N
nano
Gast
ich will es mal auf zander in einem mir bekannten see probieren. hab aber nich allzu viel erfahrung beim zanderangeln.
wie geh ich das an?
wie geh ich das an?
Ich denke er redet vom Spinnfischen. Oder lieg ich da falsch?Haidiho schrieb:Naja, bevor keiner was schreibt
Bei Pose ist die Montage von Luc Coppens zu empfehlen. Gibt es glaub ich bei Youtube ein Video von F&F.
Haidiho schrieb:5. Welche Spots? Sollen mal andere ihre Meinung kundtun aber in Prinzip die Klassiker. Zur warmen Jahreszeit sind Seerosenfelder immer ganz gut oder Stellen mit überhängenden Bäumen.
Petri heil!
nano schrieb:. guter hechtbestand,
Haidiho schrieb:Naja, bevor keiner was schreibt
1. Wie ist der Zanderbestand? Gibt es überhaupt welche? Ist ja nicht selbstverständlich![]()
2. Wie ist der Hechtbestand? Sehr wichtig für die Auswahl des Vorfachmaterials! Bei gutem Hachtbestand kein Fluorocarbon sondern Flexonit bzw. Stahl.
3. Willst du tagsüber, bei Dämmerung oder in der Nacht angeln? Dämmerung ist wahrscheinlich zu empfehlen.
4. Welche Montage? Pose oder Grund(blei)?
Bei Pose ist die Montage von Luc Coppens zu empfehlen. Gibt es glaub ich bei Youtube ein Video von F&F.
Bei Grund(blei) würde ich einen halbsinkenden Sbirulino nehmen und dann Standard: Perle, Wirbel, Vorfach mir aufgezogenem KöFi oder Schwanzstückfetzen. Fertig Aus. (Youtube-Video vom Raubfisch)
Eine weitere Möglichkeit ist ein Grundblei am freilaufendem Seitenarm (Youtube: Spezial - So fängt man Zander 2/3)
5. Welche Spots? Sollen mal andere ihre Meinung kundtun aber in Prinzip die Klassiker. Zur warmen Jahreszeit sind Seerosenfelder immer ganz gut oder Stellen mit überhängenden Bäumen.
Ich hoffe das hilft dir weiter und animiert andere Spezies noch etwas zum Besten zu geben.
Petri heil!
Hechtpittner1 schrieb:Haidiho schrieb:Naja, bevor keiner was schreibt
1. Wie ist der Zanderbestand? Gibt es überhaupt welche? Ist ja nicht selbstverständlich![]()
2. Wie ist der Hechtbestand? Sehr wichtig für die Auswahl des Vorfachmaterials! Bei gutem Hachtbestand kein Fluorocarbon sondern Flexonit bzw. Stahl.
3. Willst du tagsüber, bei Dämmerung oder in der Nacht angeln? Dämmerung ist wahrscheinlich zu empfehlen.
4. Welche Montage? Pose oder Grund(blei)?
Bei Pose ist die Montage von Luc Coppens zu empfehlen. Gibt es glaub ich bei Youtube ein Video von F&F.
Bei Grund(blei) würde ich einen halbsinkenden Sbirulino nehmen und dann Standard: Perle, Wirbel, Vorfach mir aufgezogenem KöFi oder Schwanzstückfetzen. Fertig Aus. (Youtube-Video vom Raubfisch)
Eine weitere Möglichkeit ist ein Grundblei am freilaufendem Seitenarm (Youtube: Spezial - So fängt man Zander 2/3)
5. Welche Spots? Sollen mal andere ihre Meinung kundtun aber in Prinzip die Klassiker. Zur warmen Jahreszeit sind Seerosenfelder immer ganz gut oder Stellen mit überhängenden Bäumen.
Ich hoffe das hilft dir weiter und animiert andere Spezies noch etwas zum Besten zu geben.
Petri heil!
Wie mienst du das mit stahl? Also ein stahlvorfach würde ich auf Zander nicht verwenden da sie sehr vorsichtig sind lieber ne dünne fireline da würde ich lieber nen Hecht verlieren und ohne stahlvorfach angeln anstatt fast keine Zander zu fangen
Hechtpittner1 schrieb:Haidiho schrieb:Naja, bevor keiner was schreibt
1. Wie ist der Zanderbestand? Gibt es überhaupt welche? Ist ja nicht selbstverständlich![]()
2. Wie ist der Hechtbestand? Sehr wichtig für die Auswahl des Vorfachmaterials! Bei gutem Hachtbestand kein Fluorocarbon sondern Flexonit bzw. Stahl.
3. Willst du tagsüber, bei Dämmerung oder in der Nacht angeln? Dämmerung ist wahrscheinlich zu empfehlen.
4. Welche Montage? Pose oder Grund(blei)?
Bei Pose ist die Montage von Luc Coppens zu empfehlen. Gibt es glaub ich bei Youtube ein Video von F&F.
Bei Grund(blei) würde ich einen halbsinkenden Sbirulino nehmen und dann Standard: Perle, Wirbel, Vorfach mir aufgezogenem KöFi oder Schwanzstückfetzen. Fertig Aus. (Youtube-Video vom Raubfisch)
Eine weitere Möglichkeit ist ein Grundblei am freilaufendem Seitenarm (Youtube: Spezial - So fängt man Zander 2/3)
5. Welche Spots? Sollen mal andere ihre Meinung kundtun aber in Prinzip die Klassiker. Zur warmen Jahreszeit sind Seerosenfelder immer ganz gut oder Stellen mit überhängenden Bäumen.
Ich hoffe das hilft dir weiter und animiert andere Spezies noch etwas zum Besten zu geben.
Petri heil!
Wie mienst du das mit stahl? Also ein stahlvorfach würde ich auf Zander nicht verwenden da sie sehr vorsichtig sind lieber ne dünne fireline da würde ich lieber nen Hecht verlieren und ohne stahlvorfach angeln anstatt fast keine Zander zu fangen
Veit schrieb:Ich würde an einem solchen Gewässer zunächst mal eine Stelle suchen, wo du verschiedene, möglichst auch größere Tiefen in Wurfweite hast. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Grund dort eine eher feste Struktur hat, also kiesig oder sandig. Schlamm und Kraut mögen Zander überhaupt nicht.Da am See oft große Wurfweiten notwenig sind, sollte das Gerät auch dafür geeignet sein. Gut gefüllte Rollenspule, dünne und runde Geflochtene (in möglichst unauffälligen Farben). Als Vorfach insbesondere an sonnigen Tagen lieber dickes Fluorocarbon statt dünnem Stahl. Die Bissquote geht sonst enorm zurück, das gleiche gilt bei Verwendung von gelber Geflechtschnur.
Als Köder solltest du schlanke Gufis mit dezenter Aktion verwenden. Also kleiner Schaufelschwanz oder Gabelschwanz. Diese werden an einem Rundjigkopf mit kurzem Jighaken und Zusatzdrilling montiert. Alle anderen Kopfformen minimieren die Wurfweite deutlich.
Bei trübem Wasser dürfen gerne auffällige Köderfarben wie gelb, grünglitter oder weiß verwendet werden, ist die Sichttiefe größer geht braun besser.
Den Köder im Winter mit 1 - 2, im Sommer eher mit 3 schnellen Kurbelumdrehungen faulenzen. Wenn du jiggen willst, dann die Rutenspitze nicht zu stark anreißen.