Hi,
ich hatte mal wieder Lust, ein paar neue Spinnerbaits zu bauen. Ich fische Spinnerbaits eher flach als tief. Also ist eine von unten betrachtete breite Silhouette nicht von Nachteil. Da ist ein Doppelschwanztwister wie der Twinler eine gute Wahl. Die Dinger sind schon solo eine echte Bank. Also warum nicht mit einem Spinnerbait kombinieren. Beide Arme habe ich mal länger gemacht als sonst üblich. So hat man etwas mehr Länge. Ich will jetzt niemanden zum Fischen ohne Stahlvorfach verführen, aber ein Überbeissen wird so wohl etwas seltener. Der obere Arm ist auch etwas länger ausgefallen. So ist die Konstruktion in sich etwas elastischer und die Schläge/Vibrationen des Blattes werden etwas gedämpft. Der Twinler sitzt nicht auf dem Haken, sondern auf einer Drahtwendel. Die bietet deutlich mehr Halt als ein Haken mit einem Tropfen Sekundenkleber. An der Oberseite des Kopfes befindet sich eine Edelstahlöse. Daran ein Stück 1 mm VA-Draht und dann ein ehemaliger 3/0er Drilling. Ein Haken wurde rechtwinklig abstehend umgebogen und die Hakenspitze entfernt. Dieses Drahtende sitzt im Gummi. Das hält eigentlich beim Werfen und Fischen. Alternativ läßt sich der Haken auch noch mit einem Silikonring auf dem Körper sichern. Entweder schneidet man aus einem dünnwandigen Silikonschlauch passende Ringe oder verwendet Loom Bands aus Silikon aus dem Spielzeugbereich. Mal sehen was die Hechte dazu sagen. Leider musste die heutige Testtour ausfallen, da der Kollege nicht vom Töpfchen kommt.
Gewicht: ca. 64 Gramm
Länge Kopf-Schwanzsichel (gebogen): 175 mm
Länge incl. Drahtarm: 255 mm
rostfreier Federstahl: 1,5 mm
ehemaliger VMC-Drilling: 2/0
Kugellagerwirbel
Öse verlötet
Spinnerblätter mit zusätzlicher Einbrennlackierung versiegelt
Kopf pulverbeschichtet
Skirt mit Garnwicklung und Sekundenkleber gesichert
Petri, Dietmar













ich hatte mal wieder Lust, ein paar neue Spinnerbaits zu bauen. Ich fische Spinnerbaits eher flach als tief. Also ist eine von unten betrachtete breite Silhouette nicht von Nachteil. Da ist ein Doppelschwanztwister wie der Twinler eine gute Wahl. Die Dinger sind schon solo eine echte Bank. Also warum nicht mit einem Spinnerbait kombinieren. Beide Arme habe ich mal länger gemacht als sonst üblich. So hat man etwas mehr Länge. Ich will jetzt niemanden zum Fischen ohne Stahlvorfach verführen, aber ein Überbeissen wird so wohl etwas seltener. Der obere Arm ist auch etwas länger ausgefallen. So ist die Konstruktion in sich etwas elastischer und die Schläge/Vibrationen des Blattes werden etwas gedämpft. Der Twinler sitzt nicht auf dem Haken, sondern auf einer Drahtwendel. Die bietet deutlich mehr Halt als ein Haken mit einem Tropfen Sekundenkleber. An der Oberseite des Kopfes befindet sich eine Edelstahlöse. Daran ein Stück 1 mm VA-Draht und dann ein ehemaliger 3/0er Drilling. Ein Haken wurde rechtwinklig abstehend umgebogen und die Hakenspitze entfernt. Dieses Drahtende sitzt im Gummi. Das hält eigentlich beim Werfen und Fischen. Alternativ läßt sich der Haken auch noch mit einem Silikonring auf dem Körper sichern. Entweder schneidet man aus einem dünnwandigen Silikonschlauch passende Ringe oder verwendet Loom Bands aus Silikon aus dem Spielzeugbereich. Mal sehen was die Hechte dazu sagen. Leider musste die heutige Testtour ausfallen, da der Kollege nicht vom Töpfchen kommt.
Gewicht: ca. 64 Gramm
Länge Kopf-Schwanzsichel (gebogen): 175 mm
Länge incl. Drahtarm: 255 mm
rostfreier Federstahl: 1,5 mm
ehemaliger VMC-Drilling: 2/0
Kugellagerwirbel
Öse verlötet
Spinnerblätter mit zusätzlicher Einbrennlackierung versiegelt
Kopf pulverbeschichtet
Skirt mit Garnwicklung und Sekundenkleber gesichert
Petri, Dietmar













Zuletzt bearbeitet: