• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Jig Whip 255 in 20-50 oder 30-60g

  • 20-50g WG

    Stimmen: 42 35,3%
  • 30-60g WG

    Stimmen: 77 64,7%

  • Umfrageteilnehmer
    119

Karatzz

Angellateinschüler
Registriert
6. Mai 2024
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
7
Alter
30
Ort
Hamburg
Moin zusammen, fische meine Bullseye JW 2.0 255cm 30-60 gr, mit einer 3000er Daiwa Certate und finde die Rolle vom Gewicht absolut perfekt zur Rute.
Was das Thema Barsch angeht, muss man definitiv leichter gehen, dafür habe ich dann meine Bullseye Cherry Picker S198 mit einer Vanford.....
Das einzige wofür die Rute noch gut geeignet wäre bis auf Zander wäre das leichte Hechtangeln. Vor wenigen Tagen einen 90er Hecht damit gedrillt, das hat dann schon Laune gebracht.

LG
 

Mr.Flopi

Schusshecht-Dompteur
Registriert
6. Januar 2025
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
7
Alter
41
Ort
Straubing
Ich besitze drei Ruten von BE. Eine Dentist Cast, eine Surgeon und eine JW 20-50g. Und nein, das kommt nicht häufiger vor, zumindest bei mir nicht. Die Ruten sind top-verarbeitet und gehören in meinen Augen qualitativ zu den besten Stöcken in dieser Preisrange. Ich bin normalerweise auch ein Fan von leichten Rollen, fische an der JW aber eine 4000er Rolle. Kommt natürlich darauf an, was du grundsätzlich vorhast. An der Elbe, mit dem einen oder anderen dickeren Zander fühle ich mich damit wohler.
Welche 4000er hast du drauf? Ich schwanke zwischen Shimano Vanquish 3000, Daiwa Airity 3000 oder Daiwa Luvias 3000.
Da ich mit der Combo allerdings auch mal in Schweden an den Schären angeln möchte, würde ich eine sakzwasserfeste Rolle bevorzugen. Optisch finde ich die Vanquish am Besten. Aber die ist angeblich erst ab der 4000er für Salzwasser ausgelegt und da weiß ich nicht ob die im Vergleich zur 3000er dann zu groß ist...
 

Christmas 11

Echo-Orakel
Registriert
10. Juni 2024
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
355
Ort
Hamburg
Moin,

hätte mal ne kurze Frage….

Was für ein Fluo, mit welcher Stärke nutzt ihr.
Ich nutze aktuell das Stroft FC1 in 0,36 und finde es für die kleinen Ringe der JW irgendwie störend und zu dick?

Für Tipps wäre ich euch dankbar.

Danke, Grüße
 

Angelkind

Echo-Orakel
Registriert
20. September 2020
Beiträge
111
Punkte Reaktionen
146
Alter
42
Ort
Stolberg
Moin,

hätte mal ne kurze Frage….

Was für ein Fluo, mit welcher Stärke nutzt ihr.
Ich nutze aktuell das Stroft FC1 in 0,36 und finde es für die kleinen Ringe der JW irgendwie störend und zu dick?

Für Tipps wäre ich euch dankbar.

Danke, Grüße
mit FG knoten geht das aber easy durch :) sogar 0.40
 

gabo

Keschergehilfe
Registriert
28. Oktober 2024
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
32
Ort
Freiburg
Liebes forum,

Nachdem ich mit fast allen meinen Ruten auf baitcast umgestiegen bin, würde ich mir nun doch wieder sehr gerne eine spinning zum Zander jiggen zulegen. Ich Fische viel an Seen, aber auch ab und an mal am Rhein, also meistens zwischen 8-14g jigköpfen+4" gummis, manchmal auch drüber, weshalb ich zur 30-60g Version tendiere.

Da die Rute und die meisten Beiträge hier schon mehrere Jahre alt sind, würde ich mich interessieren, ob sich seitdem blank-technisch viel getan hat, oder ob die jig whip immer noch so etwas wie state of the art was Sensibilität angeht (auch wenn hier wohl einige die HR Innovation bevorzugen).

