Neues Bastelprojekt: Rute mit gebrochenem Griff

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
...ich schon wieder.
Konnte bei der letztens hier im Biete Bereich angebotenen Jig Whip 1.0 in 2,70 nicht nein sagen. Und bevor ich sie ausschlachte, würde ich ihr gerne die Chance einer Reparatur / Wiederaufbau geben.
Folgende Situation:
IMG_8013.jpeg
Rückschnitt bis zum splitterfreien Bereich:
IMG_8019.jpeg
bis zum Windeingcheck stehen noch 35mm.

Nun meine Reparaturidee:
IMG_8021.jpeg
Von der Schnittkante bis zur Vorderkante des Rollenhalters sind es 18cm. Würde also versuchen 18cm in die Rute einzuschieben und zu verkleben, den Übergang des dickwandigen Carbonrohrs zum "Altbestand" konisch ausformen (Innenkonus/Weiblicher Teil am neuen Rohr, Aussenkonus am Altbestand), verkleben und mit Roving umwickeln. Zapfen natürlich auch mindestens 18cm rausstehen lassen. Oder zu kurz?
Dann ganz normal wieder ein Buttend drauftackern.

Passt das so? 10mm Rohr habe ich nur dünnwandiges da - wenn ich das konisch einarbeite, bleibt nicht mehr viel Wand übrig unterm Rutenhalter. Nachdem "Solidtip-Theo" bei seinen Reparaturen in die konische Hülse auch noch einmal eine Verstärkung einklebt, sollte das mit dem Vollmaterial zur Verzapfung auch passen, oder?
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
So, die Ersatzteile sind zugerichtet.
Trinke mir gleich mit einem Cappuccino Mut an, danach wird verklebt.
FB535EC5-A120-47A1-BD09-150E9913C4B3.jpeg

Der massive Zapfen geht bis zur vorderen Kante eines eingebauten Rollenfusses, ist konisch auf das Innenmaß eingeschliffen und mit den "Matschewsky´schen" Spiralfräsung fürs Epoxy versehen. Der Teil, der in die dickwandige (2mm Wandstärke) Sichtcarbon-Röhre geht, ist zylindrisch, passt saugend ineinander.
 

silversurfer

Gummipapst
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
887
Punkte Reaktionen
2.545
Ort
Mittelfranken
Das sieht schon mal gut aus. Je nach Wandstärke des Zapfens und des Blanks würde ich den Zapfen kürzer machen. Ist sonst nur unnötig Gewicht.
Viel Spaß und Erfolg bei der Reparatur. Ich hatte auch schon überlegt die Rute zu kaufen, hab aber massiven Überbestand.:innocent:
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
Das sieht schon mal gut aus. Je nach Wandstärke des Zapfens und des Blanks würde ich den Zapfen kürzer machen. Ist sonst nur unnötig Gewicht.
Zu spät :)
IMG_8059.jpegIMG_8060.jpegIMG_8061.jpegIMG_8062.jpeg

Hatte mich entschieden, den Zapfen lang zu lassen. Letztendlich ausschlaggebend war für mich, dass wenn alle Teile zusammengesteckt waren, das Griffteil bereits an der Vorderkante des Rollenhalters in Balance war. Der Zapfen wiegt knapp unter 40g komplett. Irgendwie hatte ich kein gutes Gefühl, den Zapfen zu kürzen. Aber ist auch meine erste Reparatur dieser Art.
Stand heute Abend:

Alles verklebt, Roving ist auch drüber. Kork-Buttend auch verklebt.

