Ruti_Island
BA Guru
- Registriert
- 28. Januar 2016
- Beiträge
- 3.169
- Punkte Reaktionen
- 5.714
Hallo Leute,
meine Hechtangelei der letzten Monate zeichnet sich besonders dadurch aus, dass ich mir mit dem Echolot große Fischansammlungen mitten auf dem See suche und dann den Bereich großflächig mit größeren Gummiködern abfische. Das klappt bisweilen relativ gut. Ich sehe aber hier und dort noch Optimierungsbedarf.
Weißfische stehen meist sehr dicht beieinander, so dass man keine Einzelechos hat. Für Barsche ist die Tannenbaumform und ein "loserer" Zusammenschluss markant. Wobei ein Brassenschwarm einem Barschschwarm am meisten ähnelt. Denn auch die Brassen stehen nicht so eng beieinander und auch sie sind auf einem fotorealistischen Bild als hochrückige Fische zu erkennen.
Wenn man dann einen großen Fischschwarm auf dem Echolot hat, kann man aber oft trotz dieser Merkmale nicht genau deuten um was für Fische es sich handelt. Um Klarheit zu schaffen kann man natürlich den Fischschwarm mit kleinen Ködern anfischen. In der Vergangenheit habe ich das hin und wieder gemacht. Hauptsächlich vertikal, so dass ich, auch wenn kein Fisch beißt, sehen kann ob die Fische dem Köder nachgehen oder nicht. Meist nutze ich dafür einen 3" Shad an einem für die Tiefe angepassten Jig und einem 2" Pintail oder Creature nose-hooked am Seitenarm. So kann man schon ziemlich genau identifizieren ob es sich um Barsch- oder Weißfischansammlungen handelt. Man kann natürlich nie ausschließen, dass es sich um Barsche handelt die gerade in einem Weißfischschwarm rauben. Das ist aber meist auch daran erkennbar, wenn man viel "Bewegung" auf dem Echolot hat.
Wenn ich dann den Bereich mit Hechtködern abwerfe ist mir aufgefallen, dass ich an Barschschwärmen unterdurchschnittlich wenige Hechtbisse bekomme. Der Barschbestand ist an den befischten Gewässern durchschnittlich.
Was mich jetzt interessiert ist, ob es an großen Gewässern mit sehr gutem Barschbestand, wie dem Edersee, Freiwasserhechte gibt, die den großen Barschschwärmen hinterher ziehen? Ähnlich den Freiwasserhechten aus den Maränenseen. Zudem gibt es ja Maränenseen, die zusätzlich einen guten Bestand an Barschen haben. Wie sieht es da aus? Gibt es dort verschiedene Arten von Freiwasserhechten, also die einen die den Maränen folgen und die anderen den Barschen? Oder sind die Erfahrungen ähnlich wie meine, dass der Barsch als Hechtfutter selten gern genommen wird?
Ich würde mich über ein paar Erfahrungen freuen.
meine Hechtangelei der letzten Monate zeichnet sich besonders dadurch aus, dass ich mir mit dem Echolot große Fischansammlungen mitten auf dem See suche und dann den Bereich großflächig mit größeren Gummiködern abfische. Das klappt bisweilen relativ gut. Ich sehe aber hier und dort noch Optimierungsbedarf.
Weißfische stehen meist sehr dicht beieinander, so dass man keine Einzelechos hat. Für Barsche ist die Tannenbaumform und ein "loserer" Zusammenschluss markant. Wobei ein Brassenschwarm einem Barschschwarm am meisten ähnelt. Denn auch die Brassen stehen nicht so eng beieinander und auch sie sind auf einem fotorealistischen Bild als hochrückige Fische zu erkennen.
Wenn man dann einen großen Fischschwarm auf dem Echolot hat, kann man aber oft trotz dieser Merkmale nicht genau deuten um was für Fische es sich handelt. Um Klarheit zu schaffen kann man natürlich den Fischschwarm mit kleinen Ködern anfischen. In der Vergangenheit habe ich das hin und wieder gemacht. Hauptsächlich vertikal, so dass ich, auch wenn kein Fisch beißt, sehen kann ob die Fische dem Köder nachgehen oder nicht. Meist nutze ich dafür einen 3" Shad an einem für die Tiefe angepassten Jig und einem 2" Pintail oder Creature nose-hooked am Seitenarm. So kann man schon ziemlich genau identifizieren ob es sich um Barsch- oder Weißfischansammlungen handelt. Man kann natürlich nie ausschließen, dass es sich um Barsche handelt die gerade in einem Weißfischschwarm rauben. Das ist aber meist auch daran erkennbar, wenn man viel "Bewegung" auf dem Echolot hat.
Wenn ich dann den Bereich mit Hechtködern abwerfe ist mir aufgefallen, dass ich an Barschschwärmen unterdurchschnittlich wenige Hechtbisse bekomme. Der Barschbestand ist an den befischten Gewässern durchschnittlich.
Was mich jetzt interessiert ist, ob es an großen Gewässern mit sehr gutem Barschbestand, wie dem Edersee, Freiwasserhechte gibt, die den großen Barschschwärmen hinterher ziehen? Ähnlich den Freiwasserhechten aus den Maränenseen. Zudem gibt es ja Maränenseen, die zusätzlich einen guten Bestand an Barschen haben. Wie sieht es da aus? Gibt es dort verschiedene Arten von Freiwasserhechten, also die einen die den Maränen folgen und die anderen den Barschen? Oder sind die Erfahrungen ähnlich wie meine, dass der Barsch als Hechtfutter selten gern genommen wird?
Ich würde mich über ein paar Erfahrungen freuen.
Zuletzt bearbeitet: