- Registriert
- 18. Oktober 2002
- Beiträge
- 4.877
- Punkte Reaktionen
- 14.471
- Ort
- Berlin, Germany
- Website
- www.barsch-alarm.de
im blinker sonderheft barsch steht dazu folgendes:
15 cm: 3 jahre
20 cm: 5 jahre
25 cm: 7 jahre
30 cm: 10 jahre
35 cm: 13,5 jahre
40 cm: 17 jahre
45 cm: 21 jahre
50 cm: 25 jahre
eine studie aus england besagt, dass nur die wenigsten barsche überhaupt so groß werden können. unter 10.000 fischen setzt bei einem ein wachstumsschub um das 4. lebensjahr ein. diese barsche werden urplötzlich zu kannibalen. (meiner meinung nach fressen allerdings die meisten barsche gern die eigene brut) mit dem ersten verschlungenen kleinbarsch wächst ein kannibale dann ohne ende, so die studie. in der nächsten periode von weiteren 4 jahren legt der barsch dann (laut studie) unglaublich schnell an länge zu. das wachstum hält an und bei ca. 40 cm stagnieren die meisten barsche und wachsen kaum noch (die tabelle sagt ja: von 40 auf 50 cm dauert es 10 jahre).
die studie sagt auch: hauptsächlich in seen, in denen es zu einer verbuttung des barschbestandes kam (nahrungsarmer see, mehrere jahre hintereinander optimale laichbedingungen) werden wahre monsterbarsche produziert. die entscheiden sich aufgrund des nahrungsmangels frühzeitig ihre artgenossen zu verspeisen und werden dann zu den riesen unter den zwergen.
naja. davon kann man halten, was man will. ich halte kleinbarsche und köder im barschdekor für einen der besten barschköder überhaupt. und das eigentlich an fast jedem gewässer. barsche sind meiner meinung nach überall kannibalen und große barsche hab ich eigentlich nur dort gefangen, wo es genug zu fressen gibt. besonders die flüsse, die zugang zum meer haben, haben ein krasses großbarschpotential. hier spielen meines erachtens die garnelen und die viele fischbrut eine entscheidende rolle. ich würd also sagen: großes nahrungsangebot, große barsche.
trotzdem dürfte die tabelle ein ungefährer richtwert sein.
15 cm: 3 jahre
20 cm: 5 jahre
25 cm: 7 jahre
30 cm: 10 jahre
35 cm: 13,5 jahre
40 cm: 17 jahre
45 cm: 21 jahre
50 cm: 25 jahre
eine studie aus england besagt, dass nur die wenigsten barsche überhaupt so groß werden können. unter 10.000 fischen setzt bei einem ein wachstumsschub um das 4. lebensjahr ein. diese barsche werden urplötzlich zu kannibalen. (meiner meinung nach fressen allerdings die meisten barsche gern die eigene brut) mit dem ersten verschlungenen kleinbarsch wächst ein kannibale dann ohne ende, so die studie. in der nächsten periode von weiteren 4 jahren legt der barsch dann (laut studie) unglaublich schnell an länge zu. das wachstum hält an und bei ca. 40 cm stagnieren die meisten barsche und wachsen kaum noch (die tabelle sagt ja: von 40 auf 50 cm dauert es 10 jahre).
die studie sagt auch: hauptsächlich in seen, in denen es zu einer verbuttung des barschbestandes kam (nahrungsarmer see, mehrere jahre hintereinander optimale laichbedingungen) werden wahre monsterbarsche produziert. die entscheiden sich aufgrund des nahrungsmangels frühzeitig ihre artgenossen zu verspeisen und werden dann zu den riesen unter den zwergen.
naja. davon kann man halten, was man will. ich halte kleinbarsche und köder im barschdekor für einen der besten barschköder überhaupt. und das eigentlich an fast jedem gewässer. barsche sind meiner meinung nach überall kannibalen und große barsche hab ich eigentlich nur dort gefangen, wo es genug zu fressen gibt. besonders die flüsse, die zugang zum meer haben, haben ein krasses großbarschpotential. hier spielen meines erachtens die garnelen und die viele fischbrut eine entscheidende rolle. ich würd also sagen: großes nahrungsangebot, große barsche.
trotzdem dürfte die tabelle ein ungefährer richtwert sein.