Der Rutenbau - Diskussionsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

CypressOl

Twitch-Titan
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
46
Alter
40
Ort
Oldenburg
Moin zusammen,

mir ist gestern auf unserem Holland-Trip beim Auswerfen die Rute gebrochen. Sie ist an der Steckverbindung gebrochen.

Es hing ein 9g Tiny Kaishin dran. Der Blank ist ein CMW Multispin bis 25g.

Ich habe bisher keine Erfahrung mit Rutenbrüchen, daher die Frage, ob es Materialfehler oder falsches Handling ist?

Ich kann nicht einschätzen, ob ich vielleicht irgendwo hängengeblieben bin, da der Köder relativ normal und weit geflogen ist.

1000032941.jpg
Gruß Carsten
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.739
Punkte Reaktionen
6.765
Ort
Pott
Hallo Carsten

auch, wenn es unpopulär ist, die allermeisten Rutenbrüche hängen mit Fehlbelastungen zusammen. Es gibt dazu, ich finde sie gerade nicht auf die Schnelle eine Studio von den Amis, wo man Rutenbrüche untersucht hat und auch versucht hat über Fehlbelastungen Ruten zum brechen zu bringen. In den allerwenigsten Fällen ist ein Materialfehler die Ursache, aber nicht auszuschließen. Man hat sogar die Art der Brüche analysiert und die Fehlbelastung dem zugeordnet.
Oft steht der Bruch gar nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Aktion, sondern der Schaden ist schon vorher aufgetreten und hat sich dann nur weiter entwickelt …

Die Rute hast du neu, mehrfach benutzt? Wenn beim Blank was schief gegangen ist, dann überlebt der nicht lange. Hatte vor einiger Zeit mal ein Prototyp auf dem Boot, einmal dran gezogen, hat es geknackt. Haben wir blöd geschaut …

PS der Multispin ist recht dünnwandig und solche Blanks sind eher anfällig gegen mechanische Belastungen, Stöße, Schläge.

Liebe Grüsse Bernd
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.464
Punkte Reaktionen
5.280
Ein klassischer Bedienfehler wäre, wenn man die Steckverbindung nicht auf Anschlag eingeschoben hat. Was sonst noch an falschem Handling hin und wieder Leuten passiert, ist, dass mal ein Köder an den Blank knallt und eine Sollbruchstelle erzeugt. Die kann daraufhin erst lange Zeit später brechen oder gar nicht.

Du musst jetzt ein bisschen selber beurteilen, ob dir solche Sachen passiert sind oder nicht. Bist du noch im ersten Jahr nach dem Kauf und dir keiner Schuld bewusst? Dann verlange Reparatur entsprechend deines Rechts auf Gewährleistung. CMW hat in dem Fall die Beweislast, dass der ursächliche Fehler nicht bei ihnen selbst lag. Hast du das Gefühl, den Schaden selbst verursacht zu haben oder ist der Kauf über ein Jahr her? Dann kannst du dort trotzdem freundlich nach einer Kulanzreparatur fragen und ggf. auch eine kleine Summe zuzahlen, die beide Seiten für angemessen halten.

Ich gehe mal davon aus, dass du nicht Rutenbau betreibst, da du hier fragst. Ich persönlich würde, falls die Gewährleistung aus dem Spiel ist, kurzerhand die Bruchstelle soweit kürzen, bis der Blank nicht mehr gesplittert ist. Das sieht mir nach maximal zwei Zentimetern bis zu der Stützwicklung aus (die genau dafür da ist, die Zapfenverbindung zu stärken). Und dann würde ich einen neuen Zapfenrohling anpassen und einkleben. Ist einer der dankbareren Brüche, weil die Rute ihre Aktion und Qualität nicht verliert. Sie ist danach technisch eigentlich wie neu, nur sind nicht mehr beide Rutenteile exakt gleich lang.
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.833
Punkte Reaktionen
37.653
Ort
Tief im Westen...
Moin zusammen,

mir ist gestern auf unserem Holland-Trip beim Auswerfen die Rute gebrochen. Sie ist an der Steckverbindung gebrochen.

