• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

The Fishing Couple

Bigfish-Magnet
Registriert
2. Dezember 2021
Beiträge
1.601
Punkte Reaktionen
5.297
Ort
NRW
Was spricht denn gegen ein Pedalsup? Zumindest was die Kippstabilität angeht, ganz weit vorne. Norwegenerprobt sind die Dinger auch.
Guter Vorschlag, damit hatte ich mich noch gar nicht so befasst. Ist das deutlich stabiler als ein Aufblaskajak?
In meiner uninformierten Vorstellung ist so ein Kajak ein gepimptes SUP?
Bekommt man sein Tackle bei nem SUP einigermaßen sicher verstaut?
 

DerekL

Twitch-Titan
Registriert
29. Oktober 2022
Beiträge
67
Punkte Reaktionen
644
Ort
2te sandbank
Mir erscheint ein Kajak ein guter Weg, um meine Meeresangelei zu erweitern, daher liebäugle ich mit einer Anschaffung.

das wird es mit sicherheit!

du warst schon oft genug am mittelmeer um zu wissen, dass es manchmal ein paar hundert meter sind, die di vom vermeintlich guten spot trennen, welcher aber von land unerreichbar bleibt.

allerdings finde i persoenlich ein gummiboot unpassend fuer die angelei im mittelmeer.
ihr klettert oft genug auf den felsen rum, um zu wissen wie scharfkantig und unnachgiebig die oberflaechen im und am wasser dort sind.
reiner sandstrand sind eher laborbedingungen, trifft nur selten zu das boot an solchen orten zu waessern.
und warum sich von anfang an, aufgrund des bootes, einschraenken in der wahl der einsetzstelle.

und es ist ja tatsache nicht nur die oberflaeche außerhalb des wassers.
auch vergisst man gerne die pocken, muscheln, seeigel welche im knietiefenwasser zu finden sind und ebenfalls schaden am boot nehmen koennen wenn man durch hiev des bootes mal aufsetzt, sich beim fischen im flachen wasser durch sog und wellenschlag an diese gedrueckt wird.

i war 6x mit kayak am mittelmeer in den letzten 10jahren, gab nur wenige situationen in denen i ein inflatable als gut&sicher empfunden haette.
dabei gehe i mit meinem boot weder explizit vorsichtig noch grob fahrlaessig um.
i will fischen, dabei sollte die einsetstelle so nah wie moeglich an den potenziellen spots liegen.
egal wenn der antransport dann etwas ueber stock&stein geht.

1000003995.jpg
mit keel-guard ließen sich einige stellen schuetzen aber eben auch nicht rundherum


du wirst deine gruende haben warum du einen dachtransport vermeiden willst aber dazu nur soviel:

- ein standard kayak (slayer o. outback) auf normalem kombi faellt bei den reedereien noch nicht unter sonderhoehe, sprich du zahlst nicht drauf
- mein kayak wird i.d.r. mit allem vollgestopft, von kayakwagen, antrieb, sandspielzeug oder sonstiges voluminoeses gepaeck - in den kofferraum kommen eigentlich nur rollen und koeder (ruten im rohr nebens boot)

nachteilig & der fairness halber nicht zu verschweigen:

- schneller als 130km/h mit boot ist unschoen (wobei außerhalb deutschlands auch eher nebensaechlich)
- der kofferraum oeffnet nur halb mit dach-gestautem boot


das vorgeschlagene lynx koennte auch 'ne option sein.
sieht in der praxis irre stabil aus und man liest gute kritiken.

viel spaß beim bootskauf...

und nicht verrueckt machen: das perfekte boot existiert nicht!
allenfalls welche, die dem nahe kommen.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.189
Punkte Reaktionen
11.295
Ort
Rheinhessen
Guter Vorschlag, damit hatte ich mich noch gar nicht so befasst. Ist das deutlich stabiler als ein Aufblaskajak?
In meiner uninformierten Vorstellung ist so ein Kajak ein gepimptes SUP?
Bekommt man sein Tackle bei nem SUP einigermaßen sicher verstaut?
Von der Kippstabilität liegen da Welten dazwischen. Die von Dir gezeigten Beispiele haben 90cm Breite, Supjak, Tusker und Co. 112cm.
Kayakboxen lassen sich auch auf den Sups sicher verstauen, es gibt Taschenlösungen für die Sitze etc.pp
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.189
Punkte Reaktionen
11.295
Ort
Rheinhessen
mit keel-guard ließen sich einige stellen schuetzen aber eben auch nicht rundherum
Grundsätzlich lässt sich auch das Pustefix mit robustem Gummi an vulnerablen Stellen aufpanzern.
und nicht verrueckt machen: das perfekte boot existiert nicht!
allenfalls welche, die dem nahe kommen.
…und da hast Du absolut recht. Deshalb geht der Trend zum Zweityak ;-)

