Hallo Zusammen,
ich bin sowohl im vergangen als auch in diesem Jahr zur Hornfischsaison auf dem Greifwalder Bodden unterwegs gewesen. Inzwischen hab ich raus, dass die Hornfische auf extrem schnell und flach geführte Köder mit viel Aktion abfahren. Besonders die Geschwindigkeit des eingeholten Köders spielt eine entscheidende Rolle. Besonders gut liefen silberne, weiße und leicht blaue langestreckte Blinker. Favorit war der Hansen Stripper Blinker, 22 gr, Farbe Blue Silber.
Auf Grund eines Tips eines Einheimischen montierten wir statt eines Drilling einen etwa 10cm langes Seidengespinnst am letzten Sprengring. Diese Fäden gibt es in unterschiedlichen Farben vor Ort zu kaufen. Die Farbe spielt, nach meiner jetzigen Erkenntnis, allerdings keine Rolle. Die Fäden sind einfach genial für den Horni. Die Bissausbeute lag diesmal bei deutlich über 50%. Vorjahr bei unter 10%. Der Fisch wird dabei nicht verletzt und hängt i.d.R. mit seinen feinen Zähnen bombenfest. Ist allerdings auch etwas schwerer zu lösen. Diese Montage, speziell diesen Seidenfaden, kann ich jedem, der es mal auf Hornfisch versuchen will, nur empfehlen. Ich habe den Faden immer nach etwa 5-8 Fischen gewechselt. Da, dann die Fehlbisse zunahmen. Einziges Manko ist, und somit zum eigentlich Thema zurück, dass wir im vergangenen Jahr mit der Drillingsmontage zwar deutlich weniger Hornis landen konnten, allerdings hatten wir dafür auch mehrere gute Hechte im Boot. Ich glaube, dass auch in diesem Jahr unter den vielen Fehlbissen der ein oder andere Hecht war. Auf diese Hornfisch-Seide wollten wir aber nicht verzichten. Die Kombination von Drilling und Seide an einem Sprengring funktioniert auch nicht, da der Faden sich ständig um den Drilling legt. Nun bin ich auf der Suche nach Ideen, wie eine geeignete Montage aussehen könnte um sowohl Horfisch, als auch Hecht sicher haken zu können. Hat da ev. jemand bereits eine nette Lösung gefunden?
Dank & Gruß
Kai
ich bin sowohl im vergangen als auch in diesem Jahr zur Hornfischsaison auf dem Greifwalder Bodden unterwegs gewesen. Inzwischen hab ich raus, dass die Hornfische auf extrem schnell und flach geführte Köder mit viel Aktion abfahren. Besonders die Geschwindigkeit des eingeholten Köders spielt eine entscheidende Rolle. Besonders gut liefen silberne, weiße und leicht blaue langestreckte Blinker. Favorit war der Hansen Stripper Blinker, 22 gr, Farbe Blue Silber.
Auf Grund eines Tips eines Einheimischen montierten wir statt eines Drilling einen etwa 10cm langes Seidengespinnst am letzten Sprengring. Diese Fäden gibt es in unterschiedlichen Farben vor Ort zu kaufen. Die Farbe spielt, nach meiner jetzigen Erkenntnis, allerdings keine Rolle. Die Fäden sind einfach genial für den Horni. Die Bissausbeute lag diesmal bei deutlich über 50%. Vorjahr bei unter 10%. Der Fisch wird dabei nicht verletzt und hängt i.d.R. mit seinen feinen Zähnen bombenfest. Ist allerdings auch etwas schwerer zu lösen. Diese Montage, speziell diesen Seidenfaden, kann ich jedem, der es mal auf Hornfisch versuchen will, nur empfehlen. Ich habe den Faden immer nach etwa 5-8 Fischen gewechselt. Da, dann die Fehlbisse zunahmen. Einziges Manko ist, und somit zum eigentlich Thema zurück, dass wir im vergangenen Jahr mit der Drillingsmontage zwar deutlich weniger Hornis landen konnten, allerdings hatten wir dafür auch mehrere gute Hechte im Boot. Ich glaube, dass auch in diesem Jahr unter den vielen Fehlbissen der ein oder andere Hecht war. Auf diese Hornfisch-Seide wollten wir aber nicht verzichten. Die Kombination von Drilling und Seide an einem Sprengring funktioniert auch nicht, da der Faden sich ständig um den Drilling legt. Nun bin ich auf der Suche nach Ideen, wie eine geeignete Montage aussehen könnte um sowohl Horfisch, als auch Hecht sicher haken zu können. Hat da ev. jemand bereits eine nette Lösung gefunden?
Dank & Gruß
Kai
Anhänge