Über weitere Empfehlungen würde ich mich sehr freuen!
 

yellowred

Bigfish-Magnet
Registriert
5. November 2020
Beiträge
1.789
Punkte Reaktionen
8.064
Alter
40
Ort
Hamburg
Liebes forum,

Nachdem ich mit fast allen meinen Ruten auf baitcast umgestiegen bin, würde ich mir nun doch wieder sehr gerne eine spinning zum Zander jiggen zulegen. Ich Fische viel an Seen, aber auch ab und an mal am Rhein, also meistens zwischen 8-14g jigköpfen+4" gummis, manchmal auch drüber, weshalb ich zur 30-60g Version tendiere.

Da die Rute und die meisten Beiträge hier schon mehrere Jahre alt sind, würde ich mich interessieren, ob sich seitdem blank-technisch viel getan hat, oder ob die jig whip immer noch so etwas wie state of the art was Sensibilität angeht (auch wenn hier wohl einige die HR Innovation bevorzugen).

Über weitere Empfehlungen würde ich mich sehr freuen!
Ich fische die Jig Whip noch immer sehr sehr gerne und auch obwohl mein Tackle Affe durchgehend schreit, sehe ich da noch immer keinen Bedarf umzusteigen. State of the Art ist eine 400 Euro Rute aber technisch gesehen sicher nicht. Braucht es da zum Zander fischen mehr? Glaube kaum.

ABER. bei deinen Infos oben, würde ich die 20-50g nehmen. Ich fische die 50g Rute teils mit 20g + 4" ohne Bauchschmerzen.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.814
Punkte Reaktionen
6.939
Ort
Pott
Ich fische die Jig Whip noch immer sehr sehr gerne und auch obwohl mein Tackle Affe durchgehend schreit, sehe ich da noch immer keinen Bedarf umzusteigen. State of the Art ist eine 400 Euro Rute aber technisch gesehen sicher nicht. Braucht es da zum Zander fischen mehr? Glaube kaum.

ABER. bei deinen Infos oben, würde ich die 20-50g nehmen. Ich fische die 50g Rute teils mit 20g + 4" ohne Bauchschmerzen.
Aber was ist an der JW nicht mehr gut und was können andere €400 Ruten besser? Ich weiß zwar nicht wie hoch der Materialanteil vom HM Carbon ist, der in der JW verarbeitet wurde, aber viele andere Ruten haben so ein HM Carbon immer noch nicht eingebaut. Vl. hübscht der ein oder andere seine Ruten mehr auf, ggf. könnte man auch über eine andere Blankkonstruktion nach denken. Manche mögen ja die eher nachgiebige Spitze nicht so sehr, andere dafür schon. Mit Torzite und dem HM Carbon ist eine JW sicher nichts was zum alten Eisen gehört (stell dir vor, das schreibe ich :)).
 

bandit

Schusshecht-Dompteur
Registriert
2. November 2016
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
99
Über weitere Empfehlungen würde ich mich sehr freuen!
Moin gabo,

zu den Jig Whips kann ich nichts beitragen, aber da du dich über weitere Empfehlungen freuen würdest, werfe ich mal die Legit Design Stand Out SOS84MH-2 in den Raum.
Die passt sehr gut auf deine Anforderungen. Der Sweetspot liegt m.M.n. bei deinen 8-14g + 4" (ich gehe jetzt von schlanken Zandergummis wie Easy Shiner/VNM aus) und etwas drüber (18/20g + 4") geht auch noch gut, aber dann bewegen wir uns definitiv an der Obergrenze. Wobbeln mit den üblichen Flachläufern geht auch super.
Beim Thema Sensibilität spielt sie in ihrer Preisklasse definitiv weit vorne mit. (Über die Suche wirst du bei Interesse noch weitere/detailiertere Einschätzungen finden.)
 

DWTobi

Schusshecht-Dompteur
Registriert
14. Februar 2025
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
113
Alter
30
Ort
Geldern
Ich kann auch nichts zur JigWhip sagen, würde dir aber die HR Zander Game ML ans Herz legen.