Was aber ein großer Vorteil der Sups ist: sie lassen sich im Zweifelfall auch alleine Tragen, was bei Festrumpf ein Thema ist. Wenn alle Stricke reissen, Luft raus, in die Taschen verpacken und in der WoMo-Garage oder im Kofferraum verstauen.
 

The Fishing Couple

Bigfish-Magnet
Registriert
2. Dezember 2021
Beiträge
1.601
Punkte Reaktionen
5.297
Ort
NRW
Danke euch beiden für den regen Input, das hilft bei der Erörterung schon mal.

das wird es mit sicherheit!

du warst schon oft genug am mittelmeer um zu wissen, dass es manchmal ein paar hundert meter sind, die di vom vermeintlich guten spot trennen, welcher aber von land unerreichbar bleibt.

allerdings finde i persoenlich ein gummiboot unpassend fuer die angelei im mittelmeer.
ihr klettert oft genug auf den felsen rum, um zu wissen wie scharfkantig und unnachgiebig die oberflaechen im und am wasser dort sind.
reiner sandstrand sind eher laborbedingungen, trifft nur selten zu das boot an solchen orten zu waessern.
und warum sich von anfang an, aufgrund des bootes, einschraenken in der wahl der einsetzstelle.

und es ist ja tatsache nicht nur die oberflaeche außerhalb des wassers.
auch vergisst man gerne die pocken, muscheln, seeigel welche im knietiefenwasser zu finden sind und ebenfalls schaden am boot nehmen koennen wenn man durch hiev des bootes mal aufsetzt, sich beim fischen im flachen wasser durch sog und wellenschlag an diese gedrueckt wird.

i war 6x mit kayak am mittelmeer in den letzten 10jahren, gab nur wenige situationen in denen i ein inflatable als gut&sicher empfunden haette.
dabei gehe i mit meinem boot weder explizit vorsichtig noch grob fahrlaessig um.
i will fischen, dabei sollte die einsetstelle so nah wie moeglich an den potenziellen spots liegen.
egal wenn der antransport dann etwas ueber stock&stein geht.

Anhang anzeigen 322818
mit keel-guard ließen sich einige stellen schuetzen aber eben auch nicht rundherum


du wirst deine gruende haben warum du einen dachtransport vermeiden willst aber dazu nur soviel:

- ein standard kayak (slayer o. outback) auf normalem kombi faellt bei den reedereien noch nicht unter sonderhoehe, sprich du zahlst nicht drauf
- mein kayak wird i.d.r. mit allem vollgestopft, von kayakwagen, antrieb, sandspielzeug oder sonstiges voluminoeses gepaeck - in den kofferraum kommen eigentlich nur rollen und koeder (ruten im rohr nebens boot)

nachteilig & der fairness halber nicht zu verschweigen:

- schneller als 130km/h mit boot ist unschoen (wobei außerhalb deutschlands auch eher nebensaechlich)
- der kofferraum oeffnet nur halb mit dach-gestautem boot


das vorgeschlagene lynx koennte auch 'ne option sein.
sieht in der praxis irre stabil aus und man liest gute kritiken.

viel spaß beim bootskauf...

und nicht verrueckt machen: das perfekte boot existiert nicht!
allenfalls welche, die dem nahe kommen.

