Der Rutenbau - Diskussionsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

lucas_

Twitch-Titan
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
117
Ort
Erlangen
Hey, Leute!

Ich spiele mit dem Gedanken mir den FA Noctiss SNT6108-1N (3- 13g) aufzubauen, finde online aber nicht ganz so viel über das Köderspektrum. Einsatzgebiet wären primär Jigs und Rigs von 3,5- 7g mit 3- 3,5“ Trailer. Aktuell bin ich mir noch unschlüssig ob Casting oder Spinning…

Hat den besagten Blank vielleicht schon jemand in Einsatz und kann ein bisschen was bzgl. Rückmeldung Köderspektrum sagen? :)
Habe in dem WG-Bereich zwar schon die ein oder andere Rute hier, aber man liest so viel Gutes über die Blanks, dass ich es mich doch reizt den aufzubauen ;-)

Schon mal Danke und viele Grüße!
Lucas
 
Zuletzt bearbeitet:

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.864
Ort
Pott
Hey, Leute!

Ich spiele mit dem Gedanken mir den FA Noctiss SNT6108-1N (3- 13g) aufzubauen, finde online aber nicht ganz so viel über das Köderspektrum. Einsatzgebiet wären primär Jigs und Rigs von 3,5- 7g mit 3- 3,5“ Trailer. Aktuell bin ich mir noch unschlüssig ob Casting oder Spinning…

Hat den besagten Blank vielleicht schon jemand in Einsatz und kann ein bisschen was bzgl. Rückmeldung Köderspektrum sagen? :)
Habe in dem WG-Bereich zwar schon die ein oder andere Rute hier, aber man liest so viel Gutes über die Blanks, dass ich es mich doch reizt den aufzubauen ;-)

Schon mal Danke und viele Grüße!
Lucas
Ich habe den Blank gerade bei mir stehen. Ich denke, dass er genau in dem Bereich performen wird. Riggen so oder so, jiggen mit kleinen 3 er Gummis sollte auch funktionieren.

Die Blankserie steht für sehr geile Performance, Ausgewogenheit, Schnelligkeit, super Aktuon, tolles Design mit der Verstärkung im Handteil und hoher Sensibilität. Deswegen fische ich die Serie auch u.a., aber als Zweiteiler. Die etwas Stärkere hat ich schon als Einteiler gebaut, allg. Begeisterung. Die kann aber auch schon richtig gute Fische, falls sich da mal ein schöner Zander oder Pike dran verirrt, die kann man auch mit 12gr Köpfen locker fischen.

Liebe Grüsse Bernd
 

lucas_

Twitch-Titan
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
117
Ort
Erlangen
Ich habe den Blank gerade bei mir stehen. Ich denke, dass er genau in dem Bereich performen wird. Riggen so oder so, jiggen mit kleinen 3 er Gummis sollte auch funktionieren.

Die Blankserie steht für sehr geile Performance, Ausgewogenheit, Schnelligkeit, super Aktuon, tolles Design mit der Verstärkung im Handteil und hoher Sensibilität. Deswegen fische ich die Serie auch u.a., aber als Zweiteiler. Die etwas Stärkere hat ich schon als Einteiler gebaut, allg. Begeisterung. Die kann aber auch schon richtig gute Fische, falls sich da mal ein schöner Zander oder Pike dran verirrt, die kann man auch mit 12gr Köpfen locker fischen.

Liebe Grüsse Bernd
Hey, Bernd!

Erstmal vielen Dank für deine Rückmeldung :)

Du hast ja schon sehr viele von den Noctiss-Blanks aufgebaut. Unterscheiden sich die Ein- und Zweiteiler in ihrer Rückstellgeschwindigkeit oder sind die von ihrer Charakteristik her eher ähnlich? Ich denke der 2-Teiler bis 11g (SNT678-2N) dürfte mit 7g + Trailer an seine Grenze kommen, oder? Die SNT7013-2N (bis 17g) oder SNT61013-1N (bis 20g) sind glaube ich etwas zu schwer für dich leichte Fischerei am Kanal hier :)

Danke und viele Grüße!
Lucas
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.864
Ort
Pott
Hey, Bernd!