Wenn du unbedingt was "brandneues" haben möchtest, dann die Predator 4 ML.

Grundsätzlich würde ich aber schauen, welcher Griff dir von den beiden besser liegt.
 

yellowred

Bigfish-Magnet
Registriert
5. November 2020
Beiträge
1.789
Punkte Reaktionen
8.064
Alter
40
Ort
Hamburg
Aber was ist an der JW nicht mehr gut und was können andere €400 Ruten besser? Ich weiß zwar nicht wie hoch der Materialanteil vom HM Carbon ist, der in der JW verarbeitet wurde, aber viele andere Ruten haben so ein HM Carbon immer noch nicht eingebaut. Vl. hübscht der ein oder andere seine Ruten mehr auf, ggf. könnte man auch über eine andere Blankkonstruktion nach denken. Manche mögen ja die eher nachgiebige Spitze nicht so sehr, andere dafür schon. Mit Torzite und dem HM Carbon ist eine JW sicher nichts was zum alten Eisen gehört (stell dir vor, das schreibe ich :)).
Ich habe nicht geschrieben, dass an der JW was nicht mehr gut ist. Ist ne tolle Rute. Ohne zu recherchieren wollte ich einfach nur zum Ausdruck bringen, dass auf der technischen Seite vllt aktuelle 800-1000 Euro Ruten eventuell hochwertigere Materialien verbaut haben könnten, da von State of the Art gesprochen wurde.
 

gabo

Keschergehilfe
Registriert
28. Oktober 2024
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
32
Ort
Freiburg
Der Ausdruck "state of the art" war auch sicherlich nicht optimal gewählt meinerseits ;)
 

Fynn_sh

Echo-Orakel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
115
Punkte Reaktionen
574
Alter
35
Ort
Schuby
Aber guckt genau hin - laut aktuellem Datenblatt hat die JW 2.1 nur noch Titanium Sic - die JW 2.0 noch Titanium Torzite.
Für mich jetzt nicht schlimm, da ich ohnehin nicht so sehr auf Torzite stehe und Slim Sic bevorzuge. Aber für einige ist sowas ja ein Kaufgrund.

Mich treibt aber auch gerade die Entscheidung um, ob ich die 50er oder 60er nehme.
Habe die 35er, die ich vor allem im Sommer für 7g + 3 inch bis 10g + 4inch nehme. Brauche nun noch eine Ergänzung nach oben, die 10g-14g + 4-5 inch gejiggt und 15g + schlanke 5-6inch gefaulenzt macht. Die 60er hätte halt mehr Reserven beim Anhieb auf große Distanzen. Aber mit einer unnötig zu schweren Rute rumzulaufen, habe ich auch keine Lust.
 
Zuletzt bearbeitet:

eastside

Finesse-Fux
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
1.432
Punkte Reaktionen
10.065
Ort
Wilder Osten
Aber guckt genau hin - laut aktuellem Datenblatt hat die JW 2.1 nur noch Titanium Sic - die JW 2.0 noch Titanium Torzite.
Für mich jetzt nicht schlimm, da ich ohnehin nicht so sehr auf Torzite stehe und Slim Sic bevorzuge. Aber für einige ist sowas ja ein Kaufgrund.

Mich treibt aber auch gerade die Entscheidung um, ob ich die 50er oder 60er nehme.
Habe die 35er, die ich vor allem im Sommer für 7g + 3 inch bis 10g + 4inch nehme. Brauche nun noch eine Ergänzung nach oben, die 10g-14g + 4-5 inch gejiggt und 15g + schlanke 5-6inch gefaulenzt macht. Die 60er hätte halt mehr Reserven beim Anhieb auf große Distanzen. Aber mit einer unnötig zu schweren Rute rumzulaufen, habe ich auch keine Lust.
Ich hatte beide, bis 50g und bis 60g. Für dein Köderspektrum definitiv die bis 60g. Die bis 50g war mir in der Spitze zu weich zum jiggen.
 

Oben