Danke für deine Einschätzung!
Du hast schon einige meiner Gedanken sehr gut erkannt. Ich möchte eigentlich genau den Bereich befischen, den aktuell nur die Heavy Casting Fraktion (mit Drohne/Baitboat) beackert, sprich 150-400m raus. Hier wird meist nicht intensiv geschleppt oder Bootgeangelt und die Uferangler kommen nicht ran, ergo gibts eine Art Schonstreifen in dem sich so manche Überraschung entdecken lässt. Über die Felsküste wollte ich das Boot nicht zu Wasser lassen, das wäre mir mit der Kletterei auch zu heikel, allerdings sind ja oft Strände an die Kaps angeschloßen, so dass man möglicherweise komfortabel "slippen" kann und dann einen größeren Bogen mit dem Kajak zu Spot fahren kann.
Hier liegt auch meine Idee fürs Kajak zugrunde, ich stelle mir die "Anreise" flotter vor und denke, dass es einfacher ist als mit einem Schlauchboot/Bellyboot mit E-Motor.

Dachtransport fällt für mich genau aufgrund der Reisegeschwindigkeit raus, wir wohnen in NRW und meistens fahren wir erstmal 600km durch Deutschland wenn es an die Adria geht, da fahre ich dann gerne etwas zügiger und auch Österreich hat ja häufig eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 130km/h.

Der Hinweis mit dem Mehrfachkauf ist leider valide, aus eigener Erfahrung. Angesammelt haben sich bisher schon 2 Schlauchis fürs Karpfenangeln und 2 Bellyboote. Letzteres wäre für die ganz küstennahen Lightgame Fische sicher toll, Max macht es ja vor. Ob ich damit nen Bigfish haken muss ist dann wieder die andere Frage, ausserdem habe ich da dann doch etwas mehr Respekt vor den Strömungen. Hat jemand da Erfahrungen zu gemacht?

Von der Kippstabilität liegen da Welten dazwischen. Die von Dir gezeigten Beispiele haben 90cm Breite, Supjak, Tusker und Co. 112cm.
Kayakboxen lassen sich auch auf den Sups sicher verstauen, es gibt Taschenlösungen für die Sitze etc.pp

Hört sich sehr gut an! Ist es vertretbar mit einem SUP bis 400m raus zu fahren? Geht das nur bei Ententeichwetter, oder hat man hier auch real ne Chance bei etwas Strömung, Wind und Welle?
Dass das Tusker so viel breiter ist, hatte ich gar nicht gemerkt, ich hatte es bisher ausgeklammert aufgrund der kürzeren Länge.
Das Lurante soll ja 430cm haben, wass ich mir im Salzwasser von Vorteil erscheint, jedenfalls hatte ich hier bereits einige Male gelesen, dass Länge zu Priorisieren ist.
 

ricardokaka

Gummipapst
Registriert
30. Januar 2020
Beiträge
754
Punkte Reaktionen
1.571
Alter
30
Ort
NRW
Hat schon wer am Zeck Kajak ein Kajak 9-12 " befestigt?
Habt ihr dafür die Schienen verwendet, oder eine neues Mount befestigt?
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.189
Punkte Reaktionen
11.295
Ort
Rheinhessen
Das Lurante soll ja 430cm haben, wass ich mir im Salzwasser von Vorteil erscheint, jedenfalls hatte ich hier bereits einige Male gelesen, dass Länge zu Priorisieren ist.
Länge ist wie im richtigen Leben unabhängig vom Salzgehalt wichtig.

Der Spruch dazu lautet „Länge läuft“. Soll heissen, dass die mit moderatem Energieeinsatz erreichbare Geschwindigkeit bei längeren Booten i.d.R. höher ist - Stichwort Rumpfgeschwindigkeit.
Merke ich deutlich wenn ich mit meinen Native-Kollegen (@Logge oder @Michael_05er )unterwegs bin, die beide mit dem kurzen Max rumschippern: Der eine top durchtrainiert und fit bis in die Haarspitzen, der andere nicht ganz so ;-) Und dann der dicke alte und untrainierte Mann im 1m längeren Pro Angler, der gefühlt Kreise um die Jungspunde fährt. Ist aber echt nicht meinen besonderen Yakskills und toller Fitness zuzuschreiben, sondern der höheren Rumpfgeschwindigkeit des Hobies (OK, evt. spielt Propeller vs. Flossen auch eine Rolle).
 

