- Registriert
- 18. November 2003
- Beiträge
- 2.044
- Punkte Reaktionen
- 1
- Ort
- Berlin
- Website
- www.baitcaster.de
Hallo Leute ...
Aus aktuellem Anlass ... die Saison beginnt langsam wieder
und die kalte Jahreszeit steht bald wieder vor der Tür ...
:arrow: Wir hatten hier ja schon zig Male die Diskussion um die besten Schnüre ... allerdings ist bislang kaum jemand auf die entsprechende Wintertauglichkeit seiner Lieblingsschnur eingegangen.
Als langjähriger Fireline User, den auch Minusgrade nicht schrecken, habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen mit Fireline gemacht, da die Schnur beschichtet und sehr eng geflochten ist, nimmt sie kaum Wasser auf und läßt sich zur Not auch bei -15 Grad noch fischen. Doch leider gibt es ja hin und wieder das sog. "Tragkraftproblem" (schlechte Spulen) bei Fireline ...
Um das zu umgehen (irgendwann triffts jeden
) müssen Alternativen her ... herkömmliche Dyneemaschnüre wie z.B. Hemingway scheiden aufgrund der Wasseraufnahme (Spule läuft bei Frost über wie mit Hefe gefüllt - Perückenbildung!!) generell aus.
:!: Wie gesagt, es geht hier speziell um die Wintereigenschaften der einzelnen Fabrikate bei Minusgraden ... alles andere wurde ja schon hinreichend besprochen ...
Wie sind speziell Eure Erfahrungen mit Tufline, Power Pro oder Spiderwire?
Welche Alternativen gibts noch?
Aus aktuellem Anlass ... die Saison beginnt langsam wieder
:arrow: Wir hatten hier ja schon zig Male die Diskussion um die besten Schnüre ... allerdings ist bislang kaum jemand auf die entsprechende Wintertauglichkeit seiner Lieblingsschnur eingegangen.
Als langjähriger Fireline User, den auch Minusgrade nicht schrecken, habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen mit Fireline gemacht, da die Schnur beschichtet und sehr eng geflochten ist, nimmt sie kaum Wasser auf und läßt sich zur Not auch bei -15 Grad noch fischen. Doch leider gibt es ja hin und wieder das sog. "Tragkraftproblem" (schlechte Spulen) bei Fireline ...
Um das zu umgehen (irgendwann triffts jeden
:!: Wie gesagt, es geht hier speziell um die Wintereigenschaften der einzelnen Fabrikate bei Minusgraden ... alles andere wurde ja schon hinreichend besprochen ...
Wie sind speziell Eure Erfahrungen mit Tufline, Power Pro oder Spiderwire?
Welche Alternativen gibts noch?