Ich sehe die Entwicklung der Technik grundsätzlich positiv. Allerdings ist es immer der Umgang und die Gier der Menschen das technologischer Fortschritt nachteilig für die Natur ist. Bestes Beispiel ist die kommerzielle Fischerei, Tonnen an Konserven liegen in den Supermärkten und warten darauf gekauft zu werden.
Ganz krasses Beispiel ist wohl die Kernspaltung, was für Energiegewinnung begonnen hat, endet in Massenvernichtungswaffen.
Ob da Großfischbestände gefährdet werden lässt sich wohl momentan noch nicht beantworten, da die Technologie noch zu jung ist. Es ist mit Sicherheit vom Gewässer, Größe und Angeldruck abhängig. An kleineren Gewässern ist ein Verbot mit Sicherheit sinnvoll, denn am Ende geht es ja auch um Erhaltung des Fisch Bestandes.
Überbewertet! Ich nutze Garmin sidescan und livescope zusammen seit mehreren Jahren und ich finde, dass der sidescan viel
bedeutender für die Fangerfolge ist.
das ist so ein Spruch der wohl gern von Leuten eingesetzt wird, um die Angelmethode etwas herunter zu spielen, während auf SM stolz die großen Fische präsentiert werden. Hört man jedenfalls sehr oft. (das ist nicht persönlich gemeint).Wenn ich mich mit Leuten unterhalte bekommt man als erstes zu hören, wie schwierig das doch alles ist. Vielen fällt es aber richtig schwer ohne LT zu Angeln. Ich habe schon erlebt das der Angeltag ab gebrochen wurde, weil die Batterie platt war, wie abhängig man sich doch davon machen kann.
Statt Echolote zu verbieten, wollte man lieber ein Entnahmefenster wie in Hamburg einführen.
das Entnahmefenster hat ja nur auf die Entnahme Einfluss, gefangen werden ja die großen Fische trotzdem. Da kommt man dann an einen Punkt wo man sich fragen sollte, warum fische ich den Hecht oder Zander gezielt an? Entnahme fällt raus, also bleibt nur Drill und Foto. Mit der LT nimmt man bewusst und gezielt den Verlust eines großen Fisches in Kauf für seinen persönlichen Spaß beim Drill und oder Bestätigung auf SM. Der Unterschied, ohne LT hat man nur wenig Einfluss auf die Fisch Größe.
Es ist klar das nicht alle Fische nach dem zurücksetzen sterben, dennoch weiß man auch nicht, wie viele wirklich überleben(hängt von den Umständen ab) Hier wurde mal ein schöner Satz geschrieben den ich mir gemerkt habe "gestorben wird immer in der Tiefe".
Ich würde den Einsatz von LT nur in Verbindung mit Angeln verbieten.(was ja schon mancherorts so umgesetzt wird und wo es notwendig ist) Das finden von Strukturen und Fischen mit Echoloten ist grundsätzlich eine Bereicherung und natürlich auch Zeit Ersparnis.
Wenn die LT-Geräte preislich noch attraktiver werden, wird das Raubfisch Angeln sicher neu definiert werden, das ist wie mit Handy und co, da gibt es kein zurück mehr.