• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
5.773
Punkte Reaktionen
35.243
Ort
Mittelhessen
Schönes Thema.

Hatte letztes Jahr, vor meinem Herbsttrip nach NL, auch den Gedanken, dass Blinker doch mal was sein könnten, was die Barsch vielleicht nicht ständig vorgesetzt bekommen.
Habe mir dann unter andere diese beiden zugelegt.

IMG_20250724_190117.jpg

Die Barsche wollten die aber nicht, die Hechte dagegen schon. Direkt beim dritten Wurf gab's einen schönen Drill an der Barschrute.

IMG_20250724_192649.jpg
 

KaRa

Master-Caster
Registriert
26. Dezember 2013
Beiträge
540
Punkte Reaktionen
2.305
Werde neben Kupfer und Silber auch den hier mal in Schweden testen… Optisch schonmal nicht schlecht…



.

Definitiv! Ist so ne Art grelles Barschdekor.
Das schöne an den Teilen ist, dass sie meist leicht sind im Verhältnis zur Größe und sie sich sehr gut im flachen Wasser fischen lassen. Bei Blinker und Spinner helfen auch Puschel am Drilling, um sie flach zu halten. Will man tief fischen, sind Spinjigs die richtige Wahl.
 

Theindigo

Belly Burner
Themenstarter
Registriert
17. Oktober 2005
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
498
Ort
Zingst
Habe sowohl die Snipe S86XX lc sowie die S78XX,
Die Monofile dazu ist die 0.28 mm Maxima Treazure White (ggf. auch die 0.25 mm Fibre Glow)

Anbei ein Foto von ein Paar Blinkern aus dem Fundus von rd. 400 Stück, welche ich sehr gut finde - das allermeiste für Hecht. Unten der kleine Mozzi und der kleine Profi Blinker sind top für Barsch

IMG_8284.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.698
Punkte Reaktionen
2.440
@Theindigo Im Startpost hast du ja die Wurfweite erwähnt. Mit der Auswahl aus deinem Bild setzt du eher auf leichte Modelle mit einem ausladenden Lauf, aka viel Flanken oder? Im Gegensatz zu Weitenjägern wie Savage Gear Seeker, Abu Toby etc.
 

Theindigo

Belly Burner
Themenstarter
Registriert
17. Oktober 2005
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
498
Ort
Zingst
@Theindigo Im Startpost hast du ja die Wurfweite erwähnt. Mit der Auswahl aus deinem Bild setzt du eher auf leichte Modelle mit einem ausladenden Lauf, aka viel Flanken oder? Im Gegensatz zu Weitenjägern wie Savage Gear Seeker, Abu Toby etc.
Moin, hier ist eigentlich alles dabei, der Williams Whitefish, der Pako Poask und der Kuusamo Professor sind dünnwandige Köder fürs Flache. Jedoch die Norolan Light Spoon werfen sehr weit (laufen dennoch Mega flach) und auch den Kneubühler Hecht Spezial gibt’s doppelt genietet als Wurfrakete. Und der Räsänen wirft auch wie ein „normaler“ Effzett, also relativ weit. Sprich, es geht nicht nur um die Form sondern auch um die „Kompaktheit und Schwerpunkt“. Den Abu Toby oder gar weitere Mefoblinker sind hier nicht dabei… ich liefere mal später dazu ein bisschen nach. Obwohl die kleineren Mozzi Blinker auch sehr weit fliegen! Das sind m.E. auch sehr gute Barschblinker, werden dann mit 0.18 mm Mono gefischt (Maxima Treazure White) und entsprechend leichter Rute.
 
Zuletzt bearbeitet:

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.936
Punkte Reaktionen
5.751
Ich denke wie bei vielen anderen, hat meine "Anglerkarriere" auch mit Blech angefangen.

Beim Forellenangeln fische ich zu 95% Spoons, da das mit Abstand am besten läuft (bei mir).

Auf andere Fischarten eeeeewig nicht probiert. Ich weiß nicht mal mehr ob/wo ich noch Blinker habe.

PS: verdammter Thread :D
Screenshot_20250725_080820_Samsung Internet.jpg

#ichbinschwach

Wird dann mal wieder getestet!

Lg Merlin
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.339
Punkte Reaktionen
5.077
Da Blinker trotz dieses Threads nicht direkt wieder Platz #1 der Ködercharts sind, bekommt man tolle Sets / Konvolute auch gebraucht über z. B. ebay oder Kleinanzeigen. Gerade wer keine mehr hat und komplett neu mit einer Auswahl einsteigen will, kann dort fündig werden. Oft erhält man so Modelle, die man sonst nicht in der Kombination kaufen kann bzw. gar nicht mehr als Neuware bekommt.
 

Kampfdackel666

Gummipapst
Registriert
31. März 2010
Beiträge
861
Punkte Reaktionen
959
Ich hatte mir einen Blinker aus einem sehr alten vergoldetem Kaffelöffel gemacht und das ist komischerweise mein Top Blinker.

Wenn ich für's Welsblinkern schwere Blinker mit um die 60 Gramm brauch und mehr, dann schaue ich wo 30 oder 40 Gramm Blinker im Angebot sind. Kaufe Paarweise und Stripper sie dann wenn die da sind.
Ich mache mit größeren Sprengringen dann aus 2 einen und nen stabiler Einzelhaken ersetzt den Drilling. Ich könnte auch 15€ für Welsblinker bezahlen. Aber wieso teuer wenn's so einfach auch günstig ist.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.339
Punkte Reaktionen
5.077
So einen doppelten habe ich auch mal gefunden und der war definitiv selbstgebaut. Wie kommt es, dass du fürs gezielte Welsblinkern 60g und mehr verwendest? Geht es da um Wurfweite oder Zielfischselektion?
 

