• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

chriz

Master-Caster
Registriert
26. Juli 2020
Beiträge
579
Punkte Reaktionen
1.506
Alter
38
Ort
Frankfurt am Main
Moin,

habe in meiner Fliegenrute ein Loch im Kork, genau an der Stelle wo mein Finger aufliegt, und das triggert mich. Ist relativ klein, aber ich möchte es gerne schließen/wieder auffüllen, so dass ich es nicht mehr spüre.

Was kann man dafür nehmen? Eine Paste und anschließendes schleifen?
 

punkarpfen

Master-Caster
Registriert
26. Oktober 2019
Beiträge
673
Punkte Reaktionen
843
Alter
46
Hi,
in den Rutenbaushops bekommst du Korkspachtel. Du kannst auch aus einem Korken Korkmehl machen und das mit Ponal verrühren.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.609
Punkte Reaktionen
6.341
Ort
Pott
Im Rutenbau Fachgeschäft bekommst Du sowas, schau mal bei Tackle 24 oder bei CMW Rutenbau nach. Ggf. man später mal wieder nach arbeiten, weil das nicht ewig hält.

Persönlich verwende ich eine nitrobasierte Holzpaste von Clou, die es aber leider nicht mehr gibt, da sie wegen dem Nitro aus dem Programm genommen wurde. Diese vermische ich mit feinem Korkpulver und das hält ewig. Die heutigen wasserbasierten Holzpasten lassen sich nicht so gut auftragen, aber für ein kleines Loch geht das auch. Eine feine Körnung ist wichtig, hatte mal früher im Baumarkt so ein grobes Zeugs bekommen, das ging dann nicht in die Löcher rein.
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Man kann es, mit etwas handwerklichen Geschick auch so probieren. Das hält dauerhaft wenn es um größere Problemstellen geht.
Für kleine Löchlein reicht es wie schon oben beschrieben.
Schau dir das Video an, da wird alles sehr gut beschrieben.
 

supul

Echo-Orakel
Registriert
15. Januar 2015
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
137
Moin.
Ich hab letztens eine Rute aufgebaut, auf einen Blank der am Ende einen sehr großen Durchmesser hatte.
T24 hatte nix passendes im Shop, also kurz da angerufen, Anliegen geschildert. Die hatten tatsächlich einen passenden Korkrohling da. Dieser war aber beschädigt und hatte ein Loch. Ich hab den trotzdem gekauft. Das Loch lag so, dass sowohl austrennen eines Segmentes oder aussetzen möglich war. Ich hab mich für aussetzen entschieden. Ich hab den Griff gebaut und dann aus meinen Beständen ein von Struktur und Farbe möglichst gut passendes Korkstück raus gesucht.
Dann eigentlich die Vorgehensweise wie im Video, also Griff im Reparaturbereich mit Kantentape / "Goldtape" abkleben, saubers Loch etwas konisch schneiden, passendes Gegenstück anfertigen und mit PU Leim einkleben.
Nach dem Aushärten mit scharfem Cutter grob zuarbeiten und passen bei schleifen. Wer es nicht weiß, findet es nicht.
Ich bin übrigens kein Freund von Korkspachtel.
VG
 

JoSa

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
425
Punkte Reaktionen
1.671
Alter
38
Ort
Hessen
Ich wollte keinen neuen Thread öffnen und habe eine ähnlich gelagerte Frage:

Bei einer Rute (mit mehr sentimentalem als materiellem Wert) ist ein durchgängig verlaufender feiner Riss im Kork (Foregrip). Ist das kritisch zu bewerten oder unbedenklich? Was würde es ganz grob kosten, den Kork entfernen und durch Duplon ersetzen zu lassen? Vielleicht weiß wer Rat :)

Danke euch
 

Anhänge

IMG_4638.jpeg IMG_4639.jpeg

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.192
Punkte Reaktionen
11.305
Ort
Rheinhessen
Ich wollte keinen neuen Thread öffnen und habe eine ähnlich gelagerte Frage:

Bei einer Rute (mit mehr sentimentalem als materiellem Wert) ist ein durchgängig verlaufender feiner Riss im Kork (Foregrip). Ist das kritisch zu bewerten oder unbedenklich? Was würde es ganz grob kosten, den Kork entfernen und durch Duplon ersetzen zu lassen? Vielleicht weiß wer Rat :)

Danke euch
Wenn die Rute sentimentalen Wert hat, wäre doch ein Umbau auf hässliches EVA kontraproduktiv. Um Deinen Umbauenthusiasmus zu bremsen: Für den Komplettumbau musst Du davon ausgehen, dass auch der Rollenhalter geopfert wird. D.h. 1-2h für die Demontage, dann 30-40 fürs Material und noch mal 1-2h für den Umbau. Grobe Schätzung.
Würde versuchen den Riss (den sieht man auf den Fotos nicht) erst einmal abzukleben nach oben und unten und dann versuchen, ihn mit verdünntem 2K aufzufüllen. Ist er stabil, d.h unbeweglich: Riss mit einer Spachtelmasse aus Korkmehl und Graupner-Spannlack füllen.
 

JoSa

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
425
Punkte Reaktionen
1.671
Alter
38
Ort
Hessen
Wenn die Rute sentimentalen Wert hat, wäre doch ein Umbau auf hässliches EVA kontraproduktiv. Um Deinen Umbauenthusiasmus zu bremsen: Für den Komplettumbau musst Du davon ausgehen, dass auch der Rollenhalter geopfert wird. D.h. 1-2h für die Demontage, dann 30-40 fürs Material und noch mal 1-2h für den Umbau. Grobe Schätzung.
Würde versuchen den Riss (den sieht man auf den Fotos nicht) erst einmal abzukleben nach oben und unten und dann versuchen, ihn mit verdünntem 2K aufzufüllen. Ist er stabil, d.h unbeweglich: Riss mit einer Spachtelmasse aus Korkmehl und Graupner-Spannlack füllen.

Vielen lieben Dank dafür, das beruhigt mich dann doch und ich bleibe beim Kork :)
 

Oben