Erstmal vielen Dank für deine Rückmeldung :)

Du hast ja schon sehr viele von den Noctiss-Blanks aufgebaut. Unterscheiden sich die Ein- und Zweiteiler in ihrer Rückstellgeschwindigkeit oder sind die von ihrer Charakteristik her eher ähnlich? Ich denke der 2-Teiler bis 11g (SNT678-2N) dürfte mit 7g + Trailer an seine Grenze kommen, oder? Die SNT7013-2N (bis 17g) oder SNT61013-1N (bis 20g) sind glaube ich etwas zu schwer für dich leichte Fischerei am Kanal hier :)

Danke und viele Grüße!
Lucas
Hi Lucas

Bisher habe ich die Range ab 17gr gebaut. Und ja der 17gr ist schon was für größere Fische, habe damit selber leicht in. Kanälen in NL auf Zander gefischt. Wo ich aber auch wusste da sind idR keine sehr großen Zetties zu erwarten. Sie ist nicht die Rute für 25cm Barsche.
7gr am Rig wird die 11gr schaffen. Ich kann den Kollegen, der sich gerade die 11gr zugelegt aber mal anfragen was in der Praxis geht.
Unterschied Einteiler zu den Zweiteilern, das Taper der Zweiteiler ist etwas faster getapert. Der Tip gibt daher auf einer kurzen Strecke etwas mehr nach, stabilisiert sich aber schnell, da der schneller Durchmesser ansteigt. So würde ich die Einteiler sogar etwas breitbandiger sehen und denen durchaus getwitchte Hartbaits zutrauen.

Die Rückstellung ist gleich, einfach sauschnell. Zudem machen die Blanks hinten nicht zu, auch wenn sie eine Spitzenaktion haben.

Liebe Grüsse Bernd
 

silversurfer

Gummipapst
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
936
Punkte Reaktionen
2.906
Ort
Mittelfranken
Beitrag im Thema 'Der Rutenbau - Bilderthread' https://www.barsch-alarm.de/community/threads/der-rutenbau-bilderthread.51175/post-1013077

Ich habe vor knapp 2 Jahren den Blank aufgebaut. Ich nutze ihn für 5g mit 3 Inch Gummis wie ES oder Westin Slim.
Dafür ist der absolut genial. Bei leichten Rigs hab ich lieber meine Silverado Prototype mit Solitip. Da ist die Rückmeldung noch knackiger.
7g und schlanke Gummis macht der Blank auf alle Fälle. Besonders genial finde ich das Drillgefühl.
 

Erlkönig

Master-Caster
Registriert
11. Januar 2019
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
884
Alter
45
Bin auf der Suche nach einer Ersatzspitze für eine Matgagi TR53 Super Headwater.
Meint ihr es macht Sinn sich direkt an Matagi zuwenden um nicht alle 4 Teile kaufen zu müssen?

Ansonsten hat schon wer Erfahrung mit
Rodbuilding-ua.com gemacht?
Danke!
 

FitzeFatze03

Nachläufer
Registriert
28. April 2024
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
91
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor kurzem eine Hers 40 in 8f aufgebaut (Hier). War jetzt ein paar mal am Wasser. Fühlt sich alles gut an, wirft weit, etc.

ABER: mir ist es jetzt zweimal passiert, dass sich am Leitring 20H die Schnur verknotet hat und der Köder samt Schnur gen Horizont geflogen ist. Beim ersten Mal war sehr starker Wind und ich habe gehofft, es liegt daran. Gestern wieder passiert bei Windstille, also liegt es wohl nicht am Wind…

Bei beiden Vorfällen habe ich stärker durchgezogen beim Werfen (Jigkopf 14g + 5 Inch Köder).

Beim gestrigen Hänger am Leitring (20H) hat es am Ring leider die Lackierung beschädigt und er wackelt etwas.

Heute Morgen bei vernünftigen Licht angeschaut und da ist mir auch noch aufgefallen, dass der 4. Ring (5,5L) deutlich verbogen war und die Lackierung auch Schaden genommen hat. Also irgendwas passt hier gar nicht.

Die Beringung ist: 20H-10H-6M-5,5L-5KB-5x5er Laufringe-Spitze 5

Bei den Ringabständen habe ich das für 8f als Basis genommen: https://merricktackle.com/tips/KR-concept-guide-placement-charts.pdf

Bin gerade echt etwas ratlos, wo überall das Problem liegt. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee. Ich wäre auf jeden Fall super dankbar!

