golden_delicious
Echo-Orakel
- Registriert
- 20. Februar 2012
- Beiträge
- 193
- Punkte Reaktionen
- 232
Tachchen liebe Jemeinde,
eigentlich komm ick ja aus der Ecke, aber leider war ich die letzten Jahre immer nur mal sporadischer Gast am Grenzfluss. So weit vom aktuellen Wohnsitz in Berlin isser ja aber auch nich weg und irgendwie hätt ich Bock, in der kommenden Saison mal wieder häufiger in der echt schönen und abwechslungsreichen Flusslandschaft vorbei zu gucken.
Obwohl ich wenig Erfahrung mit dem Angeln an größeren Flüssen wie Oder und Elbe habe, weiß ich, dass der Wasserstand ganz erheblichen Einfluss auf die Sinnhaftigkeit des Unterfangens hat.
Gebietsweise ist der Wasserpegel in den Sommermonaten so niedrig, dass es wenig erfolgsversprechend ist nen Versuch zu wagen. Bei Hochwasser sind nicht nur die Buhnen überspült, sondern oft auch die Polderstreifen vor den Deichen, sodass es unmöglich wird, überhaupt in die Nähe des eigentlichen Stroms zu kommen.
Weils dann leider doch zu weit weg ist, um die Angelchancen mitm Blick ausm Fenster abzuklären, wollte ich deshalb an dieser Stelle mal nach eurer Hilfe, im Umgang mit den online verfügbaren Wasserstandsangaben, fragen.
Bei Quellen wie diesen
www.pegelonline.wsv.de
oder
www.wetteronline.de
findet man zwar tagesaktuelle Angaben und dementsprechende Vorhersagen, teilweise werden auch Mittelwerte angegeben, allerdings kann ich mir daraus kein realistisches Bild der Situation am Wasser ableiten.
Gibt es einen Richtwert je Messstation, bei welchem ein "normaler" (aka fischbarer) Wasserpegel abgelesen werden kann?
Ist es letzten Endes nur eine Erfahrungssache und erfahrene Oderangler könnten an dieser Stelle ihren bevorzugten Wasserstand zum Flussangeln verraten?!
Gibt es Flussabschnitte die bei Hochwasser weniger von gebietsweisen Überschwemmungen betroffen sind oder online abrufbare, zuverlässige Informationsquellen, wann Polderbereiche bspw. entwässert werden bzw. trocken liegen?
Um die Anzahl erfolgloser und deprimierender Selbstversuche auf ein nötiges Minimum zu reduzieren, wäre ich über eure Erfahrungen und Tipps sehr dankbar!
In dem Sinne, entspanntes Wochenende, besten Dank schonmal und Tight Lines!

eigentlich komm ick ja aus der Ecke, aber leider war ich die letzten Jahre immer nur mal sporadischer Gast am Grenzfluss. So weit vom aktuellen Wohnsitz in Berlin isser ja aber auch nich weg und irgendwie hätt ich Bock, in der kommenden Saison mal wieder häufiger in der echt schönen und abwechslungsreichen Flusslandschaft vorbei zu gucken.
Obwohl ich wenig Erfahrung mit dem Angeln an größeren Flüssen wie Oder und Elbe habe, weiß ich, dass der Wasserstand ganz erheblichen Einfluss auf die Sinnhaftigkeit des Unterfangens hat.
Gebietsweise ist der Wasserpegel in den Sommermonaten so niedrig, dass es wenig erfolgsversprechend ist nen Versuch zu wagen. Bei Hochwasser sind nicht nur die Buhnen überspült, sondern oft auch die Polderstreifen vor den Deichen, sodass es unmöglich wird, überhaupt in die Nähe des eigentlichen Stroms zu kommen.
Weils dann leider doch zu weit weg ist, um die Angelchancen mitm Blick ausm Fenster abzuklären, wollte ich deshalb an dieser Stelle mal nach eurer Hilfe, im Umgang mit den online verfügbaren Wasserstandsangaben, fragen.
Bei Quellen wie diesen
PEGELONLINE
oder

Pegel Oder - Hochwasser, Niedrigwasser und Tendenz - WetterOnline
Pegel Oder - alle Pegelstationen mit Pegeltendenz (steigend, fallend oder gleichbleibend) als praktische Übersicht von wetteronline.de
findet man zwar tagesaktuelle Angaben und dementsprechende Vorhersagen, teilweise werden auch Mittelwerte angegeben, allerdings kann ich mir daraus kein realistisches Bild der Situation am Wasser ableiten.
Gibt es einen Richtwert je Messstation, bei welchem ein "normaler" (aka fischbarer) Wasserpegel abgelesen werden kann?
Ist es letzten Endes nur eine Erfahrungssache und erfahrene Oderangler könnten an dieser Stelle ihren bevorzugten Wasserstand zum Flussangeln verraten?!
Gibt es Flussabschnitte die bei Hochwasser weniger von gebietsweisen Überschwemmungen betroffen sind oder online abrufbare, zuverlässige Informationsquellen, wann Polderbereiche bspw. entwässert werden bzw. trocken liegen?
Um die Anzahl erfolgloser und deprimierender Selbstversuche auf ein nötiges Minimum zu reduzieren, wäre ich über eure Erfahrungen und Tipps sehr dankbar!
In dem Sinne, entspanntes Wochenende, besten Dank schonmal und Tight Lines!