The Fishing Couple

Bigfish-Magnet
Registriert
2. Dezember 2021
Beiträge
1.601
Punkte Reaktionen
5.297
Ort
NRW
Länge ist wie im richtigen Leben unabhängig vom Salzgehalt wichtig.

Der Spruch dazu lautet „Länge läuft“. Soll heissen, dass die mit moderatem Energieeinsatz erreichbare Geschwindigkeit bei längeren Booten i.d.R. höher ist - Stichwort Rumpfgeschwindigkeit.
Merke ich deutlich wenn ich mit meinen Native-Kollegen (@Logge oder @Michael_05er )unterwegs bin, die beide mit dem kurzen Max rumschippern: Der eine top durchtrainiert und fit bis in die Haarspitzen, der andere nicht ganz so ;-) Und dann der dicke alte und untrainierte Mann im 1m längeren Pro Angler, der gefühlt Kreise um die Jungspunde fährt. Ist aber echt nicht meinen besonderen Yakskills und toller Fitness zuzuschreiben, sondern der höheren Rumpfgeschwindigkeit des Hobies (OK, evt. spielt Propeller vs. Flossen auch eine Rolle).
Danke für die Erklärung, klingt plausibel!
Ich denke, dass ich es dann erstmal mit dem Aufblaskajak probieren werde, Länge und Packmaß sind hier vermutlich am besten für mich.
Das Modulare hat leider den Nachteil, dass kein Slipwagen verwendet werden kann, außerdem ist es recht kurz.
Bin gespannt und werde berichten, wenn es soweit ist.

VG
Tim
 

pulpo

Echo-Orakel
Registriert
22. Juli 2020
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
114
Ort
dd
Danke für den Vorschlag, von der Länge müsste es passen (Passat), ich fürchte nur, dass ich zu viel Stauraum im Auto aufgeben würde, bzw. weniger gut Tetris spielen könnte beim Packen. Qualitativ wird es aber vermutlich weit vorne sein.
Bin seit 2020 jedes Jahr 1-2mal mit einem SG Highrider Kayak auf der Adria (zwischen den Inseln) unterwegs und fange nicht so schlecht. Hat allerdings keinen Pedalantrieb, ich komme aber gut mit dem Paddel klar. Der Vorteil ist natürlich der Transport. Wir fahren zu dritt in einem Golf Sport-Sven runter und ich bekomme alles gut rein. Ohne Dachbox. Hatte letztes Jahr das erste Loch im Rumpf, konnte es aber direkt flicken. Fühle mich ansonsten sehr sicher, fahre aber nur bei mässigen Wellen raus und sofort an Land wenn die Wellen Schaumkronen bekommen. Wenn kein Wind und Welle ist, drifte ich mit dem Paddel auf dem Schoß zur gelegentlichen Ausrichtung, ansonsten wird bis 50-60m Tiefe geankert. Den 1,5kg Anker ziehe ich von Hand hoch.
 

The Fishing Couple

Bigfish-Magnet
Registriert
2. Dezember 2021
Beiträge
1.601
Punkte Reaktionen
5.297
Ort
NRW
Bin seit 2020 jedes Jahr 1-2mal mit einem SG Highrider Kayak auf der Adria (zwischen den Inseln) unterwegs und fange nicht so schlecht. Hat allerdings keinen Pedalantrieb, ich komme aber gut mit dem Paddel klar. Der Vorteil ist natürlich der Transport. Wir fahren zu dritt in einem Golf Sport-Sven runter und ich bekomme alles gut rein. Ohne Dachbox. Hatte letztes Jahr das erste Loch im Rumpf, konnte es aber direkt flicken. Fühle mich ansonsten sehr sicher, fahre aber nur bei mässigen Wellen raus und sofort an Land wenn die Wellen Schaumkronen bekommen. Wenn kein Wind und Welle ist, drifte ich mit dem Paddel auf dem Schoß zur gelegentlichen Ausrichtung, ansonsten wird bis 50-60m Tiefe geankert. Den 1,5kg Anker ziehe ich von Hand hoch.
Stark, das hört sich großartig an! Mein Revier wäre deinem ähnlich und ich denke das wäre was für mich.
An rauhen Tagen möchte ich sowieso lieber Shorejiggen, das Kajak soll die Ententeich Tage fängig machen.
Ankern hatte ich nicht geplant, ich wollte driftend Slow Jiggen bzw. mit BM "Zanderangeln" auf Dentex und Grouper.
Auf den Wegen dann ggf. schleppen mit Ryukis.