1718212620644.jpeg
Morgen wird das Roving verschliffen, der Windingcheck (natürlich in grün!) verklebt und ein wenig gewickelt.
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Kann man so machen, scheint auch das es funktioniert. Den Zapfen hätte ich persönlich wesentlich kürzer gewählt. Habe letztens Jahr eine Lesath, die 2cm vor dem RH gebrochen ist, repariert. Höchstwahrscheinlich war ein Jigtreffer der Grund des Bruches.
Dieser Zapfen ist 8cm lang. Die Bruchstelle habe ich auch mit Roving umwickelt und mit dünnflüssigen Kleber getränkt. Anschließend, nach dem aushärten, etwas geschliffen und ein Stück Carbonschlauch, welcher etwas länger als die Roving Wicklung ist, übergezogen und mit Kleber fixiert.
Die gesamte Reparaturstelle geschliffen und mit Bindegarn umwickelt und lackiert.
Ich war echt etwas skeptisch von der Haltbarkeit der Reparatur da die Rute vom WG schon etwas schwerer ist. Die reparierte Rute hat nun schon einige gute Fische gehalten, ein Riss im Lack, welcher duchaus auftreten kann, an der Bruchstelle ist noch nicht zu erkennen. Wenn doch, wäre es auch nicht tragisch, hält trotzdem, wäre maximal ein optischer Schönheitsfehler.
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
@Frank69 und wie Du siehst, habe ich mich zu gaaanz dezenten grünen Bändchen hinreissen lassen. Wobei man dazusagen muss, dieses Mal habe ich Fuji „metallic grün“ genommen, das ist wirklich genauso easy zu verarbeiten wie die nicht-metallic Farben. Hatte bei den letzten Versuchen das TAC in silber genommen. Ka-ta-strophe. Gefühlt wie dünne Alufolie um einen weissen Kern gewickelt…
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
Kann man so machen, scheint auch das es funktioniert. Den Zapfen hätte ich persönlich wesentlich kürzer gewählt.
Das war ja meine erste Reparatur dieser Art, beim nächsten Mal würde ich den Zapfen im neuen Rohr nur halb so lang machen. Aber mir fehlten da einfach die Erfahrungswerte.
Egal wie, ich finde, das ist für einen Erstling ganz zufriedenstellend geworden ist. Zumal ich mir sicher bin, dass das so halten wird.
Mein Roving habe ich tatsächlich mit UHU 5min Epoxy aufgebracht. Wenn man fixe Fingerchen hat, klappt das ganz gut. Das trocknet auch glasklar auf. An mein dünnflüssiges Epoxy habe ich gar nicht mehr gedacht, das wäre mir aber zu dünnflüssig geworden und ich hätte es rotieren lassen müssen. Meine anderen Epoxkleber muss ich nochmal checken, was davon transparent aushärtet. Ich fand die etwas dickflüssigere Konsistenz durchaus angenehm.
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
So muss das auch damit das Gesamtbild wieder passt.
Ich nehme meist das metallic von Prowrap welches auch gut ist. Von Prowrap gibt es eine größere Farbpalette.
Das metalic von Prowrap in A ist etwas dicker gegenüber das von Fuji in A, gleiches trifft auch auf normales Garn zu.
Wenn wir gerade bei Farbe sind, die größte Farbauswahl hast du bei Madeira Polyneon No.40, aber auch nur das verwenden. Mit diesem Garn mach ich oft die Kreutzwicklungen, so ne KW musst du auch mal probieren macht echt Spaß. Das Madeira Garn ist preiswert und hält genauso wie normales Bindegarn. Kann auch für Ringwicklungen genommen werden, muss aber zwingend fixiert werden.
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Das war ja meine erste Reparatur dieser Art, beim nächsten Mal würde ich den Zapfen im neuen Rohr nur halb so lang machen. Aber mir fehlten da einfach die Erfahrungswerte.
Egal wie, ich finde, das ist für einen Erstling ganz zufriedenstellend geworden ist. Zumal ich mir sicher bin, dass das so halten wird.
Mein Roving habe ich tatsächlich mit UHU 5min Epoxy aufgebracht. Wenn man fixe Fingerchen hat, klappt das ganz gut. Das trocknet auch glasklar auf. An mein dünnflüssiges Epoxy habe ich gar nicht mehr gedacht, das wäre mir aber zu dünnflüssig geworden und ich hätte es rotieren lassen müssen. Nein, musst du nicht. Schrupfschlauch drüber, ausgetretenen kleber abwischen und aushärten lassen. Meine anderen Epoxkleber muss ich nochmal checken, was davon transparent aushärtet. Ich fand die etwas dickflüssigere Konsistenz durchaus angenehm.
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
Eigentlich ne smarte Idee, das mit dem Schrumpfschlauch, den habe ich leider nur mit Kleber da in dem Kaliber, weil ich den tatsächlich für halbwegs wasserfeste Elektroverbindungen nutze.
Danach einfach abpellen?
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Ja, einfach abpellen. Aber nur welchen ohne Kleber nutzen!!!!
Was auch funktioniert ist das Ganze mit Tesafilm zu umwickelt. Wichtig ist eine gute Qualität ( reißfest) des Films, Tesa funktioniert gut.
Setze das Klebeband etwas schräg, circa 3cm vor der zu umtwickelnder Stelle, zum Blank an und klebe 1- 2 Umdrehungen damit es erstmal hält. Als nächstes nicht abschneiden sondern 180° das Band drehen ( klebrige Seite zeigt jetzt nach oben) und dann weiter wickeln und zwar so das jede weitere Wicklung/ Umdrehung die vorangegangene Wicklung cirka 1/3 überlagert. Sieht dann wie ein Gewinde aus. So wickelst du bist über die Stelle hinaus,die mit Roving und Kleber überarbeitet ist.