Viele Grüße
Daniel
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.864
Ort
Pott
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor kurzem eine Hers 40 in 8f aufgebaut (Hier). War jetzt ein paar mal am Wasser. Fühlt sich alles gut an, wirft weit, etc.

ABER: mir ist es jetzt zweimal passiert, dass sich am Leitring 20H die Schnur verknotet hat und der Köder samt Schnur gen Horizont geflogen ist. Beim ersten Mal war sehr starker Wind und ich habe gehofft, es liegt daran. Gestern wieder passiert bei Windstille, also liegt es wohl nicht am Wind…

Bei beiden Vorfällen habe ich stärker durchgezogen beim Werfen (Jigkopf 14g + 5 Inch Köder).

Beim gestrigen Hänger am Leitring (20H) hat es am Ring leider die Lackierung beschädigt und er wackelt etwas.

Heute Morgen bei vernünftigen Licht angeschaut und da ist mir auch noch aufgefallen, dass der 4. Ring (5,5L) deutlich verbogen war und die Lackierung auch Schaden genommen hat. Also irgendwas passt hier gar nicht.

Die Beringung ist: 20H-10H-6M-5,5L-5KB-5x5er Laufringe-Spitze 5

Bei den Ringabständen habe ich das für 8f als Basis genommen: https://merricktackle.com/tips/KR-concept-guide-placement-charts.pdf

Bin gerade echt etwas ratlos, wo überall das Problem liegt. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee. Ich wäre auf jeden Fall super dankbar!

Viele Grüße
Daniel
Hi Daniel

Ich habe ja schon etliche Hers 40 in der Länge gebaut und das mit Fuji oder SeaGuide Ringen. Ehrlich gesagt, kenne das Problem nicht, auch nicht mit meiner Hers.
Was für eine Rollengrösse hast du angeschnallt und wie ist der Abstand von der Spulenkante bis zum Starter?
Wenn du die Schnur in der Mitte der Spule festmachst, wie ist der Schnurverlauf durch die ersten 4 Ringe? Sind die Ringe so gesetzt, dass sich die Schnur in gleichen Abständen zu den Ringen befindet?

Ich denke, ich hätte den 7M genommen, kann es mir aber nicht vorstellen, dass das der Grund ist.

Liebe Grüsse Bernd
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.523
Punkte Reaktionen
5.405
Ich glaube ebenfalls nicht, dass die Ringwahl entscheidend für die Probleme ist.

Benutzt du die Rolle + Schnur auch auf anderen Ruten? Damit könntest du schonmal überprüfen, wie plausibel diese beiden Faktoren als Fehlerquelle sind.
Hast du verlässlichen Lack verwendet? Wenn man versehentlich glasharten Epoxy-Kleber statt Epoxy-Rutenbaulack verwendet, kann es sein, das ersterer durch die Biegung des Blanks bricht. Bindelack muss immer etwas Flexibilität behalten.
 

FitzeFatze03

Nachläufer
Registriert
28. April 2024
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
91
Ort
Stuttgart
Hi Daniel

Ich habe ja schon etliche Hers 40 in der Länge gebaut und das mit Fuji oder SeaGuide Ringen. Ehrlich gesagt, kenne das Problem nicht, auch nicht mit meiner Hers.
Was für eine Rollengrösse hast du angeschnallt und wie ist der Abstand von der Spulenkante bis zum Starter?
Wenn du die Schnur in der Mitte der Spule festmachst, wie ist der Schnurverlauf durch die ersten 4 Ringe? Sind die Ringe so gesetzt, dass sich die Schnur in gleichen Abständen zu den Ringen befindet?

Ich denke, ich hätte den 7M genommen, kann es mir aber nicht vorstellen, dass das der Grund ist.

Liebe Grüsse Bernd
Hi Bernd,
Vielen Dank für deine Hilfe.
Das Problem ist sicher nicht der Blank. Irgendwo bin ich mit meiner noch begrenzten Erfahrung falsch abgebogen.

Rolle: Stradic C3000

Abstand Spulenkante bis Starter: 74cm bis zum Fuß des Starters (Bild anbei)
IMG_8082.jpeg

Bei dem Punkt Schnur in der Mitte der Spule war ich mir nicht sicher wie genau du das meinst. Ich habe Bilder angehängt, wie ich es gemacht habe. Habe das Schnurbild in dem Zustand mal mit einer gekauften Angel verglichen und konnte ehrlicherweise keinen Unterschied erkennen.
IMG_8083.jpeg
IMG_8084.jpegIMG_8085.jpegIMG_8086.jpeg

Viele Grüße
Daniel
 

FitzeFatze03

Nachläufer
Registriert
28. April 2024
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
91
Ort
Stuttgart
Ich glaube ebenfalls nicht, dass die Ringwahl entscheidend für die Probleme ist.