Danke für deinen Bericht, das hilft!
 

pulpo

Echo-Orakel
Registriert
22. Juli 2020
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
114
Ort
dd
Stark, das hört sich großartig an! Mein Revier wäre deinem ähnlich und ich denke das wäre was für mich.
An rauhen Tagen möchte ich sowieso lieber Shorejiggen, das Kajak soll die Ententeich Tage fängig machen.
Ankern hatte ich nicht geplant, ich wollte driftend Slow Jiggen bzw. mit BM "Zanderangeln" auf Dentex und Grouper.
Auf den Wegen dann ggf. schleppen mit Ryukis.

Danke für deinen Bericht, das hilft!
Ja, das funktioniert alles gut damit, genauso gehe ich auch vor. Driften geht aber wirklich nur bei nahezu Windstille, ansonsten ist es zu nervig, da das Kayak ständig dreht. Bei Wind ist ankern entspannter. Mit Wind im Rücken, bleibt das Kayak dann schön ausgerichtet und man kann sogar mit 2 Ruten angeln, da muss man nicht solange warten, bis der Köder unten ist, da immer einer absinkt, während der andere hochgejiggt wird. Bilder meiner Fänge (Nutzername 'pulpot') sind im Nachbarboard im Mittelmeer-Thread zu sehen, da ich nie ein Handy am Wasser dabei habe, alles tote Fische, die ich hier nicht hochladen darf.

Achso: allein tragbar ist das Ding auch. Kann man Hochwuchten und sich mit dem Innenrand auf die Schulter legen, dann eine Hand an den vorderen Griff und los. Kein Problem. Man muss nur aufpassen, dass man hinten nicht irgendwo hängenbleibt. Das trag ich auch mal die in Kroatien typischen Treppen zum Wasser herunter und setze es dann an einer der kleinen Betonflächen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Le Toque

Echo-Orakel
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
216
Punkte Reaktionen
162
Ort
Hamburg
Bin seit 2020 jedes Jahr 1-2mal mit einem SG Highrider Kayak auf der Adria (zwischen den Inseln) unterwegs und fange nicht so schlecht. Hat allerdings keinen Pedalantrieb, ich komme aber gut mit dem Paddel klar.
Bis wieviel Bar pumpst du die Elemente auf? Ich fand gegen Wind von 1-2 BFT zu paddeln auf der Ostsee recht anstrengend und überlege ob ich zu flau aufgepumpt habe.
 

pulpo

Echo-Orakel
Registriert
22. Juli 2020
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
114
Ort
dd
Bis wieviel Bar pumpst du die Elemente auf? Ich fand gegen Wind von 1-2 BFT zu paddeln auf der Ostsee recht anstrengend und überlege ob ich zu flau aufgepumpt habe.
Soviel wie mit der Fußpumpe möglich ist. Könnte wahrscheinlich mehr vertragen, aber da ich im Sommer auf der Adria unterwegs bin, lieber etwas weniger, damit es nicht in der Sonne platzt. Dann alle 3-4 Tage nachpumpen.
 

pulpo

Echo-Orakel
Registriert
22. Juli 2020
Beiträge
102
Punkte Reaktionen
114
Ort
dd
Und, ja gegen bft 2-3 ist möglich, aber nicht schön. Mehr würde ich nicht machen wollen, Ausserdem bin ich zwischen den Inseln in HR unterwegs, nie auf dem offenen Meer.
 

latscho09

Barsch Simpson
Registriert
30. Juni 2020
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
11
Alter
43
Ort
Cuxhaven
Moin!
Hat jemand eine Idee wie ich vorne die Luke von mein Polestar 12,5 komplett abdichte?
Ergendwie laufen meine Bemühungen ins Leere mit meiner bisherigen Abdichtung von Moosgummi
 

Anhänge

Screenshot_20250430_103954_Gallery.jpg Screenshot_20250430_104027_Gallery.jpg Screenshot_20250430_104042_Gallery.jpg

Oben