Fuchur

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
31. Januar 2016
Beiträge
406
Punkte Reaktionen
1.110
Den original Effzett gab es ja auch als Doppelversion zu kaufen. Das war und ist bei mir stets eine sichere Bank. Besonders, um alle Schichten des Baggersees abzusuchen:

Beim ersten Wurf bis zum Grund absinken lassen, was gut und gerne 30-40 Sekunden dauert. Dann einjiggen - ja, wie einen GuFi aggressiv gejiggt. Beim zweiten Wurf ca. 10 Sekunden früher mit einholen beginnen - allerdings nicht gejiggt, sondern konstant eingekurbelt, alle 10-20 Kurbelumdrehungen für ca. 5 Sekunden absinken lassen. Beim nächsten Wurf nochmals 10 Sekunden früher mit dem einholen beginnen und so weiter. So kann man wirklich effektiv alle Wasserschichten absuchen, und die Hechte reagieren mindestens so gut darauf wie auf alle anderen Köder (Gummi, Jerks, etc.).
 

Fuchur

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
31. Januar 2016
Beiträge
406
Punkte Reaktionen
1.110
Ich hatte mir einen Blinker aus einem sehr alten vergoldetem Kaffelöffel gemacht und das ist komischerweise mein Top Blinker.

Wenn ich für's Welsblinkern schwere Blinker mit um die 60 Gramm brauch und mehr, dann schaue ich wo 30 oder 40 Gramm Blinker im Angebot sind. Kaufe Paarweise und Stripper sie dann wenn die da sind.
Ich mache mit größeren Sprengringen dann aus 2 einen und nen stabiler Einzelhaken ersetzt den Drilling. Ich könnte auch 15€ für Welsblinker bezahlen. Aber wieso teuer wenn's so einfach auch günstig ist.
Es geht auch genau andersrum:
Man kaufe einen doppelwandigen Blinker, und baue ihn auseinander, schon hat man zwei super flachlaufende Köder zum Preis von einem. Top um über Krautfeldern zu fischen.
 

katatafisch

Barsch Vader
Registriert
2. Oktober 2020
Beiträge
2.215
Punkte Reaktionen
11.863
Ort
NWM
Es geht auch genau andersrum:
Man kaufe einen doppelwandigen Blinker, und baue ihn auseinander, schon hat man zwei super flachlaufende Köder zum Preis von einem. Top um über Krautfeldern zu fischen.
Ach so, ich dachte schon, du erklärst jetzt, wie man aus Blinkern Kaffeelöffel macht.
 

Bonobo291

Finesse-Fux
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.481
Punkte Reaktionen
9.606
Ort
Hessen
Den original Effzett gab es ja auch als Doppelversion zu kaufen. Das war und ist bei mir stets eine sichere Bank. Besonders, um alle Schichten des Baggersees abzusuchen:

Beim ersten Wurf bis zum Grund absinken lassen, was gut und gerne 30-40 Sekunden dauert. Dann einjiggen - ja, wie einen GuFi aggressiv gejiggt. Beim zweiten Wurf ca. 10 Sekunden früher mit einholen beginnen - allerdings nicht gejiggt, sondern konstant eingekurbelt, alle 10-20 Kurbelumdrehungen für ca. 5 Sekunden absinken lassen. Beim nächsten Wurf nochmals 10 Sekunden früher mit dem einholen beginnen und so weiter. So kann man wirklich effektiv alle Wasserschichten absuchen, und die Hechte reagieren mindestens so gut darauf wie auf alle anderen Köder (Gummi, Jerks, etc.).
Ich persönlich würde es andersrum handhaben. Oben anfangen, und dann immer tiefere Wasserschichten abfischen.
Einfach aus dem Grund, um nicht die Fische die ggf. in den oberen, mittleren und tieferen Schichten stehen, beim ersten Wurf durch meine Angelei (z.B. durch Schnur beim Absinken, den Köder selbst, usw.) zu verscheuchen.
 

nicki_sanchez

Echo-Orakel
Registriert
25. September 2022
Beiträge
132
Punkte Reaktionen
367
Alter
30
Ort
Bei Hamburg
Ich persönlich würde es andersrum handhaben. Oben anfangen, und dann immer tiefere Wasserschichten abfischen.
Einfach aus dem Grund, um nicht die Fische die ggf. in den oberen, mittleren und tieferen Schichten stehen, beim ersten Wurf durch meine Angelei (z.B. durch Schnur beim Absinken, den Köder selbst, usw.) zu verscheuchen.
Ich mache das exakt genauso
 

Fuchur

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
31. Januar 2016
Beiträge
406
Punkte Reaktionen
1.110
Ich persönlich würde es andersrum handhaben. Oben anfangen, und dann immer tiefere Wasserschichten abfischen.
Einfach aus dem Grund, um nicht die Fische die ggf. in den oberen, mittleren und tieferen Schichten stehen, beim ersten Wurf durch meine Angelei (z.B. durch Schnur beim Absinken, den Köder selbst, usw.) zu verscheuchen.
Ja, geht natürlich auch, insbesondere wenn man das Gewässer schon kennt und weiß, wie viel Sekunden es bis zum Grund dauert.
 

Oben