Benutzt du die Rolle + Schnur auch auf anderen Ruten? Damit könntest du schonmal überprüfen, wie plausibel diese beiden Faktoren als Fehlerquelle sind.
Hast du verlässlichen Lack verwendet? Wenn man versehentlich glasharten Epoxy-Kleber statt Epoxy-Rutenbaulack verwendet, kann es sein, das ersterer durch die Biegung des Blanks bricht. Bindelack muss immer etwas Flexibilität behalten.
Hi,
Danke dir!
Die Rolle + Schnur habe ich mir so von meiner gekauften MH Kombi geklaut. Hatte da nie annähernd solche Probleme. Lack ist der U-40 Dura Gloss 2K Lack. Der ist meiner Meinung nach nur gebrochen, weil es ordentlich gescheppert hat als sich die Schnur am Starter verknotet hat.

Edit: Die geflochtene Schnur hat jedesmal den Knoten gebildet, jeweils kurz vor dem FG Knoten zum FC. Aber wie gesagt, ist mir bei der anderen Angel nie passiert.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.864
Ort
Pott
Hi Bernd,
Vielen Dank für deine Hilfe.
Das Problem ist sicher nicht der Blank. Irgendwo bin ich mit meiner noch begrenzten Erfahrung falsch abgebogen.

Rolle: Stradic C3000

Abstand Spulenkante bis Starter: 74cm bis zum Fuß des Starters (Bild anbei)
Anhang anzeigen 337011

Bei dem Punkt Schnur in der Mitte der Spule war ich mir nicht sicher wie genau du das meinst. Ich habe Bilder angehängt, wie ich es gemacht habe. Habe das Schnurbild in dem Zustand mal mit einer gekauften Angel verglichen und konnte ehrlicherweise keinen Unterschied erkennen.
Anhang anzeigen 337012
Anhang anzeigen 337013Anhang anzeigen 337014Anhang anzeigen 337015

Viele Grüße
Daniel
Hmmm schwierig, so aus der Ferne. Ich habe leider gerade keinen Zugriff auf meine Unterlagen, da ich in den Ferien bin. 74cm hört sich aber schon viel an…
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.523
Punkte Reaktionen
5.405
Danke! Dann ist vermutlich das das Problem. Bin nur gerade am überlegen, ob ich mal testen sollte, nur den Starter neu zu positionieren und den Rest zu lassen. Ansonsten habe ich viel Spaß alle Ringe zu lösen…
Ich habe es in diesem Thread schon mehrfach geschrieben und möchte überhaupt nicht missionieren, weil jeder seine Positionierungsmethode hat und es kaum eine Falsche gibt. Auch Placement Charts sind vollkommen in Ordnung. Aber ich bin bisher mit diesem Tool hervorragend gefahren: https://anglersresource.net/kr-guide-placement-software/

Es berücksichtigt sehr gut die entscheidenden Variablen. Zusätzlich kann man mit der 27x-Methode die Plausibilität seiner festgelegten Starter-Position gegenchecken. Damit ist man auf der sicheren Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:

FitzeFatze03

Nachläufer
Registriert
28. April 2024
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
91
Ort
Stuttgart
Ich habe es in diesem Thread schon mehrfach geschrieben und möchte überhaupt nicht missionieren, weil jeder seine Positionierungsmethode hat und es kaum eine falsche gibt. Auch Placement Charts sind vollkommen in Ordnung. Aber ich bin bisher mit diesem Tool hervorragend gefahren: https://anglersresource.net/kr-guide-placement-software/

Es berücksichtigt sehr gut die entscheidenden Variablen. Zusätzlich kann man mit der 27x-Methode die Plausibilität seiner festgelegten Starter-Position gegenchecken. Damit ist man auf der sicheren Seite.
Danke dir, schau ich mir an. Falls ich Fragen dazu habe, würde ich mich nochmal melden.

Sowieso danke an euch alle, dass ihr mir so helft!
 

Oben