Es hing ein 9g Tiny Kaishin dran. Der Blank ist ein CMW Multispin bis 25g.

Ich habe bisher keine Erfahrung mit Rutenbrüchen, daher die Frage, ob es Materialfehler oder falsches Handling ist?

Ich kann nicht einschätzen, ob ich vielleicht irgendwo hängengeblieben bin, da der Köder relativ normal und weit geflogen ist.

Anhang anzeigen 333730
Gruß Carsten
Eine essentielle Info wäre noch wie alt die Rute ist, bzw. wie oft gefischt?!?
Wie @tölkie bereits schrieb, dünne, hochmodulierte Blanks sind halt sehr fragil.

Wenn die Rute noch nicht so alt ist und du falsches Handling ausschließen kannst, würde ich den Rutenbauer/Shop natürlich erstmal freundlich mit ins Boot holen. ;)
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.464
Punkte Reaktionen
5.280
Der relativ seltene Fall des Herstellerfehlers tritt in aller Regel sehr schnell auf. Also bei den ersten Einsätzen solch einer Rute.

Hier mal ein Artikel (mit Video und Podcast) von einer verlässlichen Quelle, über die Gründe für Rutenbruch: https://www.saltstrong.com/articles/why-fishing-rods-break/

PS: "Highsticking" (Belastung eines Blanks im falschen Winkel) ist mir selbst aus mangelnder Erfahrung in der Vergangenheit mehrfach passiert und resultierte in Rutenbruch, aber nicht zwingend sofort, sondern z. B. beim späteren Auswerfen.
 

silversurfer

Gummipapst
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
925
Punkte Reaktionen
2.883
Ort
Mittelfranken
Einen Bruch in der Art hatte mein Kumpel letztes Jahr neben mir auf dem Boot mit seiner Meforute. Da lag es daran, dass sich das Spitzenteil gelockert hat und im nächsten Wurf den "Zapfenbereich" am Handteil gehimmelt hat. Das Schadenbild sah sehr ähnlich zu deinem aus.
Falls du nicht selbst reparieren kannst, hilft auf Theo Matschewski bei solchen Brüchen.
 

timmi

Nachläufer
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
42
Ort
Waltrop
Wenn die Rute von CMW gebaut wurde, wende dich auch auf jedenfall an CMW. Eigentlich sind die immer sehr Kulant.
 

reisinger

Schusshecht-Dompteur
Registriert
10. November 2018
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
99
Alter
44
Hm, mir ist letzte Woche der gleiche Blank - also der CMW DS1 an der gleichen Stelle gebrochen.
20250905_120712.jpg
 

reisinger

Schusshecht-Dompteur
Registriert
10. November 2018
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
99
Alter
44
Der hat eine ganz normale Überschubverbindung, kein Zapfen.
Der Bruch ist am Handteil direkt an der Steckverbindung wo der geschliffene Bereich beginnt.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.464
Punkte Reaktionen
5.280
Eben deswegen würde ich bei der Reparatur verzapfen (also nen Zapfen ins Handteil einarbeiten) und auf Höhe des eingebrachten Zapfenteils am Handteil per Carbon Roving den Blank verstärken. Dann bricht da nichts mehr aus und die Aktion leidet auch nicht im Vergleich zu vorher.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.739
Punkte Reaktionen
6.765
Ort
Pott
Ja, im Gewährleistungszeitraum. Habe ich ja oben auch geschrieben. Aber diese Info haben wir ja noch gar nicht.
Ist ja auch nichts meins … :) war nur ein Hinweis. Brüche an dieser Stelle sprechen nicht für die Blankkonstruktion. Vl kein Zufall, dass gerade 2 solcher Brüche hoch kommen. Ansonsten kennst du ja meine Meinung… viele Brüche werden unrechtmäßig reklamiert und die Hersteller halten lieber still, weil das sonst ganz schnell viral geht. Natürlich sollte der Gewährleistungszeitraum berücksichtigt werden.
PS hatte auch mal ne Dropshot. Die hat fette Barben in den Stauseen vom Spanien ausgehalten.
 

Oben