Der Mensch ist und bleibt ein widersprüchliches Wesen , setzt man das voraus , ist man über vieles erhaben.
Zum Thema : Ich bin ein Fan der Slammer , garantiert nicht ihrer gesamten Performance , aber wer robustes ohne Luxus angeln kann , dem wird hier echt ein langjähriges Geschenk gemacht , ohne den übertriebenen Pflegekult und alles . Die Rolle hat alles was Hechtangeln mit Gummislatschen benötigt. Schon der Kurbelarm samt Knob ist um Welten besser als der Rareniumgnubbel. Wickelbild , na ja - einfach echt runde Strippe und nicht zu dünn , dann geht da auch nichts in die Büx , sieht nur nich so schick aus. Hab ne Sufffix Perf. Braid drauf , seit Jahren auf Hecht und auch einmal Dorsch alles paletti.
Ist übrigens nicht die einzige die nicht aus den üblichen Ställen stammt und was taugt , die Quantum Cabo ist ebenso ein Arbeitstier. Beide sind für das Salzwasser gebaut - Boddeneinsätze sind also keine zusätzliche Belastung für die Rollen. Und was das Einsetzen von Rollen ausserhalb ihrer "Zulassung" angeht , da hab ich auch ganz eigene Erfahrungen gemacht. Ich jerke die Busterjerks( 15cm) an einer Yasei -110g und einer Chronarch 101D7. Aufschreie der Empörung hab ich noch im Ohr , da könne man höchstens nen 79 er SQ noch twitchen und soundsoviel werfen usw. Aller Unkenrufe zum Trotz , meine läuft noch immer wie beim Kauf vor 4 Jahren und war dabei bereits eine Gebrauchte . Ich hab neulich meine uralte Stradic 1000 FB in versierte Hände zum TÜV gegeben

. Ich hätte nicht gedacht das die Olle wieder zum Laufen gebracht werden kann. Jetzt läuft sie wieder richtig rund und geschmeidig -ihres Werdegangs entsprechend- aber angenehm und leicht. 2 Lager wurden getauscht und so richtig gut gefettet und geölt wurde sie.
Ich kann verstehen das mancher hier Tackle erwirbt um es zu besitzen und später zu veräußern oder für die Vitrine , aber wenn man eben einfach nur mit Funktionalität ohne Luxus und die dicken Eier durch anerkennende Blicke anderer am Wasser auskommt , dann sind einfache und starke Rollen eben immer auch zu empfehlen. Unser erster Firmenwagen war ein Renault Rapid den ich und mein Geschäftspartner für 100.-DM vor der Schrottpresse bewahrt haben . 157 000 Kilometer , 10 Jahre alt und n Loch im Tank . Tank vom Schrottplatz geholt - 50.-DM - eingebaut unn nach 8 Jahren bei einem Kilometerstand von 308 000 hat uns der Rost voneinander getrennt. Rein äußerlich hätte das (wir selbst ebenfalls nicht) niemand für möglich gehalten so n alten Eimer noch so standhaft bei sich zu haben. Wofür all dies OT ? Wollte nur an Erlebnissen belegen , das so einiges was auf den ersten Blick nicht überzeugt , vielleicht dennoch das Zeug hat einen zu überraschen- Positiv !!
Grüße Morris