Heiner
BA Guru
- Registriert
- 5. April 2012
- Beiträge
- 3.504
- Punkte Reaktionen
- 3.893
Das ist irgendwie eine etwas unschöne Kombination auf den ersten Blick. Ich kenne Etliche, die es dadurch lösen, dass sie ihre Thru-Line-Baits einfach in das an ihrer Combo montierte Titan- oder Stahlvorfach hängen. Aber hat vielleicht jemand Lust darauf, alsdann mit 70cm Gesamt-Vorfachlänge zu werfen? Also ich hätte jedenfalls keine Lust darauf.
Es geht aber viel besser und bequemer, wenn man die Angelegenheit ganz einfach umdreht, die Thru-Line-Baits sozusagen als den "Normalfall" betrachtet und also auch die konventionellen Swimbaits mit jeweils einem eigenen, fest montierten Vorfach samt Schnurring am Ende bestückt.

Der Ringlock hängt dann eben mit Wirbel oder Schnurring montiert direkt an der FC-Schlagschur oder der Geflochtenen, wenn man keine Schlagschnur will.
Am besten geeignet für die Metallvorfächer der konventionellen Swimbaits ist wohl knotbares 1x7 Titan in hinreichender Stärke, weil es halt ziemlich knickfest und leicht zu verarbeiten ist. Und da jeder Bait sein eigenes hat, werden die Vorfächer in der Summe weit weniger belastet und halten erheblich länger. Auch ökonomisch also keineswegs ein Verlustgeschäft unterm Strich.
Für meine 8oz-Combo werde ich von Stroft das NiTi-Polywire mit 27kg Tragkraft nehmen und für die 12oz-Combo das mit 35kg. Passt genau zum Rest ihrer Montagen. Aber der Preis ist schon happig, keine Frage.
Es geht aber viel besser und bequemer, wenn man die Angelegenheit ganz einfach umdreht, die Thru-Line-Baits sozusagen als den "Normalfall" betrachtet und also auch die konventionellen Swimbaits mit jeweils einem eigenen, fest montierten Vorfach samt Schnurring am Ende bestückt.

Der Ringlock hängt dann eben mit Wirbel oder Schnurring montiert direkt an der FC-Schlagschur oder der Geflochtenen, wenn man keine Schlagschnur will.
Am besten geeignet für die Metallvorfächer der konventionellen Swimbaits ist wohl knotbares 1x7 Titan in hinreichender Stärke, weil es halt ziemlich knickfest und leicht zu verarbeiten ist. Und da jeder Bait sein eigenes hat, werden die Vorfächer in der Summe weit weniger belastet und halten erheblich länger. Auch ökonomisch also keineswegs ein Verlustgeschäft unterm Strich.
Für meine 8oz-Combo werde ich von Stroft das NiTi-Polywire mit 27kg Tragkraft nehmen und für die 12oz-Combo das mit 35kg. Passt genau zum Rest ihrer Montagen. Aber der Preis ist schon happig, keine Frage.
Zuletzt bearbeitet: