Was verträgt ein Minn Kota Propeller an Steinkontakten ?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Gös

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. Oktober 2012
Beiträge
386
Punkte Reaktionen
209
Ort
Baden
Hallo,
Möchte meinen E Motor 55 Traxxis mit nach Schweden nehmen.
Es gibt wohl sehr viele Steine im Wasser und das Wasser ist zudem recht trüb.
Daher stehen die Chancen wohl leider recht hoch dass ich da die eine oder andere Kollision haben werde.
Was kann der Propeller den so ab?
Reicht es in der Regel aus wenn ich mir ein paar Ersatzscheerstifte einpacke oder macht es Sinn auch noch einen Ersatzpropeller zu kaufen und mit zu nehmen?
Hat jemand seinen schon mal kaputt gefahren ?
Gruß Simon
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.551
Punkte Reaktionen
40.452
Ort
P - PM - HVL - TF
Nö, der ist extrem robust.
Nur der Scherstift war kaputt und der Propeller hat durchgedreht.
Also unbedingt vorher testweise zu Hause demontieren und das dafür geeignete Werkzeug (Maulschlüssel + Schraubenzieher) und 2 Ersatzstifte mitnehmen. Vergiss einen passenden Austreiber für das in der Welle verbleibende Stiftstück nicht.
Das hat mich hartnäckig fast 10 Minuten zur Verzweiflung getrieben. Mit dem Austreiber war es dann Sekundensache! :)
 

Joseph

Finesse-Fux
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
1.216
Punkte Reaktionen
1.482
Ort
Erde
Nervig ist nur der zunehmend unruhige Lauf bei ausgefranstem Rotor!
 

Wellenreiter

Echo-Orakel
Registriert
1. November 2016
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
589
Schließe mich den Ausführungen von SlidyJerk an... Ein Ersatz-Scherstift macht immer Sinn.
Ich nehme meinen Traxxis 55 immer mit nach Schweden und hatte diesbezüglich noch nie Probleme. Ich schraube ihn zusätzlich zum Verbrenner dran und nutze ihn immer, wenn es die Windverhältnisse zulassen. Auf die Fahrt zu den Spots und zurück kommt der Verbrenner zum Einsatz.
Allerdings kenne ich das Gewässer mittlerweile recht gut und weiß, wo es brenzlig ist bzw. habe mir diese Stellen als Waypoint markiert.
Wenn du ein Echolot nutzt, sollte es aber keine Probleme geben, da sich eigentlich jede Untiefe allmählich "ankündigt" und seltens als Steilhang aus dem Nichts erscheint.
Ich habe bei meinem Echolot zusätzlich einen Flachwasseralarm von 1m eingestellt. Da bleibt noch genügend Zeit, den E-Motor zu kippen, was ja mit dem Traxxis wunderbar einhändig funktioniert.
 

eastside

Finesse-Fux
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
1.385
Punkte Reaktionen
9.362
Ort
Wilder Osten
Servus, wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen. Mir ist heute der Scherstift am Minn Kota Endura Max 45 gebrochen (verrostet). Der Rest steckt noch in der Bohrung und lässt sich nicht mehr entfernen. Hat jemand einen Tipp, wie ich das Loch wieder frei bekomme für einen neuen Scherstift?

IMG_2622.jpegIMG_2623.jpeg
 

cptn_micky

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
22. Februar 2012
Beiträge
495
Punkte Reaktionen
831
Ort
Drei-Städte-Eck NE-KR-MG
Eigentlich sollte sich der Rest vom Stift rausdrücken lassen.
Wasserpumpenzange nehmen, kleinen Nagel ansetzen und langsam drücken.
Das geht etwas schwer, weil sich der Stift beim abscheren verformt. Und möglicherweise angerostet ist.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.494
Punkte Reaktionen
12.454
Ort
Rheinhessen
Splinttreiber, leichtes Hämmerchen. Evtl ein wenig WD40 zum Einweichen. Aber *vorsichtig* klopfen.
 

eastside

Finesse-Fux
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
1.385
Punkte Reaktionen
9.362
Ort
Wilder Osten
Hab es mit der Wasserpumpenzange + Mutter drunter zum durchdrücken und oben den abgebrochenen Stift geschafft.
Danke euch. Motor läuft wieder. Erstmal einen Nagel als Stift verwendet für den Übergang bis Ersatzteil da ist.


IMG_2624.jpeg
 

Bookwood

Barsch Vader
Registriert
1. November 2007
Beiträge
2.456
Punkte Reaktionen
2.081
Könnte man auch Kupferpaste nehmen?
 

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
92
Wäre da mit Kupferpaste vermutlich eher vorsichtig. Stichwort: elektrochemische Spannungsreihe, Opferanode.

Würde da eher ein normales Fett nehmen.
 

Bookwood

Barsch Vader
Registriert
1. November 2007
Beiträge
2.456
Punkte Reaktionen
2.081
Gut gefragt zu haben. Danke euch für die Infos und Antworten.
 

Oben