Während des Wickelns wird sich überschüssiger Kleber nach vorn schieben den du gegebenenfalls abwischen solltest. Wenn du die Stelle überwickelt hast musst du das ende des Tesa fixieren. Entweder du drehst es 180° wieder zurück und klebst eine Umdrehung weiter, da muss aber der Blank vom überschüssigen Kleber gesäubert sein. Oder besser du wickelst in entgegengesetzt Richtung wobei sich das dann auch selbst fest klebt.
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
OK, diesen Schritt mit der Bandage hatte ich nicht gemacht. Meine Vorgehensweise: Anfang des Rovings mit Krepp gesichert, 5min Epoxy angerührt. Bereich der umwickelt werden soll, mit Epoxy einschmieren, dann mit fast parallel geführten Windungen in Epoxy gewickelt, vor der nächsten Lage jeweils Epoxy verstrichen und ggf. zus. Harzmischung aufgetragen. Die nächsten Lagen dann im Kreuzgang hin und her, insgesamt waren das bei mir 5 Lagen. Dann Ende fixieren, versuchen die oberste Harzschicht etwas zu begradigen - und da wars schon fest. Und wie es sich herausgestellt, komplett blasenfrei, ohne Druckverband.
Kann also nur konstatieren, wenn man ein schneller Wickler ist, funktioniert 5min- Epoxy prima. War allerdings ne knappe Kiste :)
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Falls du mal auf die Idee kommen solltest dir einen Carbongriff zu bauen da wird auch Schrupfschlauch verwendet, am besten einen durchsichtigen. Da kannst du gegebenenfalls, wenn du ihn übergeschoben aber noch nicht geschrumpft hast, den Carbonschlauch nochmals richten.
Ich empfehle dir mal ins Rutenbauforum zu schauen. Da ist zwar nicht mehr viel los aber geschrieben ist da sehr viel Wissen über Rutenbau.
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
Falls du mal auf die Idee kommen solltest dir einen Carbongriff zu bauen da wird auch Schrupfschlauch verwendet, am besten einen durchsichtigen. Da kannst du gegebenenfalls, wenn du ihn übergeschoben aber noch nicht geschrumpft hast, den Carbonschlauch nochmals richten.
Ich empfehle dir mal ins Rutenbauforum zu schauen. Da ist zwar nicht mehr viel los aber geschrieben ist da sehr viel Wissen über Rutenbau.
Im RBF bin ich Mitglied, für mich am instruktivsten waren aber Theos Videos (der hatte da auch entspannt Roving ohne Kompression gewickelt) und die div. Amikanäle auf YT.
Mich nervt u.a am RBF, das die Plattform nicht mehr gepflegt wird und die Seite immer noch auf http läuft, das ist ein absoluter Anachronismus, zumindest bei mir gibts permanent nervige Warnmeldungen ;-)
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Ja, viele Weg führen bekanntlich nach Rom ;)
Ich habe dir nur meine Methode geschildert wie ich es bevorzuge. Ist keine Pflicht sich daran zu halten.
Probier es mal aus und du wirst sehen wie gut es funktioniert.
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
Ja, viele Weg führen bekanntlich nach Rom ;)
Ich habe dir nur meine Methode geschildert wie ich es bevorzuge. Ist keine Pflicht sich daran zu halten.
Probier es mal aus und du wirst sehen wie gut es funktioniert.
Ich bin da ja eher ahnungslos-unbedarft rangegangen, hat glücklicherweise funktioniert. War aber zeitlich eine Herausforderung. Die „richtige Methode“ klingt etwas entspannter. Jetzt muss dann auch noch Schrumpfschlauch auf die Einkaufsliste, Mist…
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Ob es die "richtige Methode " ist sei dahingestellt, habe ich nicht behaupten, lediglich erwähnt das es meine bevorzugte Methode ist.
Was mich verwundert ist das sich nicht viele hier beteiligen, obwohl doch durchaus einige Rutenbauer regelmäßig aktiv sind.
Einige haben sogar Hompage wo Reparaturen und Rutenbaukurse angeboten werden. Will man da etwas nicht preisgeben was längst bekannt ist?
Bin selbst noch nicht alzulang hier im Forum , aber genügend über die ein oder andere Person gelernt um die einzuschätzen.
Nichts desto trotz, warum hast du, wenn du auch im RBF angemeldet bist, das ganze nicht auch dort erwähnt, respektive nachgefragt?
Bist du da nur angemeldet aber nicht aktiv?
 

Cybister

BA Guru
Themenstarter
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
Was mich verwundert ist das sich nicht viele hier beteiligen, obwohl doch durchaus einige Rutenbauer regelmäßig aktiv sind.
Ich habe absichtlich vermieden, Triggerwörter wie Zeck, Profiblinker oder Matze Koch zu verwenden. Was meinst Du was sonst hier in dem Thread los gewesen wäre…
Mist, jetzt ist es doch passiert…


Einige haben sogar Hompage wo Reparaturen und Rutenbaukurse angeboten werden. Will man da etwas nicht preisgeben was längst bekannt ist?
Bin selbst noch nicht alzulang hier im Forum , aber genügend über die ein oder andere Person gelernt um die einzuschätzen.
Alles kann, nichts muss. Thema vielleicht zu trivial?
Nichts desto trotz, warum hast du, wenn du auch im RBF angemeldet bist, das ganze nicht auch dort erwähnt, respektive nachgefragt?
Bist du da nur angemeldet aber nicht aktiv?
Bin da nur angemeldet, schau da nur ab und zu mal rein. Ist mir ehrlicherweise etwas zu wirr und ungepflegt da.
Abgesehen davon ist der BA mein Hometurf, das passt hier schon.
 

Oben