
Die S66l ist heute eingetroffen, jetzt warte ich nur noch auf das Röllchen :)
Ist leider an der Spitze etwas Krum... Schon die zweite Steez bei der das so ist. Meine Skyray hat auch eine leichte Krümmung.

Stört mich selbst nicht, denke man kann damit fische fangen, aber da kann Daiwa noch besser werden...
 

hiernamebitte

Barsch Simpson
Registriert
8. Oktober 2023
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
13
Alter
61
Ort
Dortmund
20251101_142326.jpg
20251101_142336.jpg

Hallo zusammen,

hier mal eine Rückmeldung zu meinem aktuellen Steez Line-up. Ich gehe für gewöhnlich einmal die Woche Angeln, und zwar Sonntags für 1 - 2 Stunden.

Gestartet war ich im ML-Bereich mit der C68ML Skyray , dann die C66ML MGC LV und die S68ML-ST Kingbolt. Da bei mir aber viele kleinere Barsche sind und ich das Gefühl hatte, dass die Rute nie richtig krumm wird, habe ich dan bei den L-Ruten weitergemacht. Die Hermit ist eingewandert, mit der ich von Anfang an eher unzufrieden, dass hat sich dann aber gelegt, nachdem ich mich an den ausgeschriebenen Anwendungsbereich "No Sinker und Neko Rigs" gehalten haben. Da die sehr straff ist, blieb aber immer noch der Drillspaß aus. So sind die S66L Skyflash und die S64UL Grayghost eingezogen und zuletzt noch eine zweiteilige Reiserute, die SC64L-ST Fireflash.

Ich bin mit allen Ruten sehr zufrieden, insoweit, dass diese exakt tun, was drauf steht. Besonders der Griff von den Baitcastern als auch den Spinnings ist überragend angenehm.

Nur passen ein paar der Ruten einfach nicht zu meiner Angelei:

MGC LV - Die Rute ist perfekt für das Twitschen mittelgroßer Hardbaits.
Skflash 66 - Auch hier ist die Rute perfekt das Twitchen kleinerer Hardbaits.
-> Ich konnte mich vor Barschen auch an schwierigen Tagen kaum retten, die Twitchbaits haben gefangen wie sau. Aber man spürt den Biss leider nicht so wie beim Angeln mit Gummi, so dass der Spaßfaktor für mich zu kurz kommt. Zudem hasse ich Drillinge: Immer wieder quergehakte Fische oder schwer zu entfernende Haken, so dass ich dann Fische mitnehmen muss, die eigentlich noch nicht die passende Pfannengröße erreicht haben - Und davon gibt es an meinem Hausgewässer viele.

Skyray - Super Rute mit sensationeller Rückmeldung, aber um ins Cover vom Ufer zu werfen ist mir ein Baitcast dann doch zu anstrengend.
Hermit - Hatte Anfangs Schwieriegkeiten beim Werfen, hat dann jedoch geklappt. Das Twitchen von No-Sinkern am Grund hat im durchschnittlich viel größere Fische gebracht als alle anderen Köder.
-> No-Sinker sind langweilig, zumindest für mich. Es brauch einfach unendlich Geduld, und die Methode bringt zumindest bei mir nicht genug Frequenz im Vergleich zu Dropshot. Bei mir am Ufer gibt es Hechtleichkreit aus welchem ich große Barsch rausziehen kann, und dafür ist dann die Schnur an beiden Ruten einfach nicht ausreichend gewesen( Skyrac FC mit 8 lbs und Hermit FC mit 6 lbs). Was ich eigentlich brauche ist also eigentlich eine Power-Finesse Rute im M/MH-Bereich die mit PE gefischt wird.

Grayghost - Tolle Rute, die Strolling Techniken funktionieren auch bei unseren heimischen Barschen super. Leider habe ich die Rute nur zweimal gefischt, da mich Würmer nah am Cover diesen Sommer einfach mehr fasziniert haben. Die Rute wurde mit FC 3 lbs 0,16 mm gefischt, was für meinen Geschmack dann aber zu viel Dehnung hat. Daher hatte ich noch eine PE 0.4 gekauft, aber nie montiert...

Kingbolt - Im Winter und zur kalten Jahreszeit die Go-To fürs Drop-Shot. Zusätzlich habe ich im April und Mai gut gefangen mit Blechvibrationsködern. Im Sommer konnte ich mit der Rute weniger anfangen, da beim weiten Auswerfen oder Grundangeln weit draußen einfach zu viel Hängergefahr ist. Und zum Fischen mit Würmen im Nahbereich stört mich der Solid-Tip, der für meinen Geschmack bei dieser Angelei keinen Sinn macht. Im Nahbereich brauch ich zum Drop-Shotten dann auch keine ML Rute, sondern finde eine L für 3inch einfach passender. Ich habe die Rute erst mit PE 0.8 und dann mit FC 5 lbs 0,20 mm gefischt, generell ist hier PE aber besser.

Fireflasch - Wurde leider nur zweimal gefischt - Einmal Drop-Shot und einmal 3inch gejigged. Die Rute wackelt im Drill auch bei Minibarschen und man hat das Handteil fängt mit jedem Schwanzschlag des Fisches an zu vibrieren.
->Leider ist beim Jiggen an meinem Gewäßer zuviel Hängergefahr, und für Drop-Shot oder Neko Rigs im Nahbereich stört mich der Solid-Tip. Somit wurde nie die passende Rolle dazu gekauft und die Rute wurde direkt als Reiserute abgestempelt.


Und jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem:

DAIWA hat ja soeben die neuen Steez-Ruten angekündigt, welche die alte Serie ablösen. Leider weiß ich persönlich gar nicht wie ich damit umgehen soll... Eigentlich wollte ich im Winter in den M- und MH-Bereich vorpreschen. Aber ich möchte jetzt auch keine Alte Rutenserie kaufen... Die neue Steez-Rutenserie sieht toll aus, die Ul und L Spinning sind jetzt FAST, was mich sehr reizt und die neue Blackjack hätte ich auch gerne. Nur gibt es zu wenig Spinnings bisher, und ich glaube nicht dass da noch viel im ML oder M Bereich kommt.

Da das mein erster Serien-Wechsel bei den Steez-Ruten ist, würde mich interessieren, wie ihr damit umgeht? Behaltet ihr die alten Ruten, oder tauscht ihr alle gegen die neuen aus?

Der neue Preis ist jetzt bei Plus 500 Euro, dazu kommt dann noch Versand und Einfuhrabgaben/Steurn/etc. Ich habe bei meinigen jetzigen Steez-Ruten schon immer das Gefühl, dass ich nicht so entspannt Angeln kann, da ich mir immer Sorgen um die Rute mache und diese nur mit Samthandschuhe anfassen kann.

Naja Ende der Geschichte ist: Ich habe letzte Woche einen Panikkauf getätigt und 4 neue Ruten von einem anderen Hersteller gekauft - DSTYLE DEHIGHRO Serie - Die Ruten liegen bei 300 - 400 Euro, und falls mir die Serie nicht gefällt, tut es finanziell nicht so weh, doch zur neuen Steez-Serie zu wechseln.
 

Oben