Der Fischereischein in Deutschland

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Old-Tom

Barsch Vader
Registriert
9. Juni 2015
Beiträge
2.245
Punkte Reaktionen
3.966
Ort
Berlin
Dazu noch ein paar hochdotierte externe Berater.
Aber keiner erklärts den Kontrolleuren.
 

Frankenkopf

Finesse-Fux
Registriert
12. April 2020
Beiträge
1.194
Punkte Reaktionen
2.889
Ort
Mittelfranken
Keine Sorge, nächste Woche kommt dann das neue "BundeslandübergreifendesFischereiausübungsberechtigungsscheinVereinheitlichungsUndEntbürokratisierungsgesetz" (kurz: BLaüFiAusBSVeUEG).
Wenn man mal net weiter weiß, komm wir bilden einen Arbeitskreis.

Ehrlich, wie lange hast du für die Abkürzung gebraucht? :emoji_laughing:
 

ranseier

Finesse-Fux
Registriert
6. Mai 2014
Beiträge
1.013
Punkte Reaktionen
2.015
Ort
München
Keine Sorge, nächste Woche kommt dann das neue "BundeslandübergreifendesFischereiausübungsberechtigungsscheinVereinheitlichungsUndEntbürokratisierungsgesetz" (kurz: BLaüFiAusBSVeUEG).
Ganz ehrlich. Abschaffen des Fischereischeins wäre meiner Meinung nach die einzige entbürokratisierende Maßnahme. Den gibts nämlich nur im deutschsprachigen Raum soweit ich weiß.

ranseier
 

WildundFisch

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. Februar 2023
Beiträge
365
Punkte Reaktionen
2.158
Alter
41
Ort
Eifel
Ganz ehrlich. Abschaffen des Fischereischeins wäre meiner Meinung nach die einzige entbürokratisierende Maßnahme. Den gibts nämlich nur im deutschsprachigen Raum soweit ich weiß.

ranseier

In Neuseeland 2017 bin ich einfach in einen Outdoorladen geeiert, hab 120 NZD auf den Tisch gelegt und durfte jedes Gewässer auf der Südinsel, welches nicht explizit von der Erlaubnis ausgenommen oder offensichtlich privat war befischen. Für ein Jahr.
 

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
3.384
Ort
Frankfurt/Main
Gibt es, außer Deutschland, überhaupt ein Land, in dem ein Fischereischein nur durch eine Prüfung erlangt werden kann? Meines Wissens ist das in Ungarn auch so, aber die Prüfung ist wenigstens kostenlos...

Sehe es wie @ranseier - weg damit!

Bevor gleich das große Geheule los geht, dass man ja den richtigen Umgang mit dem Fisch lernt bla bla... den lern' ich, wenn ich es wirklich wissen möchte, auch so... und die jenigen, die sich nen feuchten Schei** darum kümmern, wird auch 'ne Prüfung nicht davon abhalten, alles gnadenlos abzuknüppeln. Hatte sogar mal das zweifelhafte Vergnügen mich mit einem zu unterhalten, der die hohen Gebühren zur Erlangung des Fischereischeines als Grund nannte, warum er alles mitnimmt... er hätte ja soviel Geld bezahlt und müsse das wieder irgendwie reinholen...
 

Sedimental

Barsch Simpson
Registriert
9. März 2020
Beiträge
7
Punkte Reaktionen
25
Alter
43
Ort
Offenbach am Main
Ich finde sowohl den Schein, als auch die Prüfung sinnvoll. Was mich nervt, ist die Tatsache, dass man, zumindest in Hessen, für jede Pfütze eine andere Erlaubnis braucht. Des Weiteren sollten Fischereigesetze nicht Ländersache sein. Schon absurd, dass man am Rhein an einem Ufer das ganze Jahr spinnfischen darf und am anderen Ufer monatelang Pause machen muss. Welcher Ansatz der richtige, ist eine andere Frage aber einen einheitliche Lösung sollte Vieles vereinfachen.
 

flarol

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
382
Punkte Reaktionen
1.333
Ich finde sowohl den Schein, als auch die Prüfung sinnvoll.
Ich finde es ist reine Geldmacherei. Ich kenne niemanden der jemals durchgefallen ist. Ich habe damals gelernt, weil's mich interessiert, ich war auch mit der Prüfung als zweiter fertig. Und denjenigen die keinen Plan hatten, wurden die richtigen Antworten angesagt. Die müssen ja durchkommen, dass sie eine Karte kaufen können und davor noch Vereinsmitglieder werden müssen, was natürlich auch Geld kostet. Mich hat das schon angezipft, weil genau "die" (sicher nicht alle) in meinem Revier auf alles kacken und ich dadurch jedes Jahr neue Regeln auferlegt bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Ich halte einen deutschlandweiten, lebenslangen Fischereischein mit vorheriger bestandener Fischereiprüfung für angemessen.

Also ich habe jetzt meinen dritten Fischereischein, erst Sachsen-Anhalt, dann Berlin und jetzt Brandenburg.
 

BST_M

Twitch-Titan
Registriert
25. November 2024
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
67
Alter
33
Ort
Köln
Ich halte einen deutschlandweiten, lebenslangen Fischereischein mit vorheriger bestandener Fischereiprüfung für angemessen.

Also ich habe jetzt meinen dritten Fischereischein, erst Sachsen-Anhalt, dann Berlin und jetzt Brandenburg.
Könnte man machen...

Ich fürchte nur da fehlt die Lobby bzw. das Interesse.

Und um das hin zu bekommen, müssten in jedem Bundesland die Lehrinhalte und die Prüfung vergleichbar sein.

In Baden Württemberg musste ich keine praktische Prüfung machen.
Nicht mal einen richtigen praktischen Anteil gab es, leidlich an bereits Toten Forellen das ausnehmen geübt.

Mein Kumpel macht gerade in RLP den Schein, überwiegend online aber einen Samstag waren die am Vereinsgewässer und hatte n Spin und n Stippe im Wasser und haben den Umgang mit dem Gerät praktisch am Wasser gezeigt bekommen.

In NRW gibt es eine theoretische und eine praktische Prüfung. Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass die Qualität der Knoten geprüft wird.

Das beißt sich aber wiederum mit ganz vielen anderen Kriterien.

Egal wo ich den Schein gemacht habe, darf ich als Gastangler Angeln.
Habe ich meinen Nebenwohnsitz in Bundesland X darf ich immer noch angeln.
Wird aus dem Nebenwohnsitz ein Hauptwohnsitz ist der Angelschein plötzlich ungültig o_O
 

silversurfer

Gummipapst
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
887
Punkte Reaktionen
2.545
Ort
Mittelfranken
Mir steht das in Bayern dieses Jahr auch noch bevor. Einmal bin ich schon abgeblitzt, weil von meiner Prüfung vor 29 Jahren kein Zettel mehr existiert. Dass ich den Scheiß-Fischereischein aber auf Lebenszeit habe, und nur alle 5 Jahre meine Abgabe zahlen muss interessiert nicht. Wenn ich im Vergleich sehe, dass ich völlig ohne Papiere in dieses Land einreisen kann und dann auf eigenen Angaben beruhend neue Ausweisdokumente bekomme, kann ich meine Gefühle darüber nicht mehr öffentlich mit Worten ausdrücken.
Mal schauen, ob es dieses Jahr klappt, ansonsten gibt's notgedrungen ne halbillegale Verlängerung am alten Wohnsitz. Denn nach 40 Jahren Angeln, davon fast 30 Jahre mit nem Fischereischein sehe ich nicht ein, hier nochmal zur Prüfung anzutanzen.
 

Munni

Master-Caster
Registriert
23. September 2018
Beiträge
638
Punkte Reaktionen
1.550
Alter
31
Ort
Coburg
Ich finde die Idee von einem Schein sehr gut aber die Umsetzung schlecht.
Es sollte bundesweit gelten und die Lehre sollte sich mMn mehr darauf ausrichten was man da tut sodass man wirklich den Schaden an den Tieren und der Umwelt reduziert.
Einfach so basics, Montagen, Hecht-sicheres Vorfach, wie reiße ich eine Schnur ab das man nicht 20 Meter Geflecht treiben lässt.
Und etwas über das Tier, Respekt vor dem Tier, den Stress den man auslöst und Fisch Handling allgemein auch praktisch.

Einfach etwas Bildung über das was eben tagtäglich an den Gewässern passiert und was nicht sein muss.

Unnötig ist z.B. meiner Meinung nach zu lernen welche Fische welches Maul etc.
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Ich bin ja seit 1978 im DAV (DDR). Wir brauchten keinen Fischereischein machen, aber Raubfisch- und Salmonidenqualifikation beim Kreisangelverband.
Als ich in den Angelverband eingetreten bin musst ich eine kleine mündliche Prüfung bei unserem Jugendgruppenleiter machen mit Fragen über Anzahl der Angelgeräte, Schonzeiten und Mindestmaße und auf Scheiben werfen in der Betriebssporthalle. Bei der Raubfischqualifikation musste ich eine theoretische Prüfung ablegen und wieder auf Scheiben werfen, bei der Salmonidenqualifikation musste ich wieder eine theoretische Prüfung machen und mit der Flugrute auf Scheiben werfen.
Zur "Wende" habe ich dann meinen Fischereischein anerkannt bekommen weil ich schon eine gewisse Zeit ohne Pause - ich weiß nicht mehr wie viele Jahre es sein mussten - im Angelverband war.

PS: Ein Glück, dass ich wahrscheinlich nicht mehr nach Bayern ziehen werde! :):cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.660
Punkte Reaktionen
3.607
Ort
LOS
Ich finde die Idee von einem Schein sehr gut aber die Umsetzung schlecht.
Es sollte bundesweit gelten und die Lehre sollte sich mMn mehr darauf ausrichten was man da tut sodass man wirklich den Schaden an den Tieren und der Umwelt reduziert.
Einfach so basics, Montagen, Hecht-sicheres Vorfach, wie reiße ich eine Schnur ab das man nicht 20 Meter Geflecht treiben lässt.
Und etwas über das Tier, Respekt vor dem Tier, den Stress den man auslöst und Fisch Handling allgemein auch praktisch.

Einfach etwas Bildung über das was eben tagtäglich an den Gewässern passiert und was nicht sein muss.

Unnötig ist z.B. meiner Meinung nach zu lernen welche Fische welches Maul etc.
...Ach so Ökosystem See bzw. Fluss wären auch nicht schlecht!
 

Oben