In nächster Zeit möchte ich das Projekt Belly Boat angehen. Dazu bin ich auf der Suche nach Tipps und Erfahrungen anderer Belly-Boat-Angler.
Anfangs war ich von der Individualisierbarkeit durch diverse Anbauten fasziniert (Lotu YouTube Channel lässt grüßen), nach etwas Überlegung möchte aber lieber den Weg "Simpel & Solide" einschlagen, wenn ich es mal so nennen darf, um den Stress beim Transport und Aufbau möglichst klein zu halten. Ich bin bereit Ports zu kleben, hätte aber deutlich weniger Lust darauf, unnötige oder ab Werk ungünstig platzierte Elemente zu entfernen.
Folgende Features möchte ich kurz- oder mittelfristig haben:
- Paddel
- E-Motor
- 7 bis 9 Zoll Echolot, kein Livescope
- Anker, mit möglichst stressfreiem "Seilmanagement"
- Tasche(n), Rutenhalter
Die ersten ein oder zwei Ausflüge würde ich nach Möglichkeit gern noch diesen Herbst in minimaler Konfiguration unternehmen, das heißt ohne E-Motor und Echolot und nur mit Paddel und einer Tasche.
Meine aktuell favorisierten Modelle sind:
- 12BB Jumbo XS mit Paddel (Favorit)
- 12BB Jumbo S mit Paddel
- Zeck Belly Cat
Elling und Black Viking gibt es ja leider nicht mehr neu.
Zum Zeck: Scheint eigentlich alles zu haben, was ich möchte. Ich wäre aus Sicherheits- und Komfortgründen allerdings einem etwas großzügiger gestaltetem Modell nicht abgeneigt. Im Vergleich zu den Jumbos scheint mir die Tragkraft auch eher gering zu sein. Die Taschen würde ich später durch bessere ersetzen. Ob mir die Stange vorn gefällt, weiß ich nicht so recht, eigentlich würde ich gern drauf verzichten, wenn es geht.
Zum Jumbo XS: Etwas länger und breiter als das Zeck und mit deutlich größeren Reserven bei der Tragkraft. Paddel und Taschen sind dran, ansonsten ist es recht nackt. Keine Frontstange.
Zum Jumbo S: Noch mehr Platzreserven, evtl. ist das aber dann schon zu groß und nervig beim Transport.
Welches Boot würdet ihr empfehlen? Habe hier gelesen, dass sich ein User einen dickeren Boden für das Jumbo gekauft hat. Hängt man bei dem Standardboden mit dem Sack im Wasser?
Jetzt kommen noch ein paar Detailthemen.
1. Tisch bzw. Frontstange und Netz
Eine Weile lang fand ich so einen Tisch ziemlich cool, hab mich aber auch durch das Lesen hier im Forum davon abbringen lassen. Eigentlich halte ich auch eine Frontstange mit ihrer meist nervigen Montage für unnötig, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Meine Frage ist aber nun: Wie hantiert man mit dem Fisch ohne solch eine Ablagefläche? Sprich vermessen, Haken lösen, töten? Eine Überlegung von mir, statt zwei Taschen an den Seiten nur eine zu benutzen (die sind ja doch sehr geräumig) und auf der anderen Seite eine etwas größere Ablagefläche zu schaffen. Wäre aber auch wieder ein Zubehörteil mehr, das man mit ans Wasser schleppt.
2. Taschen
Die mitgelieferten Taschen erscheinen mir eher schlecht zu sein. Welche sind empfehlenswert? Ich weiß, dass es bessere von Zeck gibt, von Lotu/Bengar und von Decathlon. Gibt es da einen klaren Sieger oder andere Empfehlungen? Kommt man mit einer Tasche aus? Unendlich viel Tackle werde ich nicht mitnehmen... hoffentlich. ;-)
3. Anker
Wie schwer muss der sein, um mich auch bei Wind auf der Stelle zu halten? Ist so eine Klemmbefestigung für das Seil empfehlenswert?
4. Motor
Das für mich unklarste Thema. Ich hätte gern genug Schub, um auch bei aufkommendem Wind sicher nach Hause zu kommen. Vorwärts- und Rückwärtsgang sind Pflicht. Stufenlos wär schon nett, ist aber kein unbedingtes Muss. Floatplus ist zu teuer.
Folgende Optionen sehe ich:
- Decathlon Motor (aktueller Favorit)
Vorteile: Durch den Ort der Anbringung könnte ich meine Geberstande hinten am Motorspiegel festmachen. Das wäre eine sehr solide Befestigung und der Geber wäre nicht im Weg und würde auch möglichst weit von den Verwirbelungen des Motors entfernt sein. Es gibt einen Vorwärts- und Rückwärtsgang und er ist stufenlos. Guter Preis.
Nachteile: Sind 24lbs etwas schwach auf der Brust? Ist Kraut ein Problem? Nervt die Anbringung unterm Boot beim Ein- und Ausstieg?
- Belly Bude Powerdrive SW 55 mit Belly the Kit Motorsteuerung
Vorteile: Ordentlich Schub, kann hochgestellt werden für flache Uferbereiche, guter Preis. Vorwärts, Rückwärts, stufenlos.
Nachteile: Offenbar nicht lieferbar, wer weiß ob und wann sich das ändert. Anbringung hinten am Motorspiegel, daher potenziell mehr Einfluss von Verwirbelungen auf den Geber, potenziell nervigere und wackligere Gebermontage notwendig
- Standard E-Motor mit 55lbs, z.B. Rhino VX
Vorteile: Günstig, ordentlich Schub. Vorwärtsgang, Rückwärtsgang. Hochstellbar für flache Bereiche. Guter Preis.
Nachteile: Nacken! Nicht stufenlos. Dazu wäre zu klären, ob man das Steuerteil oben gegenüber dem Probeller um 180 Grad drehen kann, um nicht permanent im langsamen Rückwärtsgang fahren zu müssen.
- Standard E-Motor mit 55lbs, z.B. Rhino VX + Orcafin Motorsteuerung
Vorteile gegenüber ohne Motorsteuering: Kein Nacken, stufenlos. Insgesamt dann aber schon recht teuer.
Mir sind aktuell drei Motorsteuerungen bekannt: Belly the Kit, Orcafin und Motorcontrol von 12BB. Kennt da jemand die Unterschiede zwischen den Systemen? Das ist mir noch nicht so ganz klar. Die 12BB Motorcontrol ist ziemlich teuer.
5. Batterie
Ich würde wohl eine 80-100Ah LiFePo4-Batterie (oder eine 20Ah + 50Ah) in so einen Schutzkoffer bzw. zwei Schutzkoffer packen und mit zwei wassergeschützten Steckern außen versehen wollen. Gelegentlich habe ich schon gelesen, dass man hier nicht so viel davon hält, Echolot und Motor an dieselbe Batterie anzuschließen. Warum ist das so? Brauche ich eine Sicherung?
Puh ja, ich glaube das war's soweit erst einmal. Bin für jeden Tipp und Perspektive dankbar. Lasst mich wissen, wenn ich etwas nicht bedacht habe.