• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

RL-Angelrollentuning

Twitch-Titan
Werbepartner
Registriert
26. Januar 2024
Beiträge
70
Punkte Reaktionen
435
Alter
38
Ort
Berlin
Website
www.angelrollentuning.de
Moin zusammen,
ich hatte letzte Woche eine Shimano SLX DC eines Kunden zur kompletten Wartung hier, die vorher wirklich miserabel lief, langsam, kratzig, einfach nicht mehr schön.
Ich habe die komplette Zerlegung aufgenommen und am Ende ist daraus ein 1 Stunde 18 Minuten Deep-Dive geworden, ein echtes Brett mit jedem einzelnen Arbeitsschritt.


Im Video sieht man alles,
vom Öffnen der Sideplate,
über die vollständige Zerlegung,
Reinigung,
Kugellagerwechsel,
Schmierung,
bis hin zum finalen Zusammenbau.

Da hier viele selbst an ihren Rollen schrauben, könnte der Einblick vielleicht für den einen oder anderen hilfreich sein, gerade weil auch die typischen Problemstellen und die fiesen kleinen E-Clips drin vorkommen.

Falls sich jemand das anschauen möchte, das Video ist jetzt online.
Wenn Fragen zu einzelnen Schritten auftauchen, einfach melden, ich helfe gern weiter.

Petri euch allen
Danny
 

Stef_P

Echo-Orakel
Registriert
17. Juni 2009
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
97
Ort
Braunschweig
Hi, war ein super Video vielen Fank dafür....

Mich würde speziell das Thema Ultraschall Reiniger interessieren, also wie du das genau machst, etc....

So viel kosten die ja nicht und ich hatte vor mir einen kleinen zu kaufen, für die Rollen ja wirklich ausreichend denke ich.

Gruß Stefan
 

RL-Angelrollentuning

Twitch-Titan
Werbepartner
Themenstarter
Registriert
26. Januar 2024
Beiträge
70
Punkte Reaktionen
435
Alter
38
Ort
Berlin
Website
www.angelrollentuning.de
Hi, war ein super Video vielen Fank dafür....

Mich würde speziell das Thema Ultraschall Reiniger interessieren, also wie du das genau machst, etc....

So viel kosten die ja nicht und ich hatte vor mir einen kleinen zu kaufen, für die Rollen ja wirklich ausreichend denke ich.

Gruß Stefan
Hi Stefan, freut mich, dass dir das Video gefallen hat!

Zum Ultraschallreiniger: Eigentlich nichts Magisches, aber man sollte ein paar Dinge beachten.
Ich nutze ein Industrie-Ultraschallgerät, bei dem man Frequenz und Temperatur einstellen kann. Das passe ich je nach Rolle an, weil man da wirklich aufpassen muss.

Wenn der Lack schon angeschlagen ist, immer niedrige Frequenz und niedrige Temperatur verwenden. Zu hoch eingestellt kann im schlimmsten Fall den Lack weiter anlösen oder „hochholen“.
Bei Alugehäusen ist es meistens unkritischer, die können etwas mehr Temperatur ab.

Ich nutze destilliertes Wasser mit einem Ultraschallreiniger für Schmuck, das sorgt für einen schönen Glanz.
Wichtig: Vorher immer per Hand vorreinigen, also abbürsten und groben Dreck entfernen. Das Ultraschallbad ist nicht zum „Waschen“ da, sondern um die ganz feinen Partikel aus allen Ritzen zu holen.
Gerade Sand, Staub oder Abrieb verschwinden dadurch zuverlässig, und es kratzt später nichts mehr im Getriebe oder an den Lagern.

Für Rollen reicht ein kleiner Ultraschallreiniger völlig aus, du musst nur ein bisschen auf Frequenz und Temperatur achten – dann funktioniert das super